GB2024-VB-Oberberg

Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Personalabteilung in der Zukunft? Isabell Stahl: Der demografische Wandel wird die größte Herausforderung sein. Es wird zunehmend schwieriger, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, insbesondere für spezialisierte Positionen. Deshalb setzen wir weiterhin auf unsere starke Arbeitgebermarke und werden sowohl Berufsneulinge als auch erfahrene Fachkräfte sowie Quereinsteiger ansprechen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Mirko Müller: Darüber hinaus müssen wir uns kontinuierlich an neue Technologien und Arbeitsprozesse anpassen. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Personalbereich gehört bereits jetzt zu den digitalsten Abteilungen der Bank. Laura Harscheid: Vor einigen Jahren stapelten sich noch Papierakten in unseren Büros. Heute haben wir unsere Prozesse konsequent digitalisiert und setzen auf effiziente Systeme, die es uns ermöglichen, auch mit einem vergleichsweise kleinen Team den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Zum Abschluss: Wohin soll sich die Personalabteilung in den kommenden Jahren entwickeln? Isabell Stahl: Wir möchten die Verzahnung der Bereiche weiter optimieren und Prozesse noch effizienter gestalten, um schnell und proaktiv auf Veränderungen einwirken zu können. Laura Harscheid: Wir wollen die Arbeitgeberattraktivität weiter steigern, indem wir unser Benefit-Programm ausbauen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten schaffen. Die Mitarbeiterzufriedenheit bleibt für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Mirko Müller: Auch das Recruiting und Onboarding werden wir weiter optimieren. Eine strukturierte und schnelle Integration neuer Mitarbeitenden ist entscheidend für deren Zufriedenheit und den langfristigen Erfolg der Bank. Vielen Dank für das Gespräch! (v. l.) Laura Harscheid, Isabell Stahl, Mirko Müller ľ 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==