GB2024-Hildesheim-Lehrte-Pattensen

Geschäftsbericht

Sehr geehrte Damen und Herren, mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen den Geschäftsbericht 2024. Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen Der Vorstand Henning Deneke-Jöhrens Volker Böckmann Inhaltsübersicht Geschäftsbericht 2024 Jahresbericht Vorwort des Vorstandes ��������������������������������������������������������������1 Wir als Arbeitgeber ��������������������������������������������������������������������� 2 Unser Nachhaltigkeitsweg ������������������������������������������������������� 3 Förderung der Region ������������������������������������������������������������ 4–5 Mitgliedschaft ������������������������������������������������������������������������������� 6 Unsere Immobilienprojekte ����������������������������������������������������� 7 #wieunterfreunden �������������������������������������������������������������������� 8 Digitales Banking ������������������������������������������������������������������������ 9 Vermögensverwaltung ���������������������������������������������������������� 10 Unsere Bank in Zahlen �������������������������������������������������������������� 11 Finanzbericht Bericht des Aufsichtsrates ������������������������������������������������������ 12 Geschäftsentwicklung �������������������������������������������������������������� 13 Kurzfassung des Jahresabschlusses ����������������������������� 14–16 Unsere Bank – Verwaltung und Organisation �������������������17

Jahresbericht 2024 1 Vorwort des Vorstandes Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2024 war geprägt von anhaltenden geopolitischen Spannungen, einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Globale Unsicherheiten, Inflationsdruck und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellten Unternehmen wie Privatpersonen vor neue Aufgaben. In Deutschland forderten energiepolitische Weichenstellungen, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft – auch von uns als regional verankerte Bank. Trotz dieser Rahmenbedingungen und Herausforderungen können wir gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken: Die Geschäftsentwicklung und Ertragslage haben sich insgesamt gut entwickelt und wir konnten zahlreiche neue Projekte erfolgreich umsetzen. Besonders stolz sind wir darauf, dass es uns gelungen ist, neue Angebote für Sie zu schaffen – sei es im Bereich der Immobilien, der Vermögensverwaltung oder der Digitalisierung. Eines ist uns jedoch wichtig: Bei all den Neuerungen, die uns als Bank umgeben, stehen die Menschen für uns stets im Mittelpunkt. Als Genossenschaftsbank ist es unser Anspruch, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch nachhaltig und verantwortungsbewusst für die Region und die Menschen vor Ort zu handeln. Das bedeutet für uns auch, auf die veränderten Bedürfnisse unserer Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden einzugehen und uns als Bank entsprechend weiterzuentwickeln. Daher haben wir in diesem Jahr auch einen besonderen Fokus auf unsere Mitglieder, ohne die es uns als Genossenschaft gar nicht erst gebe, und auf unsere jungen Kundinnen und Kunden, die wesentlicher Treiber für unsere Zukunft sind, gelegt und dabei einen echten Mehrwert mit neuen Konzepten und Aktionen geschaffen. Denn wir wissen, dass wir nur gemeinsam viel bewegen können – ganz nach unserem genossenschaftlichen Prinzip, das wir seit über 150 Jahren als Bank erfolgreich leben und umsetzen. So blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns darauf, weiterhin ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite zu sein und mit Ihnen gemeinsam zu wachsen – auch oder gerade in herausfordernden Zeiten. Verlässlich in bewegten Zeiten – gemeinsam in die Zukunft Vorstand v. l.: Volker Böckmann, Henning Deneke-Jöhrens

Jahresbericht 2024 2 Wir gratulieren unseren Jubilaren! Insgesamt 461 Mitarbeitende waren am 31.12.2024 bei unserer Volksbank eG beschäftigt, davon 175 Teilzeitkräfte. Viele von ihnen feierten im Geschäftsjahr 2024 ihr Dienstjubiläum: 10 Jahre Lennart Winter Katharina Kaune Astrid Weber-Schiller Tanja O’Donnel Annette Reuter Thomas Ahlborn Susanne Witte 25 Jahre Karin Grube Katrin Kühn Friederike Dettmer Nina Kriemelmeyer Stephanie Feutl Katharina Schließer 40 Jahre Michael Gees Birgit Lorenz Elke Heineke Bianca Lindt Wir als Arbeitgeber Unser Ausbildungsjahrgang 2024 Zum Ausbildungsstart am 1. August begrüßten wir elf neue Auszubildende und einen dualen Studenten in unserer Volksbank. Neun der Auszubildenden absolvieren die Bankausbildung in unserem Haus: Die 2,5-jährige Ausbildung umfasst Praxiseinsätze in den Filialen und Fachbereichen unseres Hauses und wird durch Blockunterricht in der Berufsschule sowie ein ausbildungsPersonalbericht v.l.n.r. hinten: Tobias Klar, Fynn Heintz, Claas Pawelczak, Keno Böhm, Tom Priedigkeit, Fynn Geyer, Joel Pauls v.l.n.r. vorne: Albina Bernhardt, Connor Becker, Wiktoria Uliczny, Leonie Schader, Marlena Mieszczanin, Philine Fleske (Ausbildungsleiterin) begleitendes Seminarprogramm „NextGenoration“ und weitere praxisbezogene Trainings abgerundet. Neben der klassischen Bankausbildung haben Marlena Mieszczanin die Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und Wiktoria Uliczny zur Immobilienkauffrau begonnen. Tobias Klar absolviert den Dualen Studiengang zum Bachelor of Arts in Banking & Finance. Wir freuen uns über unseren Zuwachs und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Wir bedanken uns herzlich für die Loyalität, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Denn gerade langjährige Mitarbeitende bringen wertvolles Know-how und Erfahrung mit sich, was für den Erfolg unserer Volksbank eG von großer Bedeutung ist.

Jahresbericht 2024 3 Unser Nachhaltigkeitsweg Seit ihrer Entstehung verbindet die Genossenschaftsidee wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden handeln wir verantwortlich und fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Für uns als Bank bedeutet das auch, unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihr Geld bewusst anzulegen. Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern bieten wir ein umfassendes Angebot, das soziale, ethische und ökologische Kriterien in den Mittelpunkt stellt. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Geldanlage spielt eine zunehmend zentrale Rolle. Im Rahmen unserer genossenschaftlichen Beratung fragen wir unsere Kundinnen und Kunden gezielt, inwieweit sie Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlagestrategie integrieren möchten. Diese Nachhaltigkeitspräferenzabfrage ermöglicht es uns, die für unsere Kundinnen und Kunden optimalen Anlagemöglichkeiten zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser Partner, die Union Investment, bietet beispielsweise eine Auswahl nachhaltigkeitsorientierter Fondslösungen Nachhaltige Geldanlage bei Privatkunden an, die es ermöglichen, verantwortungsbewusste Investitionsentscheidungen zu treffen. Ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Geldanlagen ist die Auswahl der Investitionen nach den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Diese internationalen Standards bewerten die Nachhaltigkeit von Investitionen auf Unternehmens- und Länderebene. Union Investment, mit über 30 Jahren Erfahrung im aktiven Management nachhaltiger Fonds, zählt zu den führenden deutschen Asset-Managern in diesem Bereich. Die Fonds werden anhand klarer Vorgaben und eines dreistufigen Auswahlverfahrens definiert, wobei die Chance auf eine positive Wertentwicklung stets im Vordergrund steht. Das Renditepotenzial eines Titels ist demnach genauso wichtig wie die Nachhaltigkeitsbewertung. Unsere Präferenzabfrage Bei der Präferenzabfrage entscheiden Sie, ob ökologische Aspekte, soziale Aspekte und Kriterien guter Unternehmensführung berücksichtigt werden sollen. Es stehen drei mögliche Kategorien zur Verfügung: Unsere geschulten Mitarbeitenden beraten Sie dabei, Ihr Geld nach Ihren Werten und Vorstellungen anzulegen. Im vergangenen Jahr verfügten 34,5 % unserer Kundinnen und Kunden mit einem Anlagekonto bei der Union Investment über mindestens einen nachhaltigen Fonds. Diese Zahl zeigt das Bewusstsein und das Interesse unserer Kunden an verantwortungsvollen Investitionen. Wir sind stolz darauf, dass immer mehr unserer Kundinnen und Kunden sowie Mitglieder die Chance nutzen, ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch nachhaltig bei uns anzulegen. Es ist schließlich unser Bestreben, ihnen die bestmöglichen Lösungen für eine nachhaltige Geldanlage zu bieten und sie auf ihrem Weg zu einer verantwortungsvollen Finanzplanung zu unterstützen. Nachhaltigkeitsschädliche Investitionen vermeiden z. B. Vermeidung von THG-Emissionen; Biodiversitätsschäden; Wasserverschmutzung; Abfallvermeidung; Keine Verletzung von Menschen- rechten und Arbeitnehmerbelangen Wesentlicher positiver Beitrag zum Umweltschutz z. B. Herstellung von Technologien für erneuer- baren Energien oder nachhaltige Mobilität; zusätzlich Einhaltung sozialer und Governance- Standards Positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit in Bereichen Umwelt oder Soziales z. B. Förderung erneuerbarer Energien oder Bekämpfung sozialer Ungleichheit; Kriterien guter Unternehmensführung müssen zusätzlich eingehalten werden 1. 2. 3.

Jahresbericht 2024 4 Diakonie Himmelsthür Glücksritter Unterstützung der Region dank Spenden & Sponsoring Förderung der Region Unser Engagement für die Region Mit Spenden- und Sponsoringmaßnahmen förderten wir 2024 rund 200 soziale, kulturelle, nachhaltige und gemeinnützige Projekte mit ca. 263.000 Euro. Mit unserer Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ helfen wir, gemeinnützige Projekte in der Region zu realisieren. Das Besondere: Wir stellen die Plattform nicht nur zur Verfügung, sondern verdoppeln jede Spende 1 x pro Unterstützer bis max. 100 Euro. Ermöglicht wird diese Unterstützung aus den Reinertragsmitteln des VR-Gewinnsparens. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 18 Projekte erfolgreich abgeschlossen! Nähere Infos zum Crowdfunding finden Sie unter www.viele-schaffen-mehr.de/volksbank-eg. Jährlich unterstützen wir unsere regionalen Vereine und Institutionen bei der Realisierung nachhaltiger und innovativer Projekte. Denn als Genossenschaftsbank liegt uns die Förderung der Region und deren Menschen besonders am Herzen. Daher freuen wir uns, dass wir auch im Jahr 2024 viele Projektideen mit ca. 550.000 Euro fördern konnten. „Viele schaffen mehr“: Crowdfunding zur Realisierung gemeinnütziger Projekte MOBILE –Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.V. Mühlenverein Asel e. V. Gemeinsam mit unseren Stiftungen, der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, konnten wir im letzten Jahr neun größere kulturelle und denkmalpflegerische Projekte mit insgesamt 77.500 Euro unterstützen. Weitere neun soziale und gemeinnützige Projekte im Raum Lehrte und Sehnde wurden von unserer Volksbank Lehrte-Stiftung mit 13.050 Euro gefördert. Großprojekte: Unsere Stiftungen machen es möglich!

Jahresbericht 2024 5 Seit rund 10 Jahren engagiert sich Gastronom Enzo Calvanico bereits mit seinem Wunschbaum dafür, dass Kindern der Jugendhilfe Einrichtung St. Ansgar in Hildesheim zur Weihnachtszeit eine Freude bereitet wird. Dieses Mal bekam er erstmals Verstärkung: Wir haben uns seiner Aktion angeschlossen und dafür mit gesorgt, dass die Weihnachtswünsche der rund 250 Kinder nicht unerfüllt blieben. Ein großer Dank gilt unseren Kundinnen und Kunden, die es mit ihrem Engagement erst möglich gemacht haben, aber auch unseren Kolleginnen und Kollegen, die diese Aktion mit Herzblut nach außen getragen und auch selbst gerne Wünsche erfüllt haben! Unsere Wunschbaumaktion für Kinder und Jugendliche Förderung der Region Im letzten Jahr standen dank der rund 14.700 Gewinnsparer unserer Volksbank eG insgesamt 197.091 Euro an Reinertrag für gemeinnützige und soziale Projekte zur Verfügung. Dieser Betrag kam rund 200 regionalen Vereinen und Institutionen zugute, darunter zahlreiche Schulen, Kindergärten, Feuerwehren, Sport-, Musik-, sowie Naturschutzvereine und viele mehr. Zudem freuten sich 2024 wieder 10 Kindergärten und Schulen über eine unserer beliebten VRmobil-Matschküchen und ein gemeinnütziger Verein über ein eVRmobil. Mit der Aktion „Leben retten“ statteten wir 23 Vereine mit einem Defibrillator aus. Auch im Rahmen unseres Nachhaltigkeitswettbewerbs konnten wir wieder 16 Bildungseinrichtungen, unsere „Helden der Zukunft“, mit insgesamt 14.000 Euro unterstützen. Dank unserer Gewinnsparer die Menschen vor Ort fördern v. l. Kai Stöckel, Gesamtleitung St. Ansgar, Volker Böckmann, Vorstandsmitglied Volksbank eG, Gastronom Enzo Calvanico und Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer bei der offiziellen Geschenkübergabe. Unsere Helden der Zukunft 2024 Freiwillige Feuerwehr Müllingen-Wirringen

Jahresbericht 2024 6 Mitgliedschaft Unser Antrieb: Mitgliedschaft erlebbar machen Mit der Mitgliedschaft etwas bewegen: 8.000 Euro für die Kinder- und Jugendhilfe Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn viele kleine Beiträge zusammenkommen. Wir haben für jede neu abgeschlossene Mitgliedschaft einen Spendenbetrag in Höhe von 5 Euro gesammelt. Dank 1.653 neuer Mitglieder konnten wir somit eine beeindruckende Summe von über 8.000 Euro erreichen. Unser Antrieb ist das Wohl unserer Region und ihrer Menschen, weshalb gesellschaftliches Engagement für uns selbstverständlich ist. In diesem Jahr lag unser Fokus darauf, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die besonders auf Hilfe angewiesen sind. Daher haben wir drei Vereine aus unserem Geschäftsgebiet ausgewählt, die sich mit großem Einsatz im Bereich Kinder- und Jugendarbeit engagieren: » Therapeutische Erziehungshilfen e. V. » Stadtjugendring Lehrte » Der Kinderschutzbund Hildesheim e. V. Jeder der Vereine konnte sich dank unserer Mitglieder über 2.800 Euro freuen. Vielen Dank an alle neuen Mitglieder! Als Genossenschaftsbank gehört die Bank unseren Mitgliedern, denen wir in besonderer Weise verpflichtet sind. Wir engagieren uns für sie und mit ihnen gemeinsam – erfahren Sie mehr über unsere Aktionen im Jahr 2024! Unser Mitgliederabstimmungstool ihre stimme zählt - denn ihre Meinung ist uns wichtig! Um das Thema Mitgliedschaft noch stärker in den Vordergrund zu rücken und für die Mitglieder erlebbarer zu gestalten, nutzen wir seit Juli 2024 ein Mitgliederabstimmungstool. Mittels dessen können wir unsere Mitglieder durch Umfragen in Vorhaben und Ideen unserer Bank einbinden – sie also mitbestimmen lassen! Was bedeutet das? Ab sofort haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, im OnlineBanking und in der VR Banking App zu bestimmten Themen abzustimmen und so mitzubestimmen, wo es in ihrer Volksbank langgeht. Unsere erste Umfrage hat sich an unsere jungen Mitglieder im Alter von 18-27 Jahren gerichtet. Wir wollten wissen, ob sie von ihrem Bankberater oder Bankberaterin lieber geduzt oder gesiezt werden möchten. Das Ergebnis war eindeutig: 88% der befragten haben sich für eine Duz-Kultur entschieden. Daher werden wir dem Wunsch nachkommen und unsere jungen Mitglieder zukünftig duzen. Schließlich möchten wir uns den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden anpassen und uns als Volksbank auch weiterentwickeln! Auf unserer Internetseite finden Sie mehr Informationen dazu und auch die Umfrageergebnisse werden hier veröffentlicht: www.vb-eg.de/mitgliederab stimmungstool Nutzen Sie das Mitgliederabstimmungstool und nehmen Sie an unseren Umfragen teil – so können wir gemeinsam die Zukunft unserer Volksbank gestalten! Vertreterwahl 2026: Gestalten Sie aktiv unsere Zukunft mit! Es ist wieder soweit – 2026 steht die Vertreterwahl bevor! Als genossenschaftlich organisierte Bank sind unsere Vertreterinnen und Vertreter für die zukünftige Ausrichtung unserer Volksbank entscheidend. Jeder Einzelne von ihnen trägt dazu bei, dass wir auch weiterhin erfolgreich und im Interesse unserer Kundinnen und Kunden, Vertreterinnen und Vertreter sowie Mitglieder wirken. Wir würden uns freuen, unter den Vertreterinnen und Vertretern insbesondere den Anteil der jüngeren Generation weiter zu erhöhen, damit auch deren Perspektiven und Ideen stärker eingebracht werden und diese Teil eines besonderen Netzwerkes werden. Sollten Sie Interesse haben, sich für die kommende Vertreterwahl aufstellen zu lassen, gehen Sie gern auf Ihre persönliche Beraterin oder Ihren persönlichen Berater zu.

7 Jahresbericht 2024 Unsere Immobilienprojekte Unser erstes URIG-Wohnprojekt startet in Borsum Im letzten Jahr hat sich einiges getan: Der Startschuss für unser erstes URIG-Projekt ist gefallen. Mit „URIG“ investiert unsere Volksbank eG nicht nur in ein Immobilienobjekt, sondern in ein zukunftsorientiertes Wohnkonzept. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren zusätzlich zum Wohnraum von einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Dafür werden insbesondere unsere bankeigenen Immobilien, die z. B. aufgrund von Filialzusammenlegungen leer stehen, für das URIG-Wohnkonzept genutzt und umgebaut bzw. die Flächen entsprechend neu bebaut. So starteten wir nun im letzten Jahr an unserem ehemaligen Standort in Borsum. Wie es heutzutage oft bei Neubauprojekten der Fall ist, musste hier zunächst das ehemalige Volksbank-Gebäude abgerissen werden, um die neue URIG-Immobilie entstehen lassen zu können. Daher feierten wir statt eines klassischen Spatenstichs im August 2024 ein symbolisches „Abrissevent“ und läuteten so den Startschuss für das Bauvorhaben ein. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Gäste aus der Region teil, so auch Bürgermeister Marcel Litfin, Ortsbürgermeister Josef Stuke, regionale Partner, Vereine und Nachbarn. Die Abrissarbeiten sind gestartet und der Bauantrag wurde bereits gestellt, sodass die Bauarbeiten voraussichtlich im Juni 2025 beginnen können. Insgesamt entstehen in Borsum vier 2-Zimmer-Wohnungen, ca. 40–69 m2 groß, und elf WG-Zimmer mit je eigenem Badezimmer, einem Gemeinschaftsraum und einer Gemeinschaftsküche. Zudem gibt es für alle Bewohnerinnen und Bewohner einen Treffpunkt, wo gemeinsam Zeit verbracht werden kann. Das Besondere dabei ist, dass wir diesen Treffpunkt auch den Menschen im Ort zur Verfügung stellen möchte. So können auch Vereine den Raum für sich reservieren. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren zusätzlich zum Wohnraum auch von unterschiedlichen Dienstleistungen. Neben einem Pflegedienst sind weitere Angebote in Planung, z. B. ein Notruf-, Wäsche-, Essens- oder Reinigungsservice, die den individuellen Bedürfnissen entsprechend dazu gebucht werden können. Die Fertigstellung des Bauprojekts ist für Ende 2026 geplant. Unsere Volksbank eG wird das URIG-Wohnkonzept zukünftig auch an weiteren Orten umsetzen – als nächstes sind Projekte in Hohenhameln und Sehnde geplant. Mehr Informationen zum URIG-Wohnkonzept gibt es unter www.urig.eu. Mietinteressenten für die Wohnungen und WG-Zimmer oder auch für geplante Gewerbeflächen an den Standorten können sich gerne an Maximilian Jabke (maximilian.jabke@vb-eg.de / 05121 166-185) wenden. Der Startschuss für das URIG-Wohnprojekt in Borsum ist gefallen.

Jahresbericht 2024 8 #wieunterfreunden Was steckt eigentlich hinter dem Namen #wieunterfreunden? Wir möchten, dass unsere jungen Kundinnen und Kunden sich im Austausch mit uns wohlfühlen und gerne zu uns kommen. Eine Beratung sollte für unsere Kundinnen und Kunden also so stattfinden, wie wenn sie etwas einem Freund erzählen würde – offen, ehrlich, vertraut und auf Augenhöhe! Die Kundin oder der Kunde sollte das Gefühl haben, uns alles sagen und fragen zu können, ohne jegliche Befürchtungen, und dabei die beste Unterstützung von uns erhalten – eben wie unter Freunden. Natürlich ist es uns auch wichtig, dass wir die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Zielgruppe bei der Konzeptentwicklung berücksichtigen. Deshalb haben wir gerade die Anfangszeit im Entwicklungsteam für den aktiven Austausch mit den jungen Leuten genutzt, z. B. durch Umfragen auf Messen, und daraus spannende Erkenntnisse für die weitere Ausarbeitung für uns mitgenommen! #wieunterfreunden Unser Konzept für junge Kundinnen und Kunden Was ist das Ziel? Ziel ist es, die jungen Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichen Lebensphasen zu begleiten, sodass sie auf ihrem Lebensweg immer wieder auf uns zurückgreifen und so bis zum 28. Lebensjahr gut aufgestellt sind, den Mehrwert für sich erkannt haben und eine Vertrauensbasis geschaffen wurde. Was erwartet unsere jungen Kundinnen und Kunden? Wir stellten uns sowohl vertrieblich als auch im Marketing in Bezug auf die jungen Kunden komplett neu auf. Wir haben z. B. ein neues modernes Design geschaffen, um für Wiedererkennungswert zu sorgen. Zudem haben wir erstmals die Stelle „Berater für junge Kunden“ ausgeschrieben, sodass sich junge Kollegen gezielt um die jungen Kundinnen und Kunden kümmern. Unsere jungen Kundenberater: Alex Pastrick, Fynn Wagner und Ahmad El Zein! Um die Wünsche der jungen Kundinnen und Kunden zu berücksichtigen, nutzen wir u. a. bereits auch das Mitgliederabstimmungstool, worüber unsere jungen Mitglieder bereits abgestimmt haben, dass sie von uns geduzt werden möchte. Daher setzen wir dies bereits um und passen uns so ihren Bedürfnissen an. Wir möchten insgesamt vieles neu denken, neue Angebote und Events entsprechend der Zielgruppe schaffen. Mit #wieunterfreunden haben wir im letzten Jahr ein neues Konzept für unsere jungen Kundinnen und Kunden von 18 bis 27 Jahren ins Leben gerufen. Ein Entwicklungsteam, bestehend aus 15 Mitarbeitenden aus den Bereichen Marketing, Vertriebsmanagement, Personal und Markt, arbeitete an einem Konzept, um unsere Volksbank entsprechend der Bedürfnisse der jungen Leute weiterzuentwickeln – schließlich sind die jungen Kundinnen und Kunden unsere Zukunft! Über unseren neuen Instagram Account wieunterfreunden.vb bleiben unsere jungen Kunden immer auf dem neuesten Stand. Neben Finanztipps und nützlichen Infos, erhalten sie auch Einblicke in unseren Bankalltag und in neue Projekte und interessante Angebote. Am besten direkt den QR-Code scannen und uns folgen, um nichts zu verpassen:

9 Digitales Banking Wero: Das neue digitale und europäische Bezahlverfahren Ihre Vorteile Direkte und unmittelbare Bindung an das Girokonto kostenlose Nutzung für private Zwecke Jederzeit Geld senden und empfangen, auch an Feiertagen Zahlungen landen direkt auf dem Konto – ohne Umwege über andere Apps oder Plattformen Einfache Identifikation per Handynummer oder E-Mail Ihres Kontakts – keine IBAN notwendig Europäische Reichweite, 60 % aller Transaktionen in Europa werden von teilnehmenden Banken abgedeckt Konsequente Weiterentwicklung und modernste Infrastruktur Jetzt mit Upgrade für Ihr Kleingewerbe: Mit Wero-PRO bargeldlos Zahlungen annehmen Anfang Juli 2024 startete „Wero“, die neue europäische mobile Bezahlfunktion in der VR Banking App der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seitdem steht die neue digitale Brieftasche unseren Kundinnen und Kunden zu Verfügung und ermöglicht ihnen schnell, sicher und unkompliziert: Geld senden, Geld empfangen und Geld anfordern. Mit dieser neuen Bezahlfunktion in der VR Banking App können Sie in unter 10 Sekunden Geld an Freunde und Familie senden – ganz ohne IBAN. Egal ob beim Mittagessen oder Kaffee, Wero ermöglicht Echtzeitüberweisungen und das Aufteilen von Zahlungen. Auch Kleingewerbe profitieren von Wero-PRO, mit dem sie bargeldlos Zahlungen von Kundinnen und Kunden einfach über Ihr Smartphone annehmen können. Wero ist Teil der European Payments Initiative, die von mehreren europäischen Bankengruppen ins Leben gerufen wurde, um das Bezahlen in Europa zu vereinfachen. Zukünftig werden weitere Länder und Services hinzukommen. Sie haben Fragen? Dann kommen Sie gern auf uns zu oder lesen Sie mehr dazu auf unserer Internetseite unter www.vb-eg.de/wero oder scannen Sie den QR-Code: Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 10 Vermögensverwaltung Unsere Beteiligung an der Consulting Team Vermögensverwaltung AG Im Jahr 2023 hat unsere Volksbank eG nach einer dreijährigen erfolgreichen Kooperation eine Beteiligung an der unabhängigen Vermögensverwaltung Consulting Team Vermögensverwaltung AG erworben. Diese strategische Entscheidung stärkt unser Dienstleistungsangebot im Bereich der Vermögensverwaltung und ermöglicht es uns, von der langjährigen Expertise eines etablierten Partners zu profitieren, der seit 25 Jahren fest in der Region verankert ist. Durch die enge Zusammenarbeit können wir noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden vor Ort eingehen und zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit unseren Verbundpartnern eine besonders hohe Kundenorientierung bieten. Gleichzeitig erweitern wir unser Geschäftsgebiet für vermögende Kundinnen und Kunden und positionieren uns als langfristiger, stabiler Investor. Aktuell hält unsere Volksbank eG eine Beteiligung von knapp 40 % an der Consulting Team Vermögensverwaltung AG. Unser Ziel ist es, diesen Anteil bis 2033 signifikant zu erhöhen und die deutliche Mehrheit der Anteile zu erwerben. Um eine enge Verbindung zwischen den Unternehmen sicherzustellen, ist unser Vorstandsmitglied Volker Böckmann im Aufsichtsrat der Consulting Team Vermögensverwaltung AG vertreten. Mit einem verwalteten Vermögen von über 825 Millionen Euro stellt die Consulting Team Vermögensverwaltung AG einen starken Partner dar, mit dem wir unsere strategische Ausrichtung im Bereich der Vermögensverwaltung konsequent weiterentwickeln. v. l. René Laux (Vorstandsmitglied), Thomas Bremer (Vorsitzender des Aufsichtsrats), Volker Böckmann (Aufsichtsratsmitglied) und Christoph Busche (Aufsichtsratsmitglied) bei der Aufsichtsratssitzung der Consulting Team Vermögensverwaltung AG. 40 % 825 Millionen €

Jahresbericht 2024 11 Unsere Bank in Zahlen 11 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Gewerbesteuer zahlten wir 2024 für die Region. Kundinnen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. verteilten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende, davon 23 Auszubildende, beschäftigten wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 61.332 321 550.000 € 21 27 670.067 € 3.519.000 € 461 8 106.053 Dividende sind zur Ausschüttung vorgesehen. ca. 121022_gk_GB_25_Unser_Engagement_Hildesheim_107015.indd 3 08.04.25 Unsere Bank als Teil unserer Region Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Gewerbesteuer zahlten wir 2024 für die Region. Kundinnen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. verteilten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende, davon 23 Auszubildende, beschäftigten wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 61.332 321 550.000 € 21 27 670.067 € 3.519.000 € 461 8 106.053 Dividende sind zur Ausschüttung vorgesehen. ca. 121022_gk_GB_25_Unser_Engagement_Hildesheim_107015.indd 3 08.04.25

12 Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Im Jahr 2024 fanden zwölf gemeinschaftliche Sitzungen mit dem Vorstand statt. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über die für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Geschäftsentwicklung, der Kapitalsituation und der Vergütungssysteme informiert. Den vierteljährlichen Berichtspflichten, insbesondere aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement, ist der Vorstand nachgekommen und hat umfassend über die Risikolage der Bank berichtet. Der Aufsichtsrat hat von seinen Aufsichts‑ und Informationsrechten sowie dem Prüfungsrecht nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch gemacht. Alle erforderlichen Beschlüsse zu bedeutenden geschäftspolitischen Entscheidungen wurden nach sorgfältiger Prüfung und eingehender Beratung gefasst. Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Sachkunde wurde eine gemeinsame Fortbildung wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte zwei Ausschüsse eingerichtet. Der Strategie‑ und Personalausschuss sowie der Prüfungsausschuss traten im Jahr 2024 zu insgesamt sechs Sitzungen zusammen. Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat berichtet worden. Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses mit dem Vorstand eingehend erörtert, geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2024 festzustellen und die vorgeHeiko Söhle Vorsitzender des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Auszug aus dem Anhang Angaben gemäß § 340a Abs. 4 HGB In den Aufsichtsgremien folgender großer Kapitalgesellschaften nehmen Vorstandsmitglieder oder Mitarbeiter unserer Bank Mandate wahr: Name und Sitz Anzahl der Mandate DZ BANK AG, Frankfurt am Main 1 R+V Versicherung AG, Wiesbaden 1 Nachtragsbericht Nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten. Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR 7.852.798,91 ‑ sowie nach den im Jahresabschluss mit EUR 4.000.000,00 ausgewiesenen Einstellungen in die Rücklagen (Bilanzgewinn von EUR 3.852.798,91) ‑ wie folgt zu verwenden: EUR Ausschüttung einer Dividende von 6,00 % 670.067,25 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 b) Andere Ergebnisrücklagen 2.182.731,66 3.852.798,91 schlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr die Mitglieder Jan Eike Busse Friederike Gottenströter‑Kairies Heiko Söhle aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig, und wird der Vertreterversammlung vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand, den Führungskräften und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank, die mit bedeutendem Engagement und hohem persönlichen Einsatz zu dem guten Jahresergebnis beigetragen haben. Der Dank des Aufsichtsrates geht darüber hinaus auch an die Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner für ihre Treue und ihr Vertrauen in die Volksbank eG, Hildesheim. Hildesheim, im April 2025 Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Heiko Söhle Finanzbericht 2024

Finanzbericht 2024 13 Bilanzsumme 2024 2.895 Mio. € 2023 2.779 Mio. € 2022 2.917 Mio. € Kundeneinlagen 2024 2.351 Mio. € 2023 2.180 Mio. € 2022 2.362 Mio. € Dividende 2024 670.067 € * 2023 692.930 € * 2022 715.031 € * Kreditentwicklung 2024 1.940 Mio. € 2023 1.859 Mio. € 2022 1.764 Mio. € KundenVolumen 2024 6.224 Mio. € 2023 5.895 Mio. € 2022 5.765 Mio. € Geschäftsentwicklung Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 Bilanzsumme Die Bilanzsumme lag im vergangenen Geschäftsjahr bei 2.894.668 TEUR. Die geschäftliche Entwicklung der Bank war zum einen durch ein wachsendes Kreditgeschäft und zum anderen durch ein deutliches Einlagenwachstum geprägt. Kreditentwicklung Die Volksbank eG konnte im Bereich der Kundenkredite ein Wachstum um 4,4 % verzeichnen. Das bilanzwirksame Kreditgeschäft konnte 2024 um 81,4 Millionen Euro ausgeweitet werden und betrug insgesamt 1.940.074 TEUR. Kundeneinlagen Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir im großen Umfang Kundeneinlagen zurückgewinnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Kundeneinlagen um 170,9 Mio. € (7,8 %) auf 2.351.020 TEUR. Kundenvolumen Das betreute Kundenwertvolumen stieg im Jahr 2024 um 329,3 Millionen Euro bzw. 5,6 % auf 6.224.033 TEUR an. Dies ist in erster Linie auf einen Anstieg des bilanziellen Kundenkredit- und Einlagenvolumens sowie auf gestiegene Kurswerte von Wertpapieren in den Kundendepots zurückzuführen. Dividende Der Jahresüberschuss erlaubt den Vorschlag an die Vertreterversammlung für eine Dividende in Höhe von 6 % und eine satzungsmäßige Dotierung der Rücklagen. Somit sind insgesamt 670.067 Euro Dividende zur Ausschüttung vorgesehen. * Der Dividendensatz in Höhe von 6 % ist in den Jahren konstant geblieben. Jedoch hat sich die Anzahl der Genossenschaftsanteile verringert. Bild: © the7dew/stock.adobe.com

Finanzbericht 2024 14 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2024 1. Jahresbilanz zum 31. Dezember 2024 Aktivseite EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 28.018.567,86 27.743 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 28.018.567,86 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 154.470.381,59 87.939 b) andere Forderungen 0,00 154.470.381,59 17.022 4. Forderungen an Kunden 1.940.074.404,72 1.858.625 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 1.107.381.819,86 ( 1.068.834 ) Kommunalkredite 25.343.144,15 ( 28.137 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 23.856.212,39 19.756 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 23.856.212,39 ( 19.756 ) bb) von anderen Emittenten 188.086.941,46 211.943.153,85 169.906 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 139.707.191,88 ( 121.443 ) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 211.943.153,85 0 Nennbetrag 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 301.970.732,14 364.361 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 84.150.177,32 83.825 darunter: an Kreditinstituten 742.424,62 ( 742 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) an Wertpapierinstituten 3.392.015,14 ( 3.392 ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 3.099.950,00 87.250.127,32 2.865 darunter: bei Kreditgenossenschaften 2.800.000,00 ( 2.800 ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) bei Wertpapierinstituten 0,00 ( 0 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 40.253.081,48 20.000 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) an Wertpapierinstituten 0,00 ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 6.603.320,45 7.847 darunter: Treuhandkredite 6.603.320,45 ( 7.847 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 35.047,00 13 c) Geschäfts‑ oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 35.047,00 0 12. Sachanlagen 118.062.842,90 113.881 13. Sonstige Vermögensgegenstände 5.899.838,20 5.117 14. Rechnungsabgrenzungsposten 86.144,24 105 Summe der Aktiva 2.894.667.641,75 2.779.005

Finanzbericht 2024 15 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2024 Passivseite EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 90.881.106,69 90.881.106,69 157.082 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 310.690.357,93 382.046 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 3.463.301,01 314.153.658,94 4.452 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 1.523.551.168,02 1.548.461 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 513.315.641,10 2.036.866.809,12 2.351.020.468,06 245.187 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 1.604.941,56 1.807 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 1.604.941,56 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 6.603.320,45 7.847 darunter: Treuhandkredite 6.603.320,45 ( 7.847 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 5.048.008,18 5.307 6. Rechnungsabgrenzungsposten 6.604,31 9 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 1.158.953,00 1.229 b) Steuerrückstellungen 2.075.000,00 1.221 c) andere Rückstellungen 6.925.258,16 10.159.211,16 8.089 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 149.500.000,00 143.200 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0 ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 11.205.551,70 11.589 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 110.000.000,00 107.000 cb) andere Ergebnisrücklagen 154.785.630,73 264.785.630,73 150.538 d) Bilanzgewinn 3.852.798,91 279.843.981,34 3.941 Summe der Passiva 2.894.667.641,75 2.779.005 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 15.135.285,06 13.495 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 15.135.285,06 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs‑ u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 142.754.251,67 142.754.251,67 151.967 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 )

Finanzbericht 2024 16 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2024 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit‑ und Geldmarktgeschäften 62.449.450,72 50.877 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 5.392.907,71 67.842.358,43 4.860 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 0,00 ( 0 ) 2. Zinsaufwendungen 20.569.520,25 47.272.838,18 8.615 darunter: erhaltene negative Zinsen 75.127,13 ( 1 ) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 7.327.015,50 6.636 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 2.430.256,30 1.848 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 9.757.271,80 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs‑ oder Teilgewinnabführungsverträgen 545.242,25 933 5. Provisionserträge 24.620.552,13 23.698 6. Provisionsaufwendungen 4.981.181,89 19.639.370,24 4.290 7. Nettoertrag/‑aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 5.762.934,19 5.129 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 22.268.496,91 22.313 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 5.592.182,00 27.860.678,91 6.091 darunter: für Altersversorgung 1.381.555,25 ( 1.971 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 16.800.973,51 44.661.652,42 17.393 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 4.712.607,99 3.843 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.503.703,63 1.179 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 10.149.202,02 4.465 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 ‑10.149.202,02 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 180.770,88 1.117 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 ‑180.770,88 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 21.769.719,72 24.675 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 7.529.465,44 7.452 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 87.455,37 7.616.920,81 82 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 6.300.000,00 9.200 25. Jahresüberschuss 7.852.798,91 7.941 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 7.852.798,91 7.941 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 7.852.798,91 7.941 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 2.000.000,00 2.000 b) in andere Ergebnisrücklagen 2.000.000,00 4.000.000,00 2.000 29. Bilanzgewinn 3.852.798,91 3.941 Der vollständige Jahresabschluss wird durch den Genoverband e.V. geprüft. Über das Ergebnis der Prüfung wird im Rahmen der Vertreterversammlung berichtet. Die Einreichung dieser Unterlagen sowie der in § 325 Abs. 1 HGB genannten weiteren Unterlagen bei dem Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers zwecks Veröffentlichung ist noch nicht erfolgt.

17 Unsere Bank Verwaltung und Organisation Name der Bank: Volksbank eG Sitz: Kennedydamm 10, 31134 Hildesheim Vorstand: Henning Deneke-Jöhrens (Vorsitzender) Volker Böckmann Generalbevollmächtigter: Martin Dannenberg Prokuristen: Marco Chatzianastassiou, Bereichsleiter VB Regional (ab 28.11.2024) Sascha Hartmann, Leiter Vertriebsmanagement Ralf Mertins, Bereichsleiter Produktion Torben Zacharias, Bereichsleiter VB Individual Verbandszugehörigkeit: Genoverband e.V., Frankfurt am Main Zentralinstitut: DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main – Niederlassung Hannover Prüfung: Genoverband e.V., Frankfurt am Main – Verwaltungssitz Hannover Rechenzentrale: Atruvia AG, Karlsruhe Kontakt: Internet: www.vb-eg.de E-Mail: email@vb-eg.de Telefon: 05121 166-0 Facebook: www.facebook.com/volksbank.hlp Instagram: www.instagram.com/volksbankeg Aufsichtsrat: Heiko Söhle, Vorsitzender, Geschäftsführer, Lehrte Gerhard Müller, stv. Vorsitzender, Diplom-Agraringenieur, Lühnde (bis 03.06.2024) Jürgen Schulte-Schüren, stv. Vorsitzender, Landwirt, Elze (ab 04.06.2024) Christian Bödecker, Diplom-Agraringenieur, Lehrte Jan Eike Busse, Steuerberater und Rechtsanwalt, Klein Lobke Friederike Gottenströter-Kairies, Geschäftsführerin, Pattensen Stefan Kühn, Geschäftsführer, Nordstemmen Stefan Rust, Steuerberater, Springe Birgit Weiterer, Geschäftsführerin, Algermissen Der Umwelt zuliebe verwenden wir 100 % Recyclingpapier.

Jahresbericht 2024 Kolumnentitel 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==