GB24-VB-Anroechte

liche Großereignis führt zu steigenden Reiseverkehrseinnahmen und gibt damit der schwachen Konjunktur leichte Impulse. 1. Juli – In Anbetracht des robusten Arbeitsmarkts und der hohen Lohnabschlüsse steigen die gesetzlichen Altersbezüge der rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland um 4,57 Prozent. 5. Juli – Die EU-Kommission hebt vorläufig die Einfuhrzölle auf bestimmte Elektroautos aus chinesischer Produktion deutlich an, als Ausgleichsmaßnahme für die hohen staatlichen Subventionen Chinas in diesem Bereich. Die Anhebung der Zölle auf bis zu 35,3 Prozent tritt nach der Billigung durch die EU-Mitgliedsstaaten am 30. Oktober in Kraft. 17. Juli – Nach langen Verhandlungen bringt das Bundeskabinett die Eckpunkte der Haushaltsplanung bis 2028 auf den Weg. Die Pläne beinhalten auch ein Maßnahmenpaket zur Erhöhung des Wirtschaftswachstums, unter anderem mit einer verbesserten Forschungsförderung und der Schaffung von Sonderabschreibungen für Immobilien. Aufgrund des Auseinanderbrechens der Bundesregierung im November wird der Haushalt nicht vom Bundestag verabschiedet und nur wenige wachstumsfördernde Vorhaben können bis zum Jahresende umgesetzt werden. 22. August – Der Deutsche Bauernverband veröffentlicht eine ernüchternde Bilanz für die Getreideernte 2024. Angesichts der in einigen Regionen wiederkehrenden und zum Teil sehr starken Niederschläge sank die Erntemenge bundesweit von rund 42 Millionen Tonnen im Vorjahr auf etwa 39 Millionen Tonnen. 18. September – Nach der Europäischen Zentralbank und anderen wichtigen Zentralbanken leitet auch die US-Notenbank Fed eine Zinswende ein. Der Fed-Offenmarktausschuss senkt den US-Leitzins um überraschend deutliche 0,50 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,75 bis 5,00 Prozent. 1. Oktober – Ein neuerlicher Luftangriff des Irans auf Israel und der Beginn einer Bodenoffensive des israelischen Militärs im Südlibanon nähren die Sorgen um eine weitere Eskalation des Nahostkonflikts und mögliche Energiepreisschocks. 5. November – Donald Trump gewinnt zum zweiten Mal die Präsidentschaftswahl in den USA. Trump, der sich unerwartet deutlich gegenüber seiner Konkurrentin Kamala Harris durchsetzt, hat sich im Vorfeld der Wahl für die Erhöhung von Zöllen, weitere Steuersenkungen für Unternehmen, die Rückführung von illegalen Einwanderern und ein Ende der „grünen Politik“ seines Vorgängers Joe Biden ausgesprochen. 6. November – Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner und beendet damit die Regierungskoalition der Parteien SPD, Bündnis90/Grüne und FDP. 12. Dezember – Die EZB nimmt zum vierten Mal im zu Ende gehenden Jahr 2024 eine Senkung ihrer Leitzinsen vor. Der Einlagesatz wird um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent vermindert. 16. Dezember – Wie allgemein erwartet, verweigern die Bundestags-Abgeordneten dem Bundeskanzler mehrheitlich das Vertrauen und machen damit den Weg für eine vorzeitige Neuwahl des Parlaments frei. Die Wahl findet nach Übereinkunft der Bundestags-Fraktionen am 23. Februar 2025 statt. 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==