GB24-VB-Anroechte

ľ GESCHÄFTSBERICHT 2024 Zukunft gestalten - mit starken Lösungen Verlässlich. Partnerschaftlich. Zukunftsweisend. Volksbank Anröchte eG

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2024 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, in einem fordernden Geschäftsjahr konnte die Volksbank Anröchte eG erneut ein gutes Ergebnis erzielen und somit erneut ihre Kraft im operativen Geschäft unter Beweis stellen. Der Zinsüberschuss legte um 1,9 Prozent zu, der Provisionsüberschuss um 12,0 Prozent. Das Betriebsergebnis vor Bewertung sank um 0,07 Prozentpunkte auf 4,1 Millionen EUR. Das Bankgeschäftsjahr 2024 war weltweit von mehreren zentralen Entwicklungen geprägt – vor allem im Bereich Zinsen, Geldpolitik und wirtschaftliche Unsicherheit. In Deutschland betroffen war insbesondere der Immobilienmarkt – hohe Zinsen führten zu stark gestiegenen Finanzierungskosten, was Investitionen hemmt und den Neubau einbrechen ließ. Sowohl bei Unternehmens- als auch Privatkrediten ging die Nachfrage zurück. Für uns Banken war 2024 dennoch ein gutes Jahr in Bezug auf Zinserträge. Durch höhere Zinsen konnten wir bessere Margen bei Einlagen und Krediten erzielen. Im Kundengeschäft hat sich die Volksbank Anröchte eG wieder gut behauptet. Wir erfahren weiter Zuspruch durch unsere Kunden und Mitglieder. Wir setzen weiterhin auf attraktive Angebote über alle Kanäle und investieren gleichzeitig in unsere Filialen. Die Präsenz vor Ort hat für unsere Kunden nach wie vor einen immens hohen Stellenwert. Die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden untermauert unsere Position als leistungsfähiger und verlässlicher Finanzpartner. Insofern blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Bilanzsumme Im Geschäftsjahr 2024 stieg die Bilanzsumme der Volksbank Anröchte eG um 3,6 Prozent auf einen neuen Höchststand von rund 452,7 Millionen Euro an. Kreditgeschäft Das Kundenkreditgeschäft hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einer Volumenausweitung nur leicht positiv entwickelt. Die im Jahresverlauf rückläufigen Finanzierungsanfragen bremsten auf Jahressicht das Kreditwachstum deutlich. Insgesamt legten die Forderungen an Kunden um 2,3 Prozent auf 276,9 Millionen Euro zu. Insbesondere auf der gewerblichen Kundenseite konnten Zuwächse verzeichnet werden. 2022 420 2023 2024 437 453 Bilanzsumme In Millionen Euro 2022 2023 2024 271 277 Kundenkredite In Millionen Euro 268 2

Einlagengeschäft Die bilanziellen Kundeneinlagen in Höhe von 326,3 Millionen Euro sind im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,0 Prozent gestiegen. Der Trend zur Geldanlage in Wertpapieren hat sich aufgrund der gestiegenen Zinsen weiter abgeschwächt. Das Wertpapierumsatzvolumen reduzierte sich um 33,7 Prozent auf 28,3 Millionen Euro. Der Kurswert aller Kundendepots (inkl. Union Investment) lag per Jahresende bei rund 208,9 Millionen Euro und damit 18,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Kundengesamtvolumen Unser betreutes Kundengesamtvolumen, das bilanzielle und außerbilanzielle Geschäfte mit unseren Verbundpartnern umfasst, erreichte am 31.12.2024 einen Stand von 966,9 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,2 Prozent. Auf der Basis der guten Entwicklung verbleibt – nach Dotierung der Rücklagen und den Steuerzahlungen – ein Jahresüberschuss von 640.204,83 Euro. Durch die Zuführung der Rücklagen und die Zeichnung weiterer Genossenschaftsanteile stieg das bilanzielle Eigenkapital auf 40,7 Millionen Euro. Am 31. Dezember 2024 lag die Gesamtkapitalquote bei 18,3 Prozent und damit deutlich über den geltenden Mindestanforderungen. Vorschlag für die Gewinnverwendung Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Vertreterversammlung am 24.06.2025 vor, den Jahresüberschuss von 640.204,83 Euro nach dem im Jahresabschluss mit 160.000,00 Euro ausgewiesenen Einstellungen in die Rücklagen wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende von 6,0 % 232.722,85 Euro Einstellung in die Gesetzliche Rücklage 127.481,98 Euro Einstellung in andere Ergebnisrücklagen 120.000,00 Euro Gesamt 480.204,83 Euro Wir danken unseren Mitgliedern und Kunden für das große Vertrauen im vergangenen Jahr. Unserem motivierten Team gebührt ebenfalls großer Dank für die wiederum sehr engagierte und sehr erfolgreiche Arbeit – unter ganz besonderen Rahmenbedingungen. Anröchte, im Juni 2025 Der Vorstand Klaus Köster Katharina Wolff 2022 2023 2024 311 326 Kundeneinlagen In Millionen Euro 302 In Millionen Euro 2022 2023 2024 928 967 Kundengesamtvolumen 876 3

4 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2024 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.656.406,97 2.568 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 2.656.406,97 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) Täglich fällig 62.553.833,68 52.512 b) andere Forderungen 14.091.244,17 76.645.077,85 20.092 4. Forderungen an Kunden 276.931.712,72 270.724 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 162.838.443,19 (164.003) Kommunalkredite 1.609.697,10 (1.598) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 9.033.669,33 4.027 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 9.033.669,33 (4.027) bb) von anderen Emittenten 58.364.298,41 67.397.967,74 57.635 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 9.209.265,37 (9.649) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 67.397.967,74 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 13.527.327,56 13.308 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 8.030.862,25 8.028 darunter: an Kreditinstituten 157.771,50 (158) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.015.520,00 9.046.382,25 1.016 darunter: bei Kreditgenossenschaften 999.950,00 (1.000) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) bei Wertpapierinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 0,00 29 darunter: Treuhandkredite 0,00 (29) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 0 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0 12. Sachanlagen 5.654.898,58 5.862 13. Sonstige Vermögensgegenstände 881.846,57 1.180 14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.785,00 3 SUMME DER AKTIVA 452.743.405,24 436.984 Aktivseite

5 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Täglich fällig 17.259,94 23 b) Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 81.345.949,69 81.363.209,63 84.550 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 108.590.548,07 109.161 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 12.822.801,43 121.413.349,50 2.970 b) Andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 188.656.307,26 187.900 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 16.268.354,10 204.924.661,36 326.338.010,86 10.647 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) Begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) Andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 0,00 29 darunter: Treuhandkredite 0,00 (29) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 666.211,02 467 6. Rechnungsabgrenzungsposten 19.335,08 0 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 871.273,00 826 b) Steuerrückstellungen 1.330.000,00 611 c) andere Rückstellungen 1.477.480,94 3.678.753,94 1.330 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 16.800.000,00 15.100 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 3.942.001,16 3.904 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 10.697.274,75 10.451 cb) andere Ergebnisrücklagen 8.758.403,97 19.455.678,72 8.558 d) Bilanzgewinn 480.204,83 23.877.884,71 457 SUMME DER PASSIVA 452.743.405,24 436.984 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 5.516.663,00 4.534 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 5.516.663,00 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 15.298.132,80 15.298.132,80 10.427 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Passivseite

6 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 8.645.420,81 7.301 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1.440.478,68 10.085.899,49 1.131 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 0,15 (0) 2. Zinsaufwendungen 2.884.108,05 7.201.791,44 1.227 darunter: erhaltene negative Zinsen 3.735,48 (1) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 476.606,05 388 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 290.720,69 230 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 767.326,74 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 4.283.763,20 3.856 6. Provisionsaufwendungen 147.357,53 4.136.405,67 163 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 415.017,86 408 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 3.621.618,14 3.439 ab) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 870.204,55 4.491.822,69 751 darunter: für Altersversorgung 240.758,97 (150) b) andere Verwaltungsaufwendungen 3.396.061,18 7.887.883,87 3.039 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 430.760,61 393 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 66.640,42 24 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 387.886,67 713 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -387.886,67 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 20.418,44 61 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -20.418,44 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.726.951,70 3.504 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.361.225,55 1.223 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 25.521,32 1.386.746,87 14 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.700.000,00 1.650 25. Jahresüberschuss 640.204,83 617 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 640.204,83 617 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 640.204,83 617 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 80.000,00 80 b) in andere Ergebnisrücklagen 80.000,00 160.000,00 80 29. Bilanzgewinn 480.204,83 457 Gewinn-und-Verlust-Rechnung Gewinn-und-Verlust-Rechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 1. Diese Veröffentlichung entspricht nicht der gesetzlichen Form. 2. D er Genoverband e.V. wurde mit der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes beauftragt. Über das Ergebnis werden wir satzungsgemäß im Rahmen unserer Vertreterversammlung berichten. 3. D er vollständige in gesetzlicher Form erstellte Jahresabschluss 2024 wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genoverband e.V. versehen. Nach Beschlussfassung durch die Vertreterversammlung wird der Jahresabschluss sowie der Lagebericht im Bundesanzeiger elektronisch veröffentlicht und beim zuständigen Amtsgericht Paderborn (Genossenschaftsregister) hinterlegt. 4. Entsprechend der Satzung liegen der Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht bis zur Vertreterversammlung in unseren Geschäftsräumen zur Einsichtnahme aus.

Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. In sieben ordentlichen Sitzungen nahm er seine Überwachungsfunktion umfassend wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse nach eingehender Prüfung und Beratung, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvortrages – entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2024 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2024 Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung endet die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder Martin Böger und Christian Schulte. Herr Böger steht für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Es wird eine Wiederwahl von Herrn Schulte vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Anröchte, 24. Juni 2025 Der Aufsichtsrat Kira Schmidtmann, Vorsitzende des Aufsichtsrates 7

Die 37-Jährige begann Ihre Ausbildung 2007 bei der BAG Bankaktiengesellschaft Hamm. Nebenberuflich absolvierte Frau Wolff 2016 ein BWL-Studium an der Steinbeis-Hochschule Berlin mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Weitere Stationen ihres beruflichen Werdegangs waren die Volksbank DortmundNordwest eG und die PSD Bank Hessen-Thüringen eG. Seit dem 01.09.2022 ist Frau Wolff als Leiterin der Abteilung Marktfolge Aktiv für die Volksbank Anröchte eG tätig. Frau Wolff lebt mit ihrem Ehemann und Sohn in Dortmund. Vorstellung neues Vorstandsmitglied Katharina Wolff Seit 01.10.2024 im Vorstand der Volksbank Anröchte eG Im Rahmen der letzten Vertreterversammlung stellte sich Katharina Wolff als neues Vorstandsmitglied für das Marktfolgeressort der Volksbank Anröchte eG vor. Katharina Wolff trat zum 01.10.2024 die Nachfolge von Hans-Georg Funke an. „Ich gehe mit einer Mischung aus Freude, Stolz und dem Bewusstsein für die Verantwortung in die neue Aufgabe“, sagt Katharina Wolff. „Ich freue mich aufs Mitgestalten.“ Mit Klaus Köster ist sie sich einig: Die Volksbank Anröchte eG ist gut aufgestellt. Aber die Veränderungen in der Welt und der Bankenwelt im Besonderen fordern auch von der Volksbank Anröchte eG ständige Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Und so werden die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit einen Schwerpunkt ihrer Arbeit darstellen. Katharina Wolff verantwortet den Bereich der sogenannten Marktfolge – also alle internen Bereiche wie die Kreditabteilung, Controlling, Organisation und IT. Klaus Köster steht weiterhin dem Marktbereich als Vorstandsmitglied vor. 8 Zuwachs im Vorstand

Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen unseren Kunden im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. spendeten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende, davon 8 junge Menschen in Ausbildung beschäftigten wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. Dividende schütteten wir unseren Mitgliedern 2024 aus. 8.321 170 37.316,00 € 4 7 170.107,71 € 65 6 16.106 Mehr als 9 Nachhaltigkeitsbilanz

ten Größe müssen künftig EU-weit die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihrer Lieferkette dokumentieren. Die Regelungen gehen in manchen Aspekten über das seit 2023 geltende deutsche Lieferkettengesetz hinaus und machen dessen Anpassung erforderlich. 22. April – Auf der Hannover Messe 2024 stellen mehr als 4.000 Aussteller Innovationen aus verschiedenen Bereichen vor, darunter CO₂-neutrale Produktion, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. 26. April – Im Deutschen Bundestag und später auch im Bundesrat wird eine Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Verfehlungen der gesetzlichen Vorgaben zum CO₂-Ausstoß in einzelnen Sektoren, wie im Verkehrs- und Gebäudebereich, können künftig durch Einsparungen in anderen Bereichen kompensiert werden. 21. Mai – Der EU-Rat billigt final die von der EUKommission vorgeschlagenen europaweit einheitlichen Regeln für den KI-Einsatz (AI Act). Die ab dem Frühjahr 2026 wirksam werdenden Regeln zielen auf einen möglichst transparenten, nachvollziehbaren, nichtdiskriminierenden und umweltfreundlichen Einsatz von KI-Systemen ab. 6. Juni – Die Europäische Zentralbank (EZB) beschließt, die Leitzinsen im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte zu senken, und leitet damit eine Zinswende ein. Der wichtige Einlagezinssatz wird von seinem bisherigen Höchststand von 4,0 Prozent auf 3,75 Prozent vermindert. 14. Juni – Mit dem Spiel der schottischen gegen die deutsche Mannschaft beginnt hierzulande die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Das sport1. Januar – In Deutschland wird der CO₂-Preis für Kraftstoff, Gas und Heizöl von 30 auf 45 Euro je Tonne angehoben. Die Erhöhung fällt stärker aus als ursprünglich geplant. Grund ist die durch das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 entstandene Finanzierungslücke im Bundesetat. 12. Januar – Als Reaktion auf militärische Angriffe auf internationale Handelsschiffe im Roten Meer bombardieren Streitkräfte der USA und Großbritanniens Stellungen der vom Iran unterstützten HuthiMiliz im Jemen. 19. Februar – Gemäß Schätzungen der Deutschen Bundesbank sind die Überbewertungen bei den hiesigen Wohnimmobilienpreisen noch nicht vollständig abgebaut, trotz der jüngsten Rückgänge, die in den sieben größten Städten besonders stark ausfielen. 15. März – Vertreter der Staaten der Europäischen Union (EU) stimmen mehrheitlich für eine Lieferkettenrichtlinie. Unternehmen ab einer bestimmWirtschaftspolitik 2024 – im Rückblick Das Wirtschaftsjahr 2024 10

liche Großereignis führt zu steigenden Reiseverkehrseinnahmen und gibt damit der schwachen Konjunktur leichte Impulse. 1. Juli – In Anbetracht des robusten Arbeitsmarkts und der hohen Lohnabschlüsse steigen die gesetzlichen Altersbezüge der rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland um 4,57 Prozent. 5. Juli – Die EU-Kommission hebt vorläufig die Einfuhrzölle auf bestimmte Elektroautos aus chinesischer Produktion deutlich an, als Ausgleichsmaßnahme für die hohen staatlichen Subventionen Chinas in diesem Bereich. Die Anhebung der Zölle auf bis zu 35,3 Prozent tritt nach der Billigung durch die EU-Mitgliedsstaaten am 30. Oktober in Kraft. 17. Juli – Nach langen Verhandlungen bringt das Bundeskabinett die Eckpunkte der Haushaltsplanung bis 2028 auf den Weg. Die Pläne beinhalten auch ein Maßnahmenpaket zur Erhöhung des Wirtschaftswachstums, unter anderem mit einer verbesserten Forschungsförderung und der Schaffung von Sonderabschreibungen für Immobilien. Aufgrund des Auseinanderbrechens der Bundesregierung im November wird der Haushalt nicht vom Bundestag verabschiedet und nur wenige wachstumsfördernde Vorhaben können bis zum Jahresende umgesetzt werden. 22. August – Der Deutsche Bauernverband veröffentlicht eine ernüchternde Bilanz für die Getreideernte 2024. Angesichts der in einigen Regionen wiederkehrenden und zum Teil sehr starken Niederschläge sank die Erntemenge bundesweit von rund 42 Millionen Tonnen im Vorjahr auf etwa 39 Millionen Tonnen. 18. September – Nach der Europäischen Zentralbank und anderen wichtigen Zentralbanken leitet auch die US-Notenbank Fed eine Zinswende ein. Der Fed-Offenmarktausschuss senkt den US-Leitzins um überraschend deutliche 0,50 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,75 bis 5,00 Prozent. 1. Oktober – Ein neuerlicher Luftangriff des Irans auf Israel und der Beginn einer Bodenoffensive des israelischen Militärs im Südlibanon nähren die Sorgen um eine weitere Eskalation des Nahostkonflikts und mögliche Energiepreisschocks. 5. November – Donald Trump gewinnt zum zweiten Mal die Präsidentschaftswahl in den USA. Trump, der sich unerwartet deutlich gegenüber seiner Konkurrentin Kamala Harris durchsetzt, hat sich im Vorfeld der Wahl für die Erhöhung von Zöllen, weitere Steuersenkungen für Unternehmen, die Rückführung von illegalen Einwanderern und ein Ende der „grünen Politik“ seines Vorgängers Joe Biden ausgesprochen. 6. November – Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner und beendet damit die Regierungskoalition der Parteien SPD, Bündnis90/Grüne und FDP. 12. Dezember – Die EZB nimmt zum vierten Mal im zu Ende gehenden Jahr 2024 eine Senkung ihrer Leitzinsen vor. Der Einlagesatz wird um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent vermindert. 16. Dezember – Wie allgemein erwartet, verweigern die Bundestags-Abgeordneten dem Bundeskanzler mehrheitlich das Vertrauen und machen damit den Weg für eine vorzeitige Neuwahl des Parlaments frei. Die Wahl findet nach Übereinkunft der Bundestags-Fraktionen am 23. Februar 2025 statt. 11

Hauptgeschäftsstelle Volksbank Anröchte eG Obere Kirchstr. 3 59609 Anröchte Telefon: 02947 9711-0 Telefax: 02947 9711-122 E-Mail: info@volksbank-anroechte.de Internet: www.volksbank-anroechte.de Servicezeiten Ihre Berater sind auch außerhalb der Servicezeiten nach Vereinbarung für Sie da! genokom 2025 Volksbank Anröchte eG Anröchte Rüthen BWK Horn Montag 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr Dienstag 09:00–12:30 Uhr 14:00–17:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–17:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–17:00 Uhr 09:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr Mittwoch 09:00–12:30 Uhr geschlossen 09:00–12:30 Uhr 14:00–16:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–16:00 Uhr ganztägig geschlossen Donnerstag 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 09:00–12:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr Freitag 09:00–12:30 Uhr 14:00–16:00 Uhr 09:00–12:30 Uhr geschlossen 09:00–12:30 Uhr geschlossen 09:00–12:00 Uhr geschlossen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==