GB2024-VB-Oberberg

tigkeitsaspekte in unternehmerische Entscheidungen integriert werden. Zudem wurde ein Arbeitskreis eingerichtet, um verschiedene Perspektiven und Expertisen einzubinden. „Unser nächster Schritt ist die Weiterentwicklung der Strategie hin zu konkreten Maßnahmen“, erklärt Gohl. Auch die Kommunikation mit Mitarbeitenden, Kunden und Stakeholdern soll ausgebaut werden. „Wir möchten unser Engagement sichtbarer machen und in einen offenen Dialog treten“, so die Nachhaltigkeitsmanagerin. Projekte mit Wirkung Die nachhaltige Ausrichtung der Volksbank Oberberg zeigt sich nicht nur in der Strategie, sondern auch in konkreten Initiativen. Ein herausragendes Beispiel ist das Azubi-Projekt „nextGen fürs Klima“, bei dem Auszubildende aktiv Verantwortung für ihre Umwelt übernahmen. Im Rahmen von fünf Sammelaktionen befreiten sie Wanderwege und öffentliche Plätze von über 200 Kilogramm Abfall. Der Vorstand honorierte diesen Einsatz mit einer besonderen Aktion: Für jedes gesammelte Kilogramm spendete die Bank zehn Setzlinge. So konnten die Auszubildenden gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW im April 2024 insgesamt 2.150 Rotbuchen in Gummersbach-Lieberhausen pflanzen. „Dieses Projekt hat unsere Umwelt ein Stück sauberer gemacht – und zugleich das Bewusstsein unserer jungen Mitarbeitenden für nachhaltiges Handeln geschärft“, sagt Gohl. Die Initiative wird künftig fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms. Darüber hinaus engagiert sich die Bank durch Spenden und regionale Förderprojekte, die nun gezielt den SDGs zugeordnet werden. „Wir wollen transparent machen, welchen Beitrag wir leisten und wo wir als Bank konkret Wirkung erzielen“, so Gohl weiter. Auch im sozialen Bereich engagiert sich die Volksbank Oberberg nachhaltig. Seit vielen Jahren unterstützt ein etabliertes betriebliches Gesundheitsmanagement die Mitarbeitenden – unter anderem mit Facharztvermittlung, anonymem psychologischem Beratungsdienst und Gesundheitskursen über die Plattform „machtfit“. Laufchallenges, ein Zuschuss zu Sehhilfen und die Testphase eines neuen Kantinenprogramms unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz. So verfolgt die Bank neben ökologischer auch soziale Nachhaltigkeit – und das ganzheitlich innerhalb der eigenen Organisation. Ein Blick nach vorn Die Reise ist noch lange nicht zu Ende. Die Volksbank Oberberg wird ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter schärfen, bestehende Maßnahmen ausbauen und neue Initiativen entwickeln. „Nachhaltigkeit ist kein Ziel, das wir irgendwann erreicht haben. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Engagement, Wissen und Zusammenarbeit erfordert“, betont Gohl. Mit einer klaren Strategie, strukturierten Prozessen und gelebtem Engagement zeigt die Volksbank Oberberg, dass verantwortungsvolles Wirtschaften und unternehmerischer Erfolg Hand in Hand gehen. In Eigenregie organisierten und führten zwölf engagierte Auszubildende das Projekt durch, bei dem sie erst über 200 Kilogramm Müll sammelten und später über 2.000 Rotbuchen pflanzten. ľ 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==