Mitgliedermagazin-2025

Das Mitgliedermagazin · Ausgabe 2025 Bank Für die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ist die Förderung ihrer Heimat, der Südlichen Weinstraße und des Wasgaus, seit jeher eine echte Herzensangelegenheit.

Rund vier Monate sind vergangen, seit die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ihre Filiale in Bundenthal an vertrauter Stelle in der Industriestraße 1 wiedereröffnet hat. Der Neubau an der Stelle des im Dezember 2023 zerstörten Gebäudes ist längst ein fester Bestandteil des Ortes – und überzeugt durch moderne Architektur, ökologische Bauweise und einen persönlichen Service. „Für uns war von Anfang an klar: Wir wollen den Menschen in Bundenthal zeigen, dass wir auch in schwierigen Zeiten für sie da sind“, erzählt Bernd Lehmann, Vorstandsmitglied der VR Bank. „Der Wiederaufbau war eine Herzensangelegenheit und ein deutliches Zeichen für Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit.“ Auch während der Bauphase war das Engagement spürbar: „Als der erste Spatenstich erfolgte, erhielten wir viel Unterstützung aus der Gemeinde“, erinnert sich Tobias Stahlhofen, Abteilungsleiter Privatkunden im Regionalmarkt Dahn: „Viele Kunden kamen vorbei, um sich über den Fortschritt zu informieren – das hat uns sehr motiviert.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf rund 200 Quadratmetern bietet die Filiale helle, offene Räume für Beratungsgespräche und Service. „Wir haben bewusst viel Wert auf eine einladende Atmosphäre gelegt. Unsere Kunden sollen sich wohlfühlen und ausreichend Raum für individuelle Gespräche finden“, sagt Tobias Stahlhofen. Kathrin Kraft, Serviceberaterin, freut sich besonders über die Rückkehr an den gewohnten Standort: „Es ist ein gutes Gefühl, wieder hier zu arbeiten – an einem Platz, den die Menschen kennen und schätzen. Das schafft Nähe und Vertrauen, und das spürt man jeden Tag.“ Auch die Mitglieder zeigen sich begeistert von der Rückkehr. Michaela Schlosser aus Bundenthal, seit vielen Jahren Kundin, freut sich: „Es ist schön, dass die Filiale wieder hier ist – an dem Ort, an den wir uns alle gewöhnt haben. Das Team ist wie gewohnt freundlich und kompetent, und ich fühle mich hier gut aufgehoben.“ Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form (generisches Maskulinum) verwendet. Angesprochen sind immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei. Impressum Herausgeber: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG · Kurtalstraße 2 · 76887 Bad Bergzabern · Telefon 06343 945-0 · www.vrbank-sww.de Redaktion/Text: Redaktionsteam der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Bildmotive: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, Dorothée Ackermann, Tobias Serf, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., Adobe Stock Gestaltung/Satz: Bestes Pferd im Stall GmbH & Co. KG, Kleine Rosenstraße 1-3 · 34117 Kassel · www.bestes-pferd.de Druck: Druckerei Nunnenmann GmbH, Herxheim Stand: November 2025 Filialeröffnung in Bundenthal: Die Architekten des Planungsteams Südwest, Rainer Holzinger (m.) und Thomas Diehl (r.), übergeben den Schlüssel an Vorstandsmitglied Bernd Lehmann. Heimat – das ist für uns mehr als nur ein geografischer Ort. Heimat ist ein Gefühl, das verbindet, Kraft gibt und Orientierung schenkt. Sie ist das Miteinander, das Vertraute, der gemeinsame Wille, unsere Region zu bewahren und weiterzuentwickeln. Als Ihre VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG sehen wir es als unsere besondere Aufgabe und Verantwortung an, genau dieses Gefühl von Heimat zu stärken – jeden Tag, mit Herz und Verstand. In dieser Ausgabe von „meine Bank“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch unsere vielfältigen Aktivitäten, mit denen wir das Leben vor Ort bereichern. Ob durch finanzielle Unterstützung von über 500 regionalen Projekten, das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiter, innovative digitale Angebote oder spannende Bank-Themen – wir arbeiten daran, Heimat lebendig zu gestalten und Gemeinschaft erlebbar zu machen. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Förderung der nächsten Generation. Mit gezielten Angeboten und der Unterstützung lokaler Schulen setzen wir auf nachhaltige Zukunftsperspektiven – denn echte Heimat beginnt im Herzen unserer Kinder. Darüber hinaus zeigt sich Heimat auch in der engen Nähe zu Ihnen, unseren Mitgliedern: Unsere Mitarbeiter sind Menschen aus der Region, die nicht nur beraten, sondern sich auch aktiv einbringen – als Nachbarn, Vereinsmitglieder und Unterstützer. Gemeinsam mit Ihnen als Mitglied schaffen wir ein starkes Netzwerk, das unsere Heimat lebendig und zukunftsfähig macht. Lassen Sie sich von den Geschichten und Projekten dieser Ausgabe inspirieren und entdecken Sie, wie moderne Bankarbeit und regionales Engagement Hand in Hand gehen. Denn Heimat ist kein Ort auf der Landkarte – Heimat beginnt im Herzen. Und genau hier fühlen wir uns mit Ihnen verbunden. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback. Liebe Mitglieder, Die neuen Gebäude der Filiale in Bundenthal. Zurück am vertrauten Ort Modern, nachhaltig und persönlich: Wie die VR Bank mit ihrem Neubau in Bundenthal die Zukunft vor Ort gestaltet und den Zusammenhalt stärkt. Dr. Marco Kern Bernd Lehmann Dr. Yvonne Zimmermann vrbank-sww.de/oeffnungszeiten 3 2 HEIMAT IM HERZEN

Verantwortung, die bleibt Heimat bedeutet auch: Verlässlichkeit. Mit rund 300 Mitarbeitern zählt die VR Bank zu den größten Arbeitgebern in der Südpfalz. Sie bietet Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und Karrierechancen – alles regional verankert. Junge Menschen erhalten hier Perspektiven, ohne ihre Heimat verlassen zu müssen. Und wer zurückkommen möchte, findet bei der Bank attraktive berufliche Chancen. Nähe, die verbindet Die Berater der VR Bank sitzen nicht im Frankfurter Hochhaus, sondern in der Filiale vor Ort. Als HEIMAT-Banker sind sie tief mit ihrer Region verwurzelt – beruflich wie privat. Viele engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in Feuerwehren, Sportvereinen oder für soziale Projekte. Dieses Engagement macht die Bank zu einem echten Teil der Gemeinschaft – nicht nur für, sondern mit den Menschen vor Ort. Für die Zukunft unserer Kinder Die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt der Bank besonders am Herzen. Ob Unterstützung für Schulen und Kitas, Projekte zur finanziellen Bildung oder besondere Aktionen wie der Weltspartag – immer steht die Botschaft im Mittelpunkt: Wer Verantwortung übernimmt, kann viel erreichen. Statt Plastikspielzeug gibt es deshalb zum Weltspartag regionale Gutscheine – ein doppelter Gewinn für Familien und lokale Unternehmen. Heimat digital denken Auch digital zeigt die VR Bank, was Heimat bedeutet. Mit der kostenlosen VR Star App entsteht ein regionales Ökosystem direkt auf dem Smartphone: Veranstaltungstipps, Vereinsverwaltung, News aus der Region – alles an einem Ort. Besonders wichtig: Die Plattform stärkt die Vernetzung der Menschen, Vereine und Institutionen vor Ort – digital, sicher und nahbar. HEIMAT im Herzen Was Heimat bedeutet und wie die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG sie stärkt. Heimat ist mehr als ein Ort. Es ist ein Gefühl von Vertrautheit, von Gemeinschaft, von Zusammenhalt. Es ist der Klang vertrauter Stimmen, das Miteinander in Vereinen, das Engagement für eine gemeinsame Zukunft. Für die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ist Heimat nicht nur ein schönes Wort – sie ist gelebte Wirklichkeit. Tag für Tag. Mit Herzblut, Verantwortung und konkretem Handeln. Engagement, das ankommt Über 400.000 Euro schüttet die Genossenschaftsbank jedes Jahr an Vereine, Initiativen und Institutionen in der Region aus. Damit werden mehr als 500 Projekte unterstützt – vom Sportverein über soziale Einrichtungen bis hin zu kulturellen Highlights. Dazu kommen Spenden, Sponsoring und praktische Hilfe, zum Beispiel beim jährlichen RaiffeisenTag, an dem Bankmitarbeiter vor Ort mitanpacken – beim Anlegen von Spielplätzen, bei der Pflege von Begegnungsstätten, bei gemeinnützigen Bauprojekten oder in Einrichtungen für Senioren. Heimat fördern – von der Wurzel bis zur Vision Die Stiftung der VR Bank fördert Großprojekte, die das gesellschaftliche Leben nachhaltig prägen – sei es im sozialen, kirchlichen oder gemeinnützigen Bereich. Ergänzt wird dieses Engagement durch die VR Glücksbringer Plattform, über die sich Vereine registrieren und gezielt finanzielle Unterstützung generieren können. Das Besondere: Die Kunden der Bank entscheiden, welche Projekte unterstützt werden – Heimatförderung auf Augenhöhe. Miteinander gestalten – mit Herz und Verein Ein besonderes Zeichen für gelebte Heimat ist der HEIMAT Liebe e. V., der 2023 von engagierten Mitarbeitern gegründet wurde. Der Verein widmet sich Projekten rund um Umweltschutz, Bildung, Kultur, Soziales und Tradition – getragen von der Vision, das Miteinander in der Region zu stärken. Auch über Partnerschaften, wie jene mit dem 1. FC Kaiserslautern, zeigt die Bank: Heimat ist Identifikation. Leidenschaft, Zusammenhalt und ein gemeinsames Ziel – ob auf dem Platz oder im Alltag. Heimat leben heißt Heimat gestalten Ob beim MitgliederAbend, der Vertreterversammlung oder dem UnternehmerAbend – die Veranstaltungen der VR Bank schaffen echte Begegnungen. Sie bringen Menschen zusammen, fördern Dialog und Netzwerke. Denn nur wer Heimat im Herzen trägt, kann sie aktiv mitgestalten. Weinberge prägen nicht nur die Landschaft an der Südlichen Weinstraße – sie sind ein lebendiges Symbol für Tradition und Heimatverbundenheit in der Region. HEIMAT IM HERZEN Der Teufelstisch – ein markantes Wahrzeichen im Wasgau und für viele Menschen ein kraftvolles Symbol ihrer Heimat. „Für unsere Region da zu sein, ist nicht nur unser Job – es ist unsere Überzeugung.“ Christoph Zepp, Privatkundenberater in Bad Bergzabern „Heimat bedeutet für uns: Verantwortung übernehmen, Nähe zeigen und Zukunft gestalten – mit den Menschen vor Ort.“ Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsmitglied „Ohne die Unterstützung der VR Bank hätten wir viele Projekte nicht realisieren können. Das ist gelebte Heimatverbundenheit.“ Jens Rothschmitt, Jugendleiter und -trainer des SC 1913 Busenberg e.V. „Ich bin seit über 30 Jahren Mitglied – weil ich weiß, dass meine Bank hier vor Ort wirklich etwas bewegt.“ Claudia Wißmeier, Mitglied aus Bad Bergzabern Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG zeigt, wie moderne Bankarbeit und regionales Engagement Hand in Hand gehen können. Mit einem offenen Ohr für die Menschen, einem klaren Bekenntnis zur Region und einem starken Miteinander. Denn Heimat ist kein Ort auf der Landkarte – sie beginnt im Herzen. vrbank-sww.de/heimatimherzen Die jungen Mitglieder des VfB 1919 e.V. Annweiler freuen sich über die Unterstützung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. 5 4

HEIMAT IM HERZEN Ein starkes Zeichen für Sicherheit und Zusammenhalt: Im Rahmen ihrer Vertreterversammlung im Juni 2025 hat die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG vier hochmoderne Drohnen im Gesamtwert von 38.000 Euro an die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Dahn und Herxheim übergeben. Die neuen Geräte sollen künftig bei Einsätzen wie Vermisstensuchen, Waldbränden oder Unwetterschäden unterstützen und dabei helfen, Menschenleben zu retten. Innovative Technik für effektive Einsätze Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Wärmebildtechnik liefern die Drohnen in Echtzeit wertvolle Lagebilder – besonders in schwer zugänglichem Gelände oder bei Dunkelheit. Ihre einfache Bedienbarkeit ermöglicht den Einsatz direkt vor Ort. Auch das Deutsche Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk können bei Bedarf auf die Drohnen zurückgreifen. Gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen „Für uns als genossenschaftliche Bank ist es eine Herzensangelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Sicherheit vor Ort zu verbessern“, erklärte Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank. „Diese Drohnen sind weit mehr als technische Geräte – sie sind ein Symbol für die Verantwortung, die wir gemeinsam tragen. Wenn moderne Technologie dazu beiträgt, Menschenleben zu retten und die Arbeit unserer Feuerwehrleute zu erleichtern, erfüllt uns das mit großem Stolz. Denn was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Neue Perspektiven für die Feuerwehr Auch Dirk Nerding, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, zeigte sich beeindruckt: „Diese Drohnen sind für uns ein echter Quantensprung. Sie eröffnen uns völlig neue Möglichkeiten bei der Einsatzleitung und Rettung. Insbesondere bei Einsätzen in schwierigem Gelände oder bei Nacht können wir nun viel schneller und gezielter reagieren. Die Unterstützung der VR Bank zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Ehrenamt und Gesellschaft ist – gemeinsam können wir Großes bewegen.“ Mit der Übergabe der Drohnen setzt die VR Bank ein sichtbares Zeichen für eine zukunftsorientierte und solidarische Region – ganz im Sinne ihres Leitgedankens „HEIMAT im Herzen“. Gemeinsam für die Sicherheit VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG übergibt hochmoderne Drohnen im Wert von 38.000 Euro an die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Dahn und Herxheim. Am 4. September 2025 kamen Vorstand und Kuratorium der Stiftung der VR Bank zusammen, um die diesjährigen Fördermittel zu vergeben. Mit 76.000 Euro wurden so viele gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Projekte unterstützt wie nie zuvor – ein klares Bekenntnis zur Region und zu den Menschen, die sie lebendig machen. „Unsere Stiftung steht für gelebte Verantwortung. Mit den Fördermitteln wollen wir dort helfen, wo Engagement auf Unterstützung trifft – und damit das Herz unserer Heimat stärken“, erklärte Wolfgang Faber, Vorsitzender der Stiftung. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Initiativen mit Leidenschaft für andere da sind. Dieses Miteinander macht unsere Region besonders.“ Ein emotionaler Moment war die Übergabe eines VRmobils, eines VW Caddy, an die Ökumenische Sozialstation Landau e.V. im Jubiläumsjahr ihres 50-jährigen Bestehens. Die Leiterinnen der Sozialstation, Sabine Löhr und Karin Leiner, nahmen das Fahrzeug dankbar entgegen: „Dieses Auto bedeutet für uns mehr als Mobilität – es ist ein Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung. Damit können wir hilfsbedürftige Menschen im Kreis Südliche Weinstraße noch besser erreichen. Besonders freut uns, dass das Fahrzeug über eine Hebebühne für Rollstuhlfahrer verfügt – so können auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen zu Hause abgeholt werden und vom Angebot unserer Einrichtung profitieren.“ Die Arbeit von Sportvereinen wurde ebenfalls gezielt gefördert: 13 Mannschaften erhielten Spendengelder zur Anschaffung neuer Trikots und freuten sich riesig. Zusätzlich konnten zwei Vereine sowie eine Ortsgemeinde Spendengelder zur Anschaffung von Defibrillatoren entgegennehmen. Diese lebensrettenden Geräte sind besonders wertvoll, da sie im Ernstfall schnell helfen können, Herzstillstände zu überbrücken und so Leben retten. Mit diesen Maßnahmen lebt die VR Bank ihren genossenschaftlichen Grundgedanken „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“. Die Stiftung fördert gezielt Projekte, die das Miteinander stärken und die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessern. Im Jahr 2026 wird die Stiftung der VR Bank erneut zahlreiche gemeinnützige Institutionen und Projekte im Geschäftsgebiet unterstützen. Interessierte können sich über die Webseite der Bank auch für finanzielle Mittel zur Anschaffung neuer Trikots sowie für Spendengelder zur Beschaffung von Defibrillatoren bewerben. Starke Hilfe für eine starke Region Die Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG fördert 61 gemeinnützige Projekte mit 76.000 Euro. Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank (Mitte) und die vier Wehrleiter der Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Dahn und Herxheim bei der offiziellen Übergabe der Drohnen. vrbank-sww.de/stiftung Vorstand und Kuratorium der Stiftung der VR Bank übergeben das VRmobil und die Stiftungsmittel. Hier geht‘s zum Video: vrbank-sww.de/drohnen-video 7 6

In den vergangenen Jahren wurde die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG mehrfach Ziel von Automatensprengerbanden, die mit brachialer Gewalt versuchten, Geldautomaten zu öffnen. Die Schäden waren erheblich – nicht nur an der Technik, sondern auch an Gebäuden und in der Umgebung. Besonders betroffen war die Filiale in Bundenthal, die nach einer schweren Sprengung Ende Dezember 2023 in Brand geriet und vollständig abgerissen werden musste. Sicherheitskonzept erarbeitet Die VR Bank reagierte schnell und verantwortungsvoll: Zum Schutz der Bevölkerung boten einige Filialen nur noch während der Öffnungszeiten Bargeld an, andere Automaten wurden aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Wohnungen oder Geschäften außer Betrieb genommen und Sicherheitspersonal wurde eingesetzt. In Zusammenarbeit mit benachbarten Banken und Behörden wurde in kürzester Zeit ein Sicherheitskonzept erarbeitet. „Wir haben ein Konzept entwickelt, das sowohl die Sicherheit als auch die Bargeldversorgung unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt stellt“, erklärt Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsmitglied der VR Bank. „Dafür haben wir Investitionen in Millionenhöhe getätigt – ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung in der Region. Denn unsere Filialen sind mehr als Orte für Bankgeschäfte vrbank-sww.de/mitgliedschaft V.l.n.r.: Torsten Blank (Bürgermeister VG Landau-Land), Iris Kommritz (Vorstandsmitglied Sparkasse Südpfalz), Dr. Yvonne Zimmermann (Vorstandsmitglied VR Bank), Dietmar Pfister (ehem. Bürgermeister Billigheim-Ingenheim) und Georg Kern (Erster Beigeordneter Kreis SÜW) bei der Eröffnung in Billigheim-Ingenheim. V.l.n.r.: Patrick Weißler (Bürgermeister der VG Hauenstein), Tino Salai (Privatkundenberater VR Bank), Bernd Lehmann (Vorstandsmitglied VR Bank), Steffen Mellein (Bürgermeister OG Hauenstein) und Tobias Stahlhofen (Abteilungsleiter Privatkunden, Regionalmarkt Dahn) bei der Eröffnung des SB-Pavillons in Hauenstein. vrbank-sww.de/oeffnungszeiten Wir sind und bleiben vor Ort: Sicher, verlässlich und partnerschaftlich Wie die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ihre Infrastruktur schützt – für die Region und ihre Menschen. Die Mitglieder der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG haben im September wieder gezeigt, was genossenschaftliche Mitbestimmung bedeutet: Sie haben gewählt – und damit aktiv Einfluss auf die Zukunft ihrer Bank genommen. Demokratie in ihrer Urform Am 4. September 2025 fand die turnusmäßige Vertreterwahl statt. Alle Mitglieder waren aufgerufen, über die neue Vertreterversammlung abzustimmen – das zentrale Gremium, das die Interessen der Mitglieder gegenüber Vorstand und Aufsichtsrat vertritt. Die Wahlbeteiligung und das Ergebnis zeigen: Die Mitglieder stehen hinter ihrer Bank und dem genossenschaftlichen Prinzip. 326 Kandidaten – 310 gewählte Vertreter Die vom Wahlausschuss erstellte Wahlliste umfasste 326 engagierte Persönlichkeiten aus der Region. In den Geschäftsstellen der Bank konnten die Mitglieder ihre Stimme abgeben. Das Ergebnis: Eine Zustimmung von 99 Prozent – ein klares Votum für die vorgeschlagene Zusammensetzung. Nach Annahme der Wahl durch die Kandidaten setzt sich die neue Vertreterversammlung nun aus 310 Vertreterinnen und Vertretern sowie einer Reihe von Ersatzvertretern zusammen. Vielfalt und Verantwortung Der Wahlausschuss hatte sich zum Ziel gesetzt, die Zusammensetzung der Vertreterversammlung noch vielfältiger und repräsentativer zu gestalten. Das ist gelungen: Das Durchschnittsalter der Versammlung konnte gesenkt, die Frauenquote gesteigert und die repräsentative Vertreterstruktur mit Blick auf die Mitglieder optimiert werden. „Wir wollten eine Vertreterversammlung, die unsere Mitgliederstruktur wirklich widerspiegelt – in Alter, Geschlecht, Herkunft, Beruf und Perspektive. Das Ergebnis zeigt: Wir sind auf einem guten Weg.“ Hartmut Hildebrandt, Vorsitzender des Wahlausschusses Ein Ehrenamt mit Wirkung Die Vertreter übernehmen in den kommenden vier Jahren eine wichtige Rolle: Sie vertreten die Mitgliederinteressen, nehmen an der jährlichen Vertreterversammlung teil Mitgestalten. Mitentscheiden. Mit Verantwortung. Die Vertreterwahl 2025 – ein starkes Zeichen für gelebte Genossenschaft. und beschließen zentrale Themen. Hierzu gehören z. B. die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Jahresüberschusses, Satzungsänderungen, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Kurz: Sie gestalten mit – im Sinne aller Mitglieder. „Ich finde es großartig, dass ich als Vertreter mitreden kann. Es ist ein Ehrenamt, das Verantwortung mit sich bringt – aber auch die Chance, etwas zu bewegen.“ Marc Schommer, neu gewählter Vertreter aus Vollmersweiler Ausblick Die neue Vertreterversammlung wird im Juni 2026 erstmals offiziell zusammentreten. Vorstand und Aufsichtsrat freuen sich auf den Austausch mit den frisch gewählten Vertretern – und auf vier Jahre konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Mitglieder. Am 4. September 2025 fand die Vertreterwahl der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG statt. – sie sind Teil der regionalen Infrastruktur und ein Ort der persönlichen Begegnung.“ Kooperationen mit Sparkassen ausgeweitet Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts sind sprengrobuste SB-Filialen, die zum Großteil in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Südpfalz und der Sparkasse Südwestpfalz errichtet wurden. Diese Pavillons bieten Schutz für Technik und Menschen – und ermöglichen weiterhin den Zugang zu Bargeld und Serviceleistungen. Bereits vor den Sprengungen bestand eine enge Kooperation mit den Sparkassen, die nach den Vorfällen gezielt ausgebaut wurde. So konnten über zehn neue SB-Filialen u. a. in Klingenmünster, Landau-Wollmesheim, Billigheim-Ingenheim, Fischbach und Bundenthal eröffnet werden – ein gemeinsamer Beitrag zur flächendeckenden Bargeldversorgung. Klare Botschaft „Auch in herausfordernden Zeiten können sich unsere Mitglieder auf uns verlassen – mit sicheren Standorten, verlässlicher Bargeldversorgung und einem starken Netzwerk in der Region,“ ergänzt Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender. 9 8 FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen unter: vrbank-sww.de/sparplan Rechtliche Hinweise: Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und die Basisinformationsblätter der Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil der Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG oder auf www.union-investment.de/downloads. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung von der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 1. August 2025, soweit nicht anders angegeben. Verantwortlich für die Prämienaktion: Union Investment Privatfonds GmbH. Allgemeine Risiken von Fondsanlagen: Bei einer Fondsanlage kann neben dem Risiko marktbedingter Kursschwankungen ein Ertragsrisiko bestehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde, bzw. die Sparziele nicht erreicht werden können. Im Vergleich zum Ausgabepreis einer Einmalanlage kann der Durchschnittspreis des Fondssparplans höher ausfallen. Die Rendite bei einem Fondssparplan kann geringer als bei einer Einmalanlage sein. FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN Dein Investment. Dein Beat. Jetzt mit dem richtigen Sound Vermögen aufbauen. Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG sorgt im Jahresendspurt 2025 für den richtigen Klang beim Vermögensaufbau. Gemeinsam mit Union Investment startet sie eine exklusive Kampagne für Fondsneukunden: Wer zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2025 einen Fondssparplan eröffnet, erhält ein besonderes Extra – In-Ear-Kopfhörer der Marke Teufel. Schritt für Schritt zum Vermögen Ein Fondssparplan gilt seit vielen Jahren als bewährte Möglichkeit, Schritt für Schritt ein Vermögen aufzubauen. Schon ab 25 Euro im Monat können langfristige Ziele verfolgt werden – ganz gleich, ob für die Altersvorsorge, ein Eigenheim oder für persönliche Träume. Der regelmäßige Sparrhythmus macht es leicht, konsequent zu bleiben, und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch Schwankungen an den Finanzmärkten langfristig ausgeglichen werden. Vorsorge mit Mehrwert „Mit dieser Aktion verbinden wir finanzielle Vorsorge mit einem attraktiven Mehrwert für alle neuen Fondssparer. Es geht darum, heute den Grundstein für morgen zu legen – und dabei darf der Spaßfaktor nicht fehlen“, erklärt Giuliana Haas, Serviceberaterin im KundenDialogCenter der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Investition trifft Lifestyle Die hochwertigen Airy TWS 2 In-Ear-Kopfhörer von Teufel stehen für ausgezeichnete Klangqualität und machen die Kampagne zu einem Highlight am Jahresende. Damit wird Fondssparen nicht nur zu einer Investition in die Zukunft, sondern auch zum musikalischen Begleiter im Alltag. Giuliana Haas, Serviceberaterin im KundenDialogCenter, ist begeistert von den In-Ear-Kopfhörern von Teufel. Was ist die Frühstart-Rente? Die Bundesregierung plant, im Jahr 2026 die Frühstart-Rente einzuführen. Für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren sollen monatlich 10 Euro auf ein staatlich geschütztes Altersvorsorgekonto eingezahlt werden. Die Erträge bleiben steuerfrei und sicher angelegt. So soll über viele Jahre ein solides Rentenpolster aufgebaut werden. Die genaue Ausgestaltung erfolgt durch die Gesetzgebung. (Stand 09/2025) Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – die Zukunft Ihrer Kinder beginnt jetzt! vrbank-sww.de/fruehstart-rente Warum frühzeitige Altersvorsorge so wichtig ist Je früher mit dem Sparen begonnen wird, desto größer ist der Vorteil des Zinseszinseffekts. „Gerade für Kinder lohnt es sich, frühzeitig ein Depot aufzubauen. Über viele Jahre hinweg kann so ein beachtliches Kapital wachsen, das ihnen später finanzielle Freiheit ermöglicht“, erklärt Lucas Hillenbrand, Privatkundenberater in Billigheim. Fondssparen für Kinder und Jugendliche – der perfekte Start Die VR Bank empfiehlt das Fondssparen mit Union Investment als ideale Möglichkeit, um frühzeitig Vermögen für Kinder und Jugendliche aufzubauen. Dabei investieren Eltern oder Großeltern in breit gestreute Investmentfonds, die Chancen der Kapitalmärkte nutzen und so Risiken minimieren. Die Einzahlungen sind individuell anpassbar, und ab dem 18. Lebensjahr können die jungen Erwachsenen die Anlage eigenverantwortlich fortführen. Lucas Hillenbrand betont: „Fondssparen verbindet Flexibilität, Sicherheit und Wachstumspotenzial – perfekt für die private Altersvorsorge junger Menschen.“ Vertrauen durch regionale Beratung Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ist fest in der Region verwurzelt und bietet persönliche Beratung sowie individuelle Lösungen für eine sichere Altersvorsorge. Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an ihre Berater zu wenden, um gemeinsam die besten Strategien für die finanzielle Zukunft ihrer Kinder zu entwickeln. Ein früher Start schafft die Basis für große Vorteile. Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten: Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte den Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den Basisinformationsblättern der Fonds sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG oder auf www.union-investment.de/downloads erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Die Inhalte dieses Werbematerials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 01.09.2025, soweit nicht anders angegeben. Ihre Kontaktmöglichkeiten: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, Kurtalstr. 2, 76887 Bad Bergzabern, 06343 945-0. Frühstart-Rente Chancen für die Altersvorsorge der nächsten Generation. Die finanzielle Absicherung im Alter beginnt heute – und das bereits für die Jüngsten. Mit der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigten Frühstart-Rente sollen Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr staatlich gefördert Kapital für ihre Altersvorsorge ansparen können. Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG begleitet ihre Mitglieder, um diese wichtige Zukunftschance optimal zu nutzen. 11 10

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, gesellschaftlicher Umbrüche und wachsender Verantwortung wird Vermögensberatung zu einer Frage der Haltung. Bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG bedeutet Private Banking nicht nur exklusive Betreuung, sondern vor allem: persönliche Strategien auf genossenschaftlichem Fundament. Verantwortung trifft Individualität Private Banking ist mehr als ein Produkt – es ist ein partnerschaftlicher Wegbegleiter für Menschen, die Verantwortung für ihr Vermögen und ihre Zukunft übernehmen. Die genossenschaftliche Beratung der VR Bank verbindet individuelle Strategien mit Werten wie Nähe, Transparenz und Nachhaltigkeit. „Unsere Kunden suchen heute nicht nur Rendite, sondern Orientierung. Sie wollen wissen, wie ihr Vermögen wirkt – für sie selbst, ihre Familie und die Gesellschaft.“ Thorsten Krauss, Abteilungsleiter Private Banking Dabei steht die ganzheitliche Vermögensplanung im Mittelpunkt. Die Beratung reicht weit über klassische Anlagestrategien hinaus – sie basiert auf einem langfristigen, vertrauensvollen Miteinander – geprägt von Verlässlichkeit und einem tiefen Verständnis für persönliche Lebensziele. Stabilität in bewegten Zeiten Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind herausfordernd: Zinswende, Inflation, geopolitische Spannungen. Umso wichtiger ist eine strukturierte Vermögensplanung, die Risiken streut, Liquidität sichert und langfristige Perspektiven schafft. Erfahrene Experten im Private Banking entwickeln individuelle Konzepte, die auf Lebensphasen, persönliche Ziele und Werte abgestimmt sind. Von der Analyse der finanziellen Situation bis zur Umsetzung maßgeschneiderter Strategien begleiten sie ihre Kunden mit Fachkompetenz und einem starken Netzwerk. Ziel ist es, jederzeit ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln – auch bei komplexen Fragestellungen. Vermögen weiterdenken – über Generationen hinweg Ein zentrales Thema in der Beratung ist das Generationenmanagement. Viele vermögende Mitglieder beschäftigen sich mit Fragen der Nachfolge, der Testamentsvollstreckung oder der Gründung einer Stiftung. Private Banking bietet hier nicht nur fachliche Expertise, sondern auch menschliche Begleitung. „Gerade bei Fragen rund um Vermögens- oder Unternehmensnachfolge geht es nicht nur um Zahlen – sondern um Vertrauen, Werte und Verantwortung über Generationen hinweg.“ Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsmitglied der VR Bank Genossenschaftliche Werte – Verantwortung, die verbindet Private Banking bei der VR Bank Südliche WeinstraßeWasgau eG steht für individuelle Strategien, genossenschaftliche Werte und echte Partnerschaft. Seit über 150 Jahren prägen Nähe, Verlässlichkeit und der Gedanke des Miteinanders die Beratung. „Für die Menschen, für die Region“ ist dabei nicht nur ein Anspruch, sondern gelebtes Versprechen. Das Ergebnis ist eine Vermögensberatung, die heute trägt – und morgen wirkt. Strategien für Vermögen, Werte und Generationen. Private Banking mit Weitblick vrbank-sww.de/private-banking Thorsten Krauss, Abteilungsleiter Private Banking, im Gespräch mit Kunden. Wero, das neue europäische Bezahlsystem, hat einen wichtigen Schritt getan: Die erste erfolgreiche OnlineTransaktion wurde durchgeführt – und die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG war mittendrin. Erste Zahlung im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern Bereits am 2. Juli 2024 wurde Wero als kontobasiertes Echtzeit-Bezahlsystem für Privatkunden eingeführt. Im Dezember 2024 erfolgte die erste Test-Zahlung im OnlineShop des 1. FC Kaiserslautern – ein bedeutender Moment für die Weiterentwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs. Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und und die VR Bank RheinAhrEifel eG begleiteten die technische Umsetzung und stellten die Zahlungsinfrastruktur bereit: „Dass wir Teil dieser ersten Test-Zahlung im OnlineHandel sein durften, freut uns sehr. Es zeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert unsere Bank im Bereich Zahlungsverkehr aufgestellt ist“, sagt Sandra Gröner, Abteilungsleiterin Zahlungsverkehrsmanagement und digitale Kunden. Ausblick Mit der erfolgreichen Zahlung im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern ist der Weg frei für die nächste Ausbaustufe von Wero: die Integration in den Online-Handel. In den letzten Monaten wurden verschiedene Ausbaustufen und Funktionen schrittweise ergänzt, um das Nutzererlebnis und die Akzeptanz bei Händlern kontinuierlich zu verbessern. Ab Anfang 2026 wird Wero offiziell im europaweiten Online-Handel verfügbar sein. Kunden können dann direkt aus ihrem Girokonto heraus in Online-Shops bezahlen – schnell, sicher und ohne Umwege über Drittanbieter. Darüber hinaus sind weitere Funktionen geplant, darunter Zahlungen am Bezahlterminal im Handel sowie die Einführung einer eigenen Wero-App. Sandra Gröner betont: „Für Händler ist Wero ein echter Gamechanger. Die Gebühren sind deutlich niedriger als bei anderen, vor allem nicht-europäischen Bezahldiensten. Das spart ihnen spürbar Kosten und macht den Zahlungsprozess für Kunde und Händler viel unkomplizierter.“ Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG bleibt auch in Zukunft aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt – mit dem Ziel, moderne und europäisch integrierte Lösungen im Zahlungsverkehr zu ermöglichen. Wero startet durch vrbank-sww.de/wero Was ist Wero? Wero ist ein europäisches Echtzeit-Bezahlsystem, das von der European Payments Initiative (EPI) betrieben wird. Es ermöglicht schnelle, kontobasierte Zahlungen direkt über das Smartphone oder den Computer – ohne IBAN oder BIC. Stattdessen genügt die Mobilnummer des Empfängers. Start: Juli 2024 in Deutschland, Frankreich und Belgien. Als nächstes kommen die Niederlande und Luxemburg hinzu. Künftig soll Wero in noch mehr Ländern Europas verfügbar sein. Besonderheiten: • Echtzeitüberweisungen: Geld wird in Sekunden gutgeschrieben • Direkte Konto-zu-Konto-Zahlungen • Integration in bestehende Banking-Apps • Europäische Datenschutzstandards • Geplant: eigene Wero-App, Zahlungen im stationären Handel ab 2026 Ziel: Ein europäisches Gegenstück zu anderen amerikanischen oder asiatischen Diensten – mit Fokus auf Sicherheit, Schnelligkeit und Unabhängigkeit. Erste erfolgreiche Online-Zahlung im Shop des 1. FC Kaiserslautern – wie die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG die Zukunft des Zahlungsverkehrs mitgestaltet. Die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, die DZ Bank, VR Payment und EPI (European Payment Initiative) führen gemeinsam die erste erfolgreiche Wero-Transaktion im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern durch. 13 12 FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Warum die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG locker mit Online-Banken mithalten kann. Banking, das zu deinem Leben passt Erstes Gehalt, erste Wohnung, erste Investition – das Leben junger Menschen ist voller Premieren. Und genau da kommt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ins Spiel. Denn sie bietet nicht nur Konten und Apps, sondern echte Unterstützung für alle, die gerade durchstarten. „Ich will alles digital – aber nicht anonym.“ Lisa (22) studiert in Karlsruhe und erledigt ihr Banking am liebsten per App. Trotzdem schätzt sie, dass sie bei der VR Bank eine Beraterin hat, die sie kennt – und die ihr hilft, wenn’s mal kompliziert wird. „Ich finde es super, dass ich alles online machen kann – aber trotzdem jemanden habe, den ich bei Fragen direkt ansprechen kann.“ Investieren? Klar – aber mit Plan. Jonas (25) wollte schon länger mit Aktien starten, wusste aber nicht wie. „Die Beratung bei der VR Bank hat mir echt geholfen, einen Plan zu machen.“ Mit meinDepot können junge Leute schon mit kleinen Beträgen investieren – und bekommen Unterstützung, die zu ihrem Leben passt. Was junge Kunden wirklich wollen • Flexibilität: Alles per App, aber mit echtem Support • Sicherheit: Kein Callcenter, sondern Menschen vor Ort • Mitbestimmung: Als Mitglied gehört die Bank auch dir • Zukunft: Vom ersten Konto bis zur Geldanlage – alles aus einer Hand Die VR Bank zeigt, dass Banking heute mehr sein kann als nur Zahlen und Technik. Es geht um Vertrauen, Nähe und darum, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – digital und persönlich. vrbank-sww.de/privatkonto Zwei Konten, die mitwachsen Ob Taschengeld oder Gehalt – mit den Kontomodellen der VR Bank ist alles drin: PrivatKonto Junior Für alle von Geburt bis 17 Jahre – perfekt für den Einstieg ins Finanzleben. ✔ Kostenlos ✔ Mit gratis Bankkarte und App ✔ Verzinsung des Guthabens ✔ Persönliche Beratung (auch für Eltern) inklusive PrivatKonto Zukunft Für junge Erwachsene von 18 bis 27 Jahren – mit allem, was modernes Banking braucht. ✔ Kostenlos* ✔ Bankkarte inklusive ✔ Kreditkarte „ClassicCard“ inklusive ✔ Kreditkarte „GoldCard“ für nur 36,00 € p. a. ✔ Apple Pay, Google Pay, Online-Depot ✔ Persönliche Beratung – auch zu Geldanlage und Versicherungen *Kostenlos, wenn das Konto ausschließlich online genutzt wird. Detaillierte Preise im Preis- und Leistungsverzeichnis sowie im Preisaushang. 15 14 FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Ihrer Bank in diesem Umfeld? Mit der VR Bank fühlen wir uns eng verbunden. Mein Vater war sogar Mitglied im Aufsichtsrat, und wir pflegen nach wie vor freundschaftliche Kontakte zu den Mitarbeitern. Die VR Bank ist der größte Wirtschaftsförderer in unserer Region und schenkt uns viel Vertrauen. Während der Meisterschule in den 90er Jahren hat mir ein Lehrer geraten, bei einer Regionalbank zu bleiben, weil man bei Großbanken oft hinten runterfällt. Und so ist es: Die VR Bank arbeitet schnell, persönlich und wertschätzend. Es ist ein echtes Miteinander. Ich glaube, genau das brauchen wir jetzt: Partner, die nicht nur Regeln weitergeben, sondern auch helfen, Lösungen zu finden. Digitalisierung und KI verändern auch das Handwerk. Wie gehen Sie mit diesen Themen um? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind für uns wichtige Themen. Beispielsweise kann KI bereits zur Analyse von Statistiken und zur Steuerung der Bestellungen genutzt werden. Roboter erleichtern monotone Arbeiten – besonders interessant ist das, wenn Arbeitskräfte fehlen. Ein Beispiel ist unser Brezelschling-Roboter: Der Teig wird hineingegeben, dann wird er automatisch gerollt und geformt. Solche Investitionen sind zwar teuer, zahlen sich aber schnell aus. Die Finanzierung läuft über die VR Bank, die auf umfangreiche Unterlagen verzichtet hat – eine Rentabilitätsrechnung reichte, und die Finanzierung wurde schnell genehmigt. Trotz dieser Herausforderungen – was motiviert Sie, Ihr Handwerk fortzuführen? Die Liebe zu meinem Beruf! Bäcker zu sein ist für mich Berufung, ich mache das mit Leidenschaft. Und ich sehe in der Modernisierung und Digitalisierung die Zukunft unseres Handwerks. Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Betriebs und des regionalen Handwerks insgesamt? Die Handwerksbranche insgesamt steht vor großen Herausforderungen und wird leider nicht immer ausreichend wertgeschätzt. Glücklicherweise plant mein Sohn, den Betrieb weiterzuführen. Dennoch beobachten wir, dass viele junge Menschen lieber studieren gehen. Handwerk muss man jedoch aus Leidenschaft machen – man gewinnt Kunden und Mitarbeiter vor allem übers Herz, nicht über den Geldbeutel. Was wünschen Sie sich konkret von der Politik und Ihrer Bank? Von der Politik erhoffe ich mir endlich die versprochenen Erleichterungen bei der Bürokratie – es muss wirklich etwas passieren! Von meiner Bank wünsche ich mir, dass die Regionalität erhalten bleibt und persönliche Ansprechpartner vor Ort weiter verfügbar sind. Vielen Dank für das Gespräch und die Einblicke in Ihren Betrieb! Zwischen Tradition, Innovation und Bürokratie Wie ein regionaler Handwerksbetrieb den Spagat zwischen bewährtem Handwerk, moderner Technik und bürokratischen Hürden meistert. Die Bäckerei Busch & Naab aus Bundenthal zählt zu den führenden Handwerksbäckereien in der Region. „Meine Bank“ sprach mit Inhaber Thomas Busch über die Herausforderungen und Chancen seines Betriebs in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, den Umgang mit Bürokratie, die Digitalisierung im Handwerk und die Zusammenarbeit mit der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Welche Rolle spielt Ihre Bäckerei in der Region und wie erleben Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage? Unsere Bäckerei ist seit 120 Jahren fest in der Region verwurzelt und mit 8 Filialen und 80 Mitarbeitern der größte Bäckereibetrieb der Region. Doch auch wir spüren, dass die wirtschaftliche Lage momentan angespannter ist – unsere Kunden werden zurückhaltender beim Einkauf. Was die Mitarbeitersituation betrifft, sind wir aktuell gut aufgestellt. Das war nicht immer so einfach. Besonders spannend ist unser Einsatz bei der Ausbildung: So haben wir dieses Jahr vier Auszubildende aus Vietnam eingestellt. Wie das möglich war? In der Bäckerwelt sind wir eng vernetzt – die Kontakte kamen über Kollegen. Die Auszubildenden sprechen alle Deutsch, haben eine deutsche Schule in Vietnam besucht, und wir begleiten sie sogar bei der Wohnungssuche hier vor Ort. Leider verzögert sich ihre Einreise wegen der umfangreichen deutschen Bürokratie – die Unterlagen liegen schon seit Wochen bei der Deutschen Botschaft. Apropos Bürokratie – diese ist oft ein Thema für Mittelständler. Wie wirkt sich das bei Ihnen aus? Die Bürokratie ist ein echter Kraftakt. Ein Beispiel: Im Sommer wollten wir eine serbische Fachkraft einstellen. Die Arbeitsagentur prüfte erst, ob die sogenannte ‚Westbalkanregel‘, die eine begrenzte Anzahl an Arbeitskräften aus dem Balkan erlaubt, noch Kapazitäten hat. Erst nach 14 Tagen bekamen wir eine Antwort – so langsam läuft das. Auch die Finanzbehörden stellen uns vor Herausforderungen: Wir müssen beispielsweise alle Kassenbelege von 17 Kassen und Lieferscheine über mehrere Jahre in Papierform aufbewahren. Dabei sind unsere Kassensysteme bereits manipulationssicher und digital. Ein absurdes Beispiel aus der Lohnsteuerprüfung: Übrig gebliebene Backwaren dürfen wir den Mitarbeitern nicht geben, weil das als geldwerter Vorteil versteuert werden müsste. An Tiere dürfen wir sie aber weitergeben oder müssen sie wegwerfen – das ist völliger Unsinn. Die Politik verspricht seit Jahren Erleichterungen, aber spürbar geändert hat sich nichts. Selbst die Gewerbeaufsicht ist anspruchsvoll: Allergene sollen in Papierform ausliegen, obwohl alle Informationen digital im Kassensystem hinterlegt sind. Unser Betrieb nutzt mittlerweile zahlreiche IT-Systeme, von der Pausendokumentation bis zur modernen Produktionslinie. Trotz dieser technischen Fortschritte ist der bürokratische Aufwand enorm. Den vollständigen Artikel finden Sie unter: vrbank-sww.de/buerokratie- mittelstand Bürokratie bremst den Mittelstand Bürokratie ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Gesellschaft. Doch wenn sie überhandnimmt, kann sie zum Wachstumshemmnis werden. Das Interview mit Thomas Busch zeigt eindrücklich die Belastung durch bürokratische Hürden und steht exemplarisch für alle Unternehmen, die tagtäglich mit komplexen Vorgaben kämpfen. Im Artikel „Bürokratie und Regulierung - Mittelstand und Banken in Deutschland“ beleuchtet Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsmitglied der VR Bank, die vielschichtigen Auswirkungen von Bürokratie und zeigt auf, wie wichtig ein gutes Miteinander zwischen Banken und Unternehmen ist, um diese Hürden gemeinsam zu bewältigen. Geschäftsführer Thomas Busch kämpft mit bürokratischen Hürden. FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN 17 16

Wenn Sparen sich auszahlt – mit Gewinnsparen verbinden die Losinhaber der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG cleveres Sparen, die Chance auf tolle Gewinne und das freudige Gefühl, Gutes für die Region zu tun. Besonders beliebt sind dabei die regelmäßigen Sonderverlosungen, bei denen es nicht nur Geldpreise, sondern auch attraktive Sachpreise zu gewinnen gibt. Gerade zur Weihnachtszeit sind Gewinnlose auch ein ideales Geschenk – ein Präsent, das doppelte Freude macht! Glückliche Gewinner 2025: Reise, Geld und Elektroauto In diesem Jahr konnten sich gleich zehn Kunden der VR Bank über außergewöhnliche Preise freuen. Zwei Gewinner erhielten Reisegutscheine im Wert von je 2.000 Euro, sieben weitere konnten sich über jeweils 5.000 Euro auf ihrem Konto freuen – und auch der Hauptpreis, ein nagelneuer Fiat 500 Elektro, fand einen glücklichen Besitzer in der Region. Alfred und Sabine Trauth aus Ilbesheim, die einen der Reisegutscheine gewannen, berichteten begeistert: „Wir können es kaum fassen, dass wir gewonnen haben und freuen uns schon riesig, gemeinsam mit unserem Hund Aithor auf Reisen zu gehen!“ Was ist Gewinnsparen? Gewinnsparen ist die Kombination aus Sparen, Gewinnen und sozialem Engagement: Für nur 5 Euro je Los werden 4 Euro sicher angespart, während 1 Euro in die V.l.n.r.: Christina Platz (Abteilungsleiterin Privatkunden VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG), Gewinner Sabine und Alfred Trauth mit ihrem Hund Aithor, Hubert Schmaltz, Christiane Staab, Elly Driess und Gabi Rapp-Girke (Privatkundenberaterin VR Bank SWW). Sparen, gewinnen und die Heimat stärken – so einfach geht Gewinnsparen. Mit Losglück durchs Jahr monatlichen Gewinnspiele fließt. Monat für Monat hat man so die Chance auf attraktive Preise im Gesamtwert von über 6 Millionen Euro – darunter Fiat 500 ElektroModelle, Geldgewinne, Reisen und vieles mehr. Zusätzlich gibt es Sonderverlosungen mit weiteren wertvollen Preisen, die ohne zusätzlichen Einsatz stattfinden. Gutes tun in der Region Ein besonderes Plus: 25 Prozent der Spieleinsätze fließen in gemeinnützige Projekte und Institutionen in den Regionen Südliche Weinstraße und Wasgau. „Mit dem Gewinnsparen verbinden wir das Angenehme mit dem Nützlichen“, erklärt Christina Platz, Abteilungsleiterin Privatkunden im Regionalmarkt Bad Bergzabern. „Unsere Kunden können sicher und nachhaltig sparen und gleichzeitig tolle Preise gewinnen. Und unsere Heimat profitiert dabei direkt.“ Das perfekte Weihnachtsgeschenk Suchen Sie noch eine außergewöhnliche Geschenkidee? Ein Geschenk-Los ist eine wunderbare Möglichkeit, Freude zu schenken – und wer weiß, vielleicht zieht der Beschenkte schon bald das große Los! Mitmachen lohnt sich! Wer jetzt ein Los bestellt, ist nicht nur für die monatlichen Ziehungen dabei, sondern auch für die spannenden Sonderverlosungen im kommenden Jahr. Jetzt Lose bestellen unter: vrbank-sww.de/gewinnsparen NACHHALTIG IN DER REGION „KI ist kein Zukunftsthema, sondern schon heute eine Chance für jeden Betrieb“, brachte Prof. Dr. Henrik te Heesen beim UnternehmerAbend in Hauenstein seine Kernbotschaft auf den Punkt. Rund 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten gespannt seinem Impulsvortrag, der die Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für Firmen praxisnah erläuterte. Der Abend bot mehr als nur Theorie: Prof. Dr. te Heesen, Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, erklärte verständlich, wie KI Geschäftsprozesse automatisieren, Entscheidungen datenbasiert verbessern und Künstliche Intelligenz – mehr als nur ein Trend für Unternehmer Ein inspirierender Abend über Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele der KI. Profitiert Ihr Unternehmen bereits von den Chancen der KI? Jetzt Termin vereinbaren: vrbank-sww.de/online-termin neue Geschäftsmodelle ermöglichen kann. KI unterstützt beispielsweise bei der Stellenausschreibung, im Bewerbungsprozess, bei der Zeugniserstellung oder beim Zusammenfassen von Dokumenten. Gleichzeitig warnte er vor den Risiken, etwa beim Datenschutz. „Nur wer KI verantwortungsvoll einsetzt, wird langfristig erfolgreich sein“, so sein Fazit. Das Interesse war groß und die Resonanz vielfältig: „Der Vortrag war äußerst informativ und hat mir deutlich gemacht, wie viel Künstliche Intelligenz heute schon leisten kann und wie rasant sich die Technologie weiterentwickelt. Das eröffnet spannende Möglichkeiten – auch für unser Unternehmen“, sagt Michael Zürn, Inhaber von hilfsbereit - Alltagshilfe für Senioren, begeistert. Firmenkundenberater Sebastian Epp ergänzte: „Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig es ist, neben finanziellen Lösungen auch Wissen und Netzwerke zu fördern.“ Den gelungenen Rahmen rundete das Catering von Himmel & Herd by WASGAU ab, das für kulinarische Highlights sorgte. In der inspirierenden Atmosphäre des FREIRAUMS der Josef Seibel Schuhfabrik wurde deutlich: Die Digitalisierung ist nicht nur Herausforderung, sondern vor allem Chance. Kunden der VR Bank im Gespräch mit ihren Beratern. Prof. Dr. Henrik te Heesen: „KI ist kein Zukunftsthema, sondern schon heute eine Chance für jeden Betrieb.“ (Foto: Tobias Serf) 19 18

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele VR-Bank-Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich beim RaiffeisenTag. Dahn – Haus am Kurpark Im Demenzgarten sowie auf der Terrasse wurde fleißig gearbeitet: Beete gepflegt, Möbel hergerichtet, der Außenbereich auf den Sommer vorbereitet. Herxheim – St. Paulus Stift Vier überdachte Holzhütten im Park der Einrichtung wurden renoviert und liebevoll umgestaltet. Sie bieten nun geschützte Räume im Freien, die vielseitig genutzt werden können – zur kognitiven Förderung, Entspannung oder für kreative Angebote. Am 10. Mai 2025 setzte die VR Bank Südliche WeinstraßeWasgau eG erneut ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität in der Region. Als Genossenschaftsbank gehört sie nicht anonymen Aktionären, sondern ihren Mitgliedern – und damit den Menschen vor Ort. Ihr Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Förderung der Gemeinschaft. Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität und Vertrauen prägen das Handeln der Bank – ganz im Sinne des genossenschaftlichen Leitsatzes: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Der diesjährige RaiffeisenTag stand ganz im Zeichen der Unterstützung von Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Einschränkungen. An sechs Standorten in der Region engagierten sich über 60 Mitarbeiter der Bank mit Herz und Tatkraft für ein besseres Miteinander. Bad Bergzabern – Wohnpark Südliche Weinstraße-Wasgau Die Outdoor-Leseecke und die Sonnenterrasse der Einrichtung wurden verschönert und bieten den Bewohnern nun einen gemütlichen Ort zum Verweilen. Annweiler – Seniorenheim Haus Trifels Gemeinsam mit den Bewohnern unternahmen die Helfer einen Ausflug in die Innenstadt. Anschließend wurde bei Gesellschafts- und Bewegungsspielen im Ambert Park gemeinsam gelacht und gespielt. Dahn – Conrad-von-Wendt-Haus Hier wurde ein neuer Gemeinschaftsraum mit angrenzendem Außenbereich gestaltet – ein Treffpunkt für Bewohner, Besucher und Mitarbeiter, der zu Begegnung und Austausch einlädt. Teamgeist und gelebte Werte Am Ende des Tages zeigten sich alle Beteiligten hocherfreut über das gemeinsam Erreichte. „Für uns als Bank ist der RaiffeisenTag weit mehr als ein Aktionstag – er steht sinnbildlich für unser Verständnis von Verantwortung und Miteinander. Wenn über 60 Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich mit anpacken, zeigt sich, was ‚Heimat im Herzen‘ für uns bedeutet: Da sein für die Menschen vor Ort. Dieses Engagement erfüllt unsere Werte mit Leben – leistungsstark, leidenschaftlich und nachhaltig,“ berichtet Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, der selbst das Projekt im Altenzentrum St. Josef in Herxheim begleitete. Mit ihrem Einsatz zeigen die Mitarbeiter der VR Bank, dass genossenschaftliche Werte nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch heute höchst aktuell sind – gerade in einer Zeit, in der Gemeinschaft und Solidarität mehr denn je gefragt sind. Mitarbeiterinnen der VR Bank beim Projekt im Altenzentrum St. Josef in Herxheim. Das Team im Haus am Kurpark in Dahn nach getaner Arbeit. Stephan Zepp (l.) und Frank Ebersoldt (r.) packen beim Projekt in Bad Bergzabern mit an. Mitarbeiter der VR Bank und des St. Paulus Stift in Herxheim. Herxheim – Altenzentrum St. Josef Das Team legte hier Hochbeete auf Rollen an. Die mobilen Beete ermöglichen es den Bewohnern, selbst aktiv zu werden, zu pflanzen und die Pflege zu übernehmen – ein Stück Natur, das verbindet und belebt. Julius Böhm bei der Arbeit im St. Paulus Stift in Herxheim. Sabine Kehrt (l.) und Renate Melzer (r.) unterstützen das Projekt im St. Paulus Stift in Herxheim. Hier geht‘s zum Video über den RaiffeisenTag: vrbank-sww.de/raiffeisentag-video 21 20 NACHHALTIG IN DER REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==