Geschäftsbericht 2023 Miteinander füreinander - verantwortungsvoll für unsere Region Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG
Vorwort Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, Miteinander füreinander – verantwortungsvoll für unsere Region – das Motto unseres diesjährigen Geschäftsberichts hat für uns als Genossenschaftsbank viele Dimensionen. Miteinander füreinander konnten wir, unsere Mitarbeitenden, unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden sowie unsere Geschäftspartner die komplexen Herausforderungen des vergangenen Jahres erfolgreich meistern und den Wachstumskurs der letzten Jahre fortsetzen. Besonders stolz sind wir dabei auf unsere Mannschaft und danken allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz im letzten Jahr! Unsere Bankdienstleistungen orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden. Aus diesem Grund bieten wir Finanzprodukte an, die sinnvoll sind. Wir arbeiten immer bodenständig – verantwortungsvoll für die Region. Unser Erfahrungsschatz und unsere lokale Kompetenz sind die Basis unseres soliden Geschäftsmodells. Wir erzielen unternehmerischen Erfolg und geben davon selbstverständlich wieder einen Teil in die Region zurück. Verantwortungsvoll für die Region haben wir im vergangenen Jahr zum Beispiel unsere Geschäftsstelle in Drolshagen komplett renoviert. Servicebereich, Beratungsräume und Arbeitsplätze verbinden jetzt regionale Elemente mit ansprechendem Design und modernen Arbeitskonzepten. Das verleiht der Geschäftsstelle Individualität und den Besuchern gleichzeitig ein Gefühl von Heimat und Nähe. Es ist uns gelungen, traditionelle Werte modern zu interpretieren. Für uns ist dies unser klares Bekenntnis zum Standort Drolshagen und damit zu unserer Region. Denn Drolshagen ist die Keimzelle unserer Volksbank. In diesem Jahr feiern wir die Gründung der Bank in Drolshagen vor 150 Jahren. Seit unserer Gründung zeichnet sich unser Geschäftsmodell durch nachhaltig gelebte Werte aus. Nachhaltigkeit ist klar in unserer Geschäftsstrategie verankert. Als Genossenschaftsbank mit über 1,8 Milliarden Euro Kundengesamtvolumen und über 140 Mitarbeitenden sehen wir es als unsere regionale Verantwortung und Chance an, nicht nur in unseren Geschäftsprozessen Veränderungen anzustoßen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir haben auch ambitionierte Ziele, um durch unsere Geschäftsaktivitäten im Finanzierungs- und Anlagebereich, durch unsere Geschäftstätigkeit als Arbeitgeber und durch unser gesellschaftliches Engagement verantwortungsvoll wirksame Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der Region zu leisten. Unser Nachhaltigkeitsverständnis stellt dabei im Einklang mit dem Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die drei Dimensionen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit gleichermaßen in den Fokus. Miteinander füreinander können wir unsere Region auch in herausfordernden Zeiten unterstützen und voranbringen – in einer starken, verlässlichen und verantwortungsvollen Partnerschaft. In diesem Sinne danken wir unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden für ihre Verbundenheit, den Vertreterinnen und Vertretern für ihr Engagement und dem Aufsichtsrat für die konstruktive, enge Zusammenarbeit. Ihr Vorstand Grußwort des Vorstandes Marco Heinemann Markus Stottmeyer 2
20.271 139 150.000 € 5 14 2,50 % 668.414 € 155 6 34.679 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Dividende schütteten wir unseren Mitgliedern 2023 aus. Gewerbesteuer zahlten wir 2023 für die Region, die Mitarbeitenden zahlten weitere rund 1.025.652,00 € Lohnsteuer. Kundinnen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Vertreter bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. spendeten wir 2023 zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende davon 12 junge Menschen in Ausbildung beschäftigten wir 2023. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. Unsere Bank als Teil unserer Region 3
Unser Engagement in Bildern Das Jahr 2023 in Bildern – Unsere Highlight-Spenden 2023 03 04 07 01 02 4
05 06 Bild 01 7.854,80 € – Ruderclub Biggesee Mit unserer Unterstützung konnte der Ruderclub Biggesee e.V. anlässlich seines 50. Geburtstags einen neuen Doppelzweier anschaffen. Bild 02 6.000 € – Hützemerter SV Dank unserer Unterstützung in Höhe von 6.000 € gibt es auf dem Sportplatz des Hützemerter Sportvereins 1951 e.V. jetzt einen neuen Verkaufsstand – die „VOLKSBUDE“. Bild 03 5.000 € – St. Josef Schützenbruderschaft Bleche Mit unserer Zuwendung in Höhe von 5.000 € an die St. Josef Schützenbruderschaft Bleche wurde der Schützenplatz neu gepflastert und somit ein „Grundstein“ für das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2024 gelegt. Bild 04 7.500 € – Schützenverein Elben Das neue Schützenhaus des St. Helena Schützenvereins Elben e.V. und insbesondere die „Volksbank-Theke“ erstrahlt dank der großzügigen Zuwendung in Höhe von 7.500 € in vollem Glanz. Bild 05 2.000 € – Muggelkirmes Seit 50 Jahren wird in Olpe die Muggelkirmes gefeiert. Hier engagieren sich Kinder für Kinder und stellen sich einen ganzen Tag im September in den Dienst der guten Sache. Unter anderem werden hierdurch Projekte in Brasilien unterstützt. Bild 06 3.626,55 € – Photovoltaikanlage Hünsborn Um das Projekt „Installation einer Photovoltaik-Anlage“ mit Batteriespeicher auf der Dachfläche des Sporthauses zu realisieren, haben wir dem Sportverein Rot-Weiß Hünsborn 1920 e.V. den noch fehlenden Restbetrag in Höhe von 3.626,55 € zukommen lassen. Bild 07 2.500 € – Rhoder-Carnevals-Club Über eine Zuwendung in Höhe von 2.500 € zu seinem 25. Geburtstag durfte sich der Rhoder-Carnevals- Club e.V. freuen. 5
Unser Engagement in Bildern Das Jahr 2023 in Bildern – Unsere Highlights 2023 // 1 01 03 05 06 02 6
Bild 01 Mitwissen: Als Genossenschaftsbank gehören wir unseren Mitgliedern. Unter dem Motto „Mitglied – aber sicher!“ informierten wir auf unserer Mitgliederversammlung über die wirtschaftliche Entwicklung unserer Bank, vermeintlich sichere Geldanlagen und wie man sich vor digitalen und analogen Betrugsmaschen schützt. Bild 02 Senator: Nicht nur die Angestellten und Azubis engagierten sich 2023. Auch unser Vorstandsmitglied Markus Stottmeyer geht mit gutem Beispiel voran. Wegen seines Engagements für die Bürgergesellschaft wurde er 2023 zum Senator ernannt. Bild 03 Kirmesrundgang: Auch das hat Tradition: Anlässlich der Kirmes in Wenden treffen sich unsere Kolleginnen und Kollegen dienstags zum Kirmesrundgang. Sie sind gern gesehene Gäste an den Verkaufsständen der heimischen Vereine. Bild 04 Jubiläum: 9 Mitarbeitende durften wir im vergangenen Jahr ehren, weil sie bereits auf 10, 25 und sogar 40 Dienstjahre zurückblicken können. Auf der Weihnachtsfeier bedankten sich die Vorstandsmitglieder für die lange und treue Betriebszugehörigkeit und das vielfältige Engagement der Jubilare. Bild 05 Willkommen: Jahr für Jahr bilden wir den eigenen Nachwuchs aus. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung übernehmen wir die frisch gebackenen Bankkaufleute auch gern in unser Team. So auch den kompletten Abschlussjahrgang 2023. Und seit August lernen wieder 4 junge Menschen den Beruf des Bankkaufmanns bzw. der Bankkauffrau in unserem Haus. Bild 06 Bekenntnis: Die Filiale in Drolshagen haben wir grundlegend renoviert. Pünktlich zum 150-jährigen Jubiläum erstrahlen die Räumlichkeiten in neuem Glanz unter dem Motto „Traditionelle Werte modern interpretiert“. Damit bekennen wir uns klar zum Standort Drolshagen. 04 7
Unser Engagement in Bildern Das Jahr 2023 in Bildern – Unsere Highlights 2023 // 2 07 08 10 11 8
Bild 07 Auf Wiedersehen: Reiner Jung war 29 Jahre Mitglied des Aufsichtsrates. Da er die satzungsbedingte Altersgrenze erreicht hatte, schied er aus dem Aufsichtsrat aus. In der Vertreterversammlung im Juni wurde er feierlich verabschiedet. Als Dank für seine Arbeit wurde ihm vom Genoverband e.V. die Goldene Raiffeisennadel und eine Urkunde überreicht. Bild 08 Azubirecruiting: Damit sich potenzielle neue Azubis ein Bild vom Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau machen können, nahmen wir im Oktober 2023 an der „Woche der Unternehmen“ teil. Mit Unterstützung ihrer Ausbildungsleiterin und dem Team Marketing organisierten unsere Azubis eine unterhaltsame Präsentation, in der sie interessierten Jugendlichen und Eltern unsere Ausbildungsplätze und unsere Bank vorstellten. Bild 09 Förderung: Wir leben regionale Verantwortung. Deshalb fördern wir die heimischen Fußballturniere. Seit vielen Jahrzehnten unterstützen wir den Gemeindesportverband Wenden und den Stadtsportverband Drolshagen bei der Ausrichtung der Volksbank-Cups. Bild 10 Volksbank-Frühstück: Seit vielen Jahren engagiert sich unser Drolshagener Team mit einem selbst organisierten Frühstück auf dem Ernte- und Tierschaufest. Die Einnahmen wurden 2023 an den Hützemerter SV gespendet. Bild 11 Weindorf: Auch 2023 organisierte unser Wendener Team ein Weindorf anlässlich des Wendener Sommerabends. Die Einnahmen spendeten wir an die ökumenische Initiative Warenkorb, der auch die Tafel für Wenden angehört. 09 9
Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023 Das Jahr 2023 ist weiter von andauernden, aber auch neuen Herausforderungen geprägt. Trotzdem konnte die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG an die guten Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen und erneut eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung verzeichnen. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 4,6 % auf 954,3 Mio. Euro. Das betreute Kundenvolumen stieg um rund 2,7 % auf fast 1.834 Mio. Euro. Gemessen an einem gestiegenen Betriebsergebnis vor Bewertung hat sich die Ertragslage der Bank im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr verbessert und es ergibt sich ein gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegener Jahresüberschuss. In einem gesamtwirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld lässt sich die Geschäftsentwicklung und wirtschaftliche Lage der Volksbank Olpe-WendenDrolshagen eG daher insgesamt als zufriedenstellend beurteilen. Mitgliederentwicklung Das Fundament unserer Bank sind unsere Mitglieder. Als Teilhaber partizipieren sie stets am wirtschaftlichen Erfolg unserer Bank. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten wir 319 neue Mitglieder gewinnen. Die Gesamtzahl der Mitglieder reduzierte sich im Berichtsjahr jedoch insgesamt von 20.499 auf 20.271. Unsere Mitglieder halten zum Jahresschluss insgesamt 81.284 Anteile (Vorjahr: 61.342 Anteile). Personalbereich Hohes Engagement, Kreativität und Zusammenhalt: Diese Eigenschaften haben das Team der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG auch im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Zum 31.12.2023 beschäftigte die Volksbank OlpeWenden-Drolshagen eG 143 Voll- und Teilzeitkräfte sowie 12 Auszubildende. Wie auch in den vergangenen Jahren konnten die Auszubildenden nach ihrer Ausbildung in ein Anstellungsverhältnis übernommen werden. Darüber hinaus werden den Mitarbeitenden ein umfangreiches Mitarbeitermehrwertprogramm, externe sowie interne Personalentwicklungsmaßnahmen und Altersvorsorgesysteme angeboten. Einlagengeschäft Im bilanziellen Einlagengeschäft ist ein Rückgang von 3,4 % (Vorjahr: Zuwachs 2,1 %) zu verzeichnen. In der Struktur der bilanziellen Kundeneinlagen ergaben sich deutliche Veränderungen, die insbesondere auf die Konditionsentwicklungen im Einlagengeschäft im Zuge der Marktzinsentwicklung zurückzuführen sind. Unter Berücksichtigung der außerbilanziellen betreuten Kundenanlagen ergab sich für das gesamte betreute Kundenanlagevolumen ein Anstieg in Höhe von 2,4 %. Die Entwicklung bestätigte damit die in der Vorperiode berichtete Prognose in ihrer Richtung, ging aber in der Ausprägung der Strukturveränderungen innerhalb der betreuten Kundenanlagen darüber hinaus. Kreditgeschäft Die Entwicklung der Kundenforderungen im Geschäftsjahr ist geprägt durch einen Anstieg der Darlehen um 13,3 Mio. Euro bzw. 2,5 %, eine Reduzierung der Inanspruchnahmen von Kontokorrentkrediten um 4,8 Mio. Euro oder 22,5 % sowie um 2,7 Mio. Euro erhöhte Absetzungen aus Einzel- bzw. Pauschalwertberichtigungen sowie Vorsorgereserven für die Kundenforderungen. Insgesamt entspricht unser Wachstum im betreuten Kundenkreditvolumen mit 3,1 % dem in der Vorperiode berichteten Prognosewert von ca. 3,0 %. Der Schwerpunkt unseres Kreditgeschäftes liegt mit einem Anteil von ca. 60 % im Bereich der Privatkunden insbesondere bei privaten Immobilienfinanzierungen. Das Neugeschäft des Jahres 2023 entfällt zu ca. 54 % auf das Kreditgeschäft mit Privatkunden. Die Kreditvergabe an Firmenkunden betraf schwerpunktmäßig Unternehmensfinanzierungen des regionalen Mittelstands, des Handwerks und der Gewerbekunden. Das gewerbliche Kreditgeschäft macht einen Anteil 10 Bericht des Vorstandes
Olpe-Wenden-Drolshagen eG für ihre Kunden ein außerbilanzielles Kundenanlagevolumen (Depotvermögen, Investmentanlagekonten und sonstige Anlagen bei Verbundpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe) in Höhe von 481,0 Mio. Euro (Vorjahr: 431,4 Mio. Euro). Daneben betreute die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG weitere außerbilanzielle Kreditvolumina bei den Partnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in Höhe von 122,1 Mio. Euro (Vorjahr: 111,8 Mio. Euro). Damit stieg das betreute Kundenvolumen aus bilanziellen und außerbilanziellen betreuten Kundenkrediten und Kundenanlagen insgesamt auf rd. 1.834 Mio. Euro (Vorjahr: 1.787 Mio. Euro). Dies entspricht einem Wachstum von rd. 2,7 %. Mit dem Gesamtergebnis im Dienstleistungsgeschäft sind wir auch im abgelaufenen Jahr, gemessen an unseren Planungen und den Rahmenbedingungen, zufrieden. Negative Planabweichungen bei den Vermittlungserträgen wurden durch positive Planabweichungen bei den Erträgen aus der Kontoführung, dem Zahlungsverkehr sowie dem Wertpapier- und Depotgeschäft überkompensiert. Investitionen Die lokale Verankerung der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG wird auch in Zukunft in unserem Geschäftsgebiet ein wichtiger Erfolgsfaktor sein. Daher wurde im Geschäftsjahr 2023 eine Baumaßnahme zur Neuausrichtung und Instandhaltung der Geschäftsstelle Drolshagen vorgenommen. Neben einer energetischen Sanierung erfolgte der Umbau zur Anpassung an die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden sowie unserer Beschäftigten in der Geschäftsstelle. Umfangreiche Ersatzinvestitionen dienten darüber hinaus der Anpassung der Betriebsstätten und Arbeitsplätze an den technischen Fortschritt. Ferner haben wir unsere Ausstattung an SB-Geräten teilweise erneuert. Insgesamt beliefen sich die Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen auf ca. 1,2 Mio. Euro. Eigenmittel Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelausstattung und Kapitalquoten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. von ca. 40 % der gesamten Kundenforderungen aus. Eine Branchenkonzentration ist dabei nicht zu erkennen. Der Anteil der größten Branche liegt mit ca. 7,6 % der gesamten Ausleihungen in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Eigenanlagen (Depot-A-Geschäfte) Die Veränderungen in den Wertpapieranlagen und Forderungen an Kreditinstitute sind geprägt durch die Veränderungen des Kundeneinlagen- sowie des Kundenkreditgeschäftes sowie durch Anpassungen in der Vermögenspositionierung. Der Umfang der Eigenanlagen hat sich insgesamt gegenüber dem Vorjahr erhöht. Es bestehen bankinterne Regelungen, um die Risiken aus Wertpapieranlagen angemessen zu steuern. Darüber hinaus erfolgt die Auswahl der Anlagen unter Berücksichtigung einer jederzeitigen Zahlungsfähigkeit. Die Bankguthaben bestehen im Wesentlichen aus Guthaben der Liquiditätsvorhaltung und werden vornehmlich bei unserer Zentralbank, der DZ BANK AG, unterhalten. Bilanzsumme Die Bilanzsumme erhöhte sich im vergangenen Jahr um 41,8 Mio. Euro und betrug zum Bilanzstichtag 954,3 Mio. Euro. Das Wachstum in Höhe von 4,6 % entstand insbesondere durch das Wachstum der Forderungen an Kreditinstitute, Bundesbank und Kunden auf der Aktivseite der Bilanz sowie der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten der Passivseite. Daneben wird die Entwicklung der Bilanzsumme auch von einem Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und einem Anstieg der Eigenkapitalkomponenten einschließlich des Fonds für allgemeine Bankenrisiken geprägt. Dienstleistungsgeschäft / Kundengeschäftsvolumen Zum Dienstleistungsgeschäft der Volksbank OlpeWenden-Drolshagen eG gehören neben dem klassischen Zahlungsverkehr und der Kontoführung insbesondere die Bereiche Kreditvermittlung, Wertpapiergeschäft und das Vermittlungsgeschäft zur Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung, Union Investment sowie der Teambank. Zum Bilanzstichtag verwaltete die Volksbank 11
Im Geschäftsjahr wurde das Eigenkapital durch den Ausbau der Geschäftsguthaben unserer Mitglieder und die Zuführungen zu den Rücklagen sowie zum Fonds für allgemeine Bankrisiken gestärkt. Der Anteil des bilanziellen Eigenkapitals an der Bilanzsumme hat sich im Vorjahresvergleich erhöht. Die in unserem Institut getroffenen Vorkehrungen zur ordnungsgemäßen Ermittlung des Kernkapitals und des Ergänzungskapitals im Rahmen der bankaufsichtlichen Meldungen sind angemessen. Ertragslage Die Entwicklung der wesentlichen Erfolgskomponenten sind in der vorstehenden Tabelle dargestellt. Aufgrund der dargestellten Entwicklung der Ergebniskomponenten lag das ausgewiesene Betriebsergebnis vor Bewertung mit 0,85 % der durchschnittlichen Bilanzsumme über dem Niveau des Vorjahres. Gemessen an einem gestiegenen Betriebsergebnis vor Bewertung hat sich die Ertragslage der Bank im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr verbessert. Ebenso verbleibt ein gegenüber dem Vorjahresniveau angestiegener Jahresüberschuss, der weiterhin eine unserer Kapitalplanung entsprechende Rücklagenzuweisung sowie die Zahlung einer angemessenen Dividende auf die Geschäftsguthaben unserer Mitglieder ermöglicht. Liquidität Die Zahlungsfähigkeit unseres Instituts war im abgelaufenen Geschäftsjahr nach Art, Höhe und Fristigkeit gegeben. Die Mindestreserve wurde jederzeit in ausreichender Höhe gemäß den Mindestreservevorschriften gehalten. Die Liquidity Coverage Ratio (LCR) wies im Berichtszeitraum Werte im Korridor zwischen 105,4 % und 203,71 % aus. Damit bewegBerichtsjahr 2022 Veränderung zu 2022 TEUR TEUR TEUR % Eigenkapital laut Bilanz 1) 84.646 78.708 5.938 7,5 Eigenmittel (Art. 72 CRR) 86.339 72.072 14.267 19,8 Harte Kernkapitalquote 15,4 % 13,7 % Kernkapitalquote 15,4 % 13,7 % Gesamtkapitalquote 16,5 % 14,9 % 1) Hierzu zählen die Passivposten 9 (Nachrangige Verbindlichkeiten), 10 (Genussrechtskapital), 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital). Eigenmittel Berichtsjahr 2022 Veränderung zu 2022 TEUR TEUR TEUR % Zinsüberschuss 16.071 14.193 1.878 13,2 Provisionsüberschuss 6.362 6.455 -93 -1,4 Verwaltungsaufwendungen 13.817 12.759 1.058 8,3 a) Personalaufwand 8.642 7.939 702 8,8 a) andere Verwaltungs- aufwendungen 5.175 4.819 356 7,4 Betriebsergebnis vor Bewertung 8.293 7.589 704 9,3 Bewertungsergebnis -4.217 -5.553 1.336 -24,1 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 4.076 2.036 2.040 100,2 Steueraufwand 1.124 -8.002 9.125 -114 davon Aufwand/Ertrag aus latenten Steuern -32 -8.491 8.458 -99,6 Einstellungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.000 8.500 -7.500 -88,2 Jahresüberschuss 1.952 1.537 415 27 Erfolgskomponenten 12
schen Arbeitsmarkt, die Inflations- und Zinssituation sowie durch sich weiter verschärfende regulatorische Rahmenbedingungen geprägt sein wird. Wir werden weiter in den Umbau unseres Geschäftsmodells und den Ausbau digitaler Komponenten im Kundengeschäft wie auch in unseren internen Prozessen investieren. Wesentliche Risiken in der geschäftlichen Entwicklung können sich in den beiden kommenden Jahren insbesondere aus den Auswirkungen eines adversen Szenarios einer rezessiven Entwicklung ergeben. Zudem bilden die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mit einem zunehmenden Fachkräftemangel einen Belastungsfaktor für die zukunftsfähige Ausrichtung der Bank. Wesentliche Chancen sehen wir im Hinblick auf den voraussichtlichen Geschäftsverlauf insbesondere bei einer Normalisierung der Marktzinsstrukturkurve sowie einer besser als erwarteten Entwicklung der regionalen Wirtschaft mit einer entsprechend positiven Wirkung auf unser Kreditgeschäft. Für regionale Kreditinstitute mit einem überschaubaren Geschäfts- und Risikoumfang bildet darüber hinaus das Ausmaß an Belastungen aus regulatorischen Maßnahmen und Anforderungen ein beträchtliches Risikopotenzial für ihre Zukunftsfähigkeit. Die hiermit verbundenen Kosten sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen und werden absehbar auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Zudem ist auch ein Engpass an hierfür erforderlichen qualifizierten Fachkräften zu verzeichnen. Dies führt zunehmend zu einer Existenzgefährdung wirtschaftlich grundsätzlich gesunder Regionalinstitute und zu einem zunehmenden Konzentrationsdruck im Regionalbankenbereich. Wir sind zuversichtlich, dass es uns wie in den Vorjahren gelingen wird, die gesteckten Ziele auch in den beiden Folgejahren zu erreichen. Ihr Vorstand Marco Heinemann Markus Stottmeyer te sich die Kennzahl im Rahmen der regulatorischen Anforderungen. Sicherungseinrichtung Zur Erfüllung von § 1 EinSiG i. V. m. § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG gehört die Bank der BVR Institutssicherung (BVR ISG Sicherungssystem) an. Das BVR ISG Sicherungssystem ist eine Einrichtung der BVR Institutssicherung GmbH, Berlin (BVR ISG), die als amtlich anerkanntes Einlagensicherungssystem gilt. Daneben ist unsere Genossenschaft der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR SE) angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund besteht. Die BVR SE ist als zusätzlicher, genossenschaftlicher Schutz parallel zum BVR ISG Sicherungssystem tätig. Gewinnverwendung Für 2023 wird in der Bilanz ein Jahresüberschuss von 1.952.130,19 Euro ausgewiesen. Der Bilanzgewinn beläuft sich nach Vorabeinstellungen in Ergebnisrücklagen auf 957.089,64 Euro. Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat schlägt der Vorstand der Vertreterversammlung folgende Gewinnverwendung vor: Ausschüttung einer Dividende von 4,00 % 438.834.00 EUR Zuweisung in die gesetzlichen Rücklagen 196.000,00 EUR Zuweisung in andere Rücklagen 320.000,00 EUR Vortrag auf neue Rechnung 2.255.64 EUR Der Beschluss über die Dividende wird durch die Vertreterversammlung im Jahr 2024 getroffen. Ausblick Insgesamt erwarten wir, dass sich unsere Geschäfte noch zufriedenstellend entwickeln werden. Wir rechnen mit einer angemessenen Vermögens- und Finanzlage bei einer insgesamt leicht rückläufigen Ertragslage. Wir gehen davon aus, dass die kommenden zwei Jahre für unser Haus maßgeblich durch die Auswirkungen der geopolitischen Krisen, der Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den deut13
Immobiliendienstleistungen Herausforderungen in 2023 - Stabiles Wachstum trotz Marktturbulenzen Nicht nur die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG zieht eine positive Bilanz, sondern auch die immoXperten gestalteten das Jahr 2023 für sich erfolgreich. Zwar wurde das vorherige Jahr durch ein weiterhin schwieriges Marktumfeld mit hohem Zinsniveau, Inflation und Diskussionen um das neue Gebäudeenergiegesetz geprägt, dennoch konnte die Immobilientochter der Volksbank im abgelaufenen Geschäftsjahr im vierten Jahr in Folge den Umsatz steigern und weist wiederholt einen Umsatz von über 1 Mio. Euro vor. Unsere Highlights - Regionales Auftreten & ausgezeichnete Leistung Es wurde viel Präsenz in der Region gezeigt - auf diversen Veranstaltungen, Stadtfesten und Messen konnte stets Kontakt mit den immoXperten aufgenommen werden. Die informative Veranstaltungsreihe „ImmoTalk“ zu wichtigen Themen aus der Immobilienbranche fand wieder erfolgreich mit verschiedenen lokalen Experten im Herbst statt. Besonders hervorzuheben ist jedoch die erstmalig erhaltene Auszeichnung durch FOCUS als TOP Immobilienmakler 2023. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sehen sie als Bestätigung unserer hohen Servicequalität und unserer langjährigen Erfahrung im Immobilienmarkt.“ so Michael Koschig & Matthias Humpert, Geschäftsführer der immoXperten. Onlinewertermittlung – In nur 3 Minuten zum Ergebnis Ermitteln Sie unter www.immoXperten.de den aktuellen Wert Ihrer Immobilie – einfach, schnell und unverbindlich. Welchen Preis könnte Ihre Immobilie momentan am Markt erzielen? Erfahren Sie in wenigen Minuten per Mail den aktuellen Marktwert sowie Preisentwicklungen und Trends. Egal aus welchem Grund: Wenn Sie als Immobilieneigentümer den Marktwert Ihrer Immobilie wissen möchten, bekommen Sie unmittelbar nach Dateneingabe eine kostenlose Auswertung per Mail! Ihre Hausverwaltung - Professionell & Zuverlässig! Wenn Sie Eigentümer einer Immobilie sind und einen professionellen Service für das Management Ihres Immobilienvermögens mit persönlichen Ansprechpartnern vor Ort suchen, sind die immoXperten Ihr idealer Verwalter. Sie bieten Ihnen alle Dienstleistungen aus einer Hand an und sind Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Immobilienangelegenheiten geht. Volksbank immoXperten - Kompetenz im Quadrat Für alle Fragen rund um das Thema Immobilien sind die immoXperten die erste Adresse im Kreis Olpe: Perfekt abgestimmte Immobiliendienstleistungen wie der Verkauf, die Vermietung, die Projektentwicklung und die Verwaltung – dazu die bewährten Finanzdienstleistungsprodukte der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG. Von der Finanzierung bis hin zur Absicherung und Geldanlage bieten wir unseren Kundinnen und Kunden den einzigartigen Vorteil der besten Lösung aus beiden Welten. Volksbank immoXperten GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 22 57462 Olpe Kölner Straße 27 57439 Attendorn Tel.: 02761 7001610 02722 3877 info@immoXperten.de www.immoXperten.de
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und den Kreditausschuss des Aufsichtsrates in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung in seiner Gesamtheit über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse sowie über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung gemäß § 25d Abs. 11 S. 2 Nr. 3 und 4 KWG hat der Aufsichtsrat diese Anforderungen überprüft. Der Aufsichtsrat ist zudem frei von Interessenskonflikten. Die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 36 Abs. 4 GenG werden somit erfüllt. Der vorliegende Jahresabschluss 2023 mit Lagebericht wird vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvortrags – entspricht den Vorschriften der Satzung. Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2023 Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2023 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Michael Arens und Dieter Nebeling aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig. Dieter Nebeling steht aus persönlichen Gründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Herr Nebeling stand 24 Jahre als Aufsichtsrat unserer Genossenschaft, seinen Aufsichtsratskollegen und dem Vorstand mit hohem Sachverstand und tatkräftiger Unterstützung zur Seite. Das verdient Anerkennung, Respekt und großen Dank. An dieser Stelle bedanken wir uns aufrichtig für die langjährige und stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitenden Dank für die geleistete Arbeit aus. Für den Aufsichtsrat Gregor Bredebach – Vorsitzender 15
16 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2023 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.576.047,37 6.148 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 15.162.163,80 590 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 15.162.163,80 (590) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 20.738.211,17 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 12.169.172,74 23.411 b) andere Forderungen 79.841.266,50 92.010.439,24 18.991 4. Forderungen an Kunden 539.365.649,00 533.483 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 303.041.143,17 (303.131) Kommunalkredite 6.490.184,62 (7.734) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 14.670.162,34 13.614 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 14.670.162,34 (13.614) bb) von anderen Emittenten 182.195.078,63 196.865.240,97 210.870 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 111.855.132,43 (154.615) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 196.865.240,97 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 56.092.734,40 56.093 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 15.503.120,67 15.544 darunter: an Kreditinstituten 324.476,17 (340) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 229.800,00 15.732.920,67 230 darunter: bei Kreditgenossenschaften 199.500,00 (200) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) bei Wertpapierinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00 500 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 2.591.770,81 3.059 darunter: Treuhandkredite 2.591.770,81 (3.059) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 24.766,00 40 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 24.766,00 0 12. Sachanlagen 13.862.121,35 13.655 13. Sonstige Vermögensgegenstände 7.965.979,43 7.760 14. Rechnungsabgrenzungsposten 8.302,49 10 15. Aktive latente Steuern 8.523.137,00 8.491 SUMME DER AKTIVA 954.281.272,53 912.489 Aktivseite
17 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 204.302.158,69 204.302.158,69 145.143 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 180.359.298,99 231.102 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 677.310,15 181.036.609,14 798 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 348.044.977,04 403.622 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 126.433.013,91 474.477.990,95 655.514.600,09 43.116 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.591.770,81 3.059 darunter: Treuhandkredite 2.591.770,81 (3.059) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 836.941,79 1.536 6. Rechnungsabgrenzungsposten 402,49 1 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 3.104.146,00 3.204 b) Steuerrückstellungen 513.000,00 55 c) andere Rückstellungen 2.771.959,58 6.389.105,58 2.145 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 22.500.000,00 21.500 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 12.374.203,44 9.170 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 24.105.000,00 23.450 cb) andere Ergebnisrücklagen 24.710.000,00 48.815.000,00 24.051 d) Bilanzgewinn 957.089,64 62.146.293,08 537 SUMME DER PASSIVA 954.281.272,53 912.489 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 7.694.694,39 5.287 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 7.694.694,39 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 26.171.768,33 26.171.768,33 43.051 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Passivseite
18 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 17.979.615,30 14.218 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 3.509.370,73 21.488.986,03 2.007 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 477.304,79 (18) 2. Zinsaufwendungen 7.039.768,12 14.449.217,91 2.848 darunter: erhaltene negative Zinsen 14.065,13 (365) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.233.667,60 417 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 387.869,80 399 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 1.621.537,40 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 6.948.600,69 7.260 6. Provisionsaufwendungen 586.185,88 6.362.414,81 804 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 940.743,10 903 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 6.942.189,40 6.337 ab) S oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.699.352,17 8.641.541,57 1.603 darunter: für Altersversorgung 361.285,79 (330) b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.175.038,31 13.816.579,88 4.819 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 713.740,92 709 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 550.725,70 495 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 2.493.609,91 5.364 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -2.493.609,91 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 1.723.548,72 189 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -1.723.548,72 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 4.075.708,09 2.036 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.093.700,05 -8.062 darunter: latente Steuern -32.425,00 (-8.491) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 29.877,85 1.123.577,90 61 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allg. Bankrisiken 1.000.000,00 8.500 25. Jahresüberschuss 1.952.130,19 1.537 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 4.959,45 0 1.957.089,64 1.537 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 1.957.089,64 1.537 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 500.000,00 500 b) in andere Ergebnisrücklagen 500.000,00 1.000.000,00 500 29. Bilanzgewinn 957.089,64 537 Gewinn-und Verlustrechnung Gewinn-und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023
genokom 2024 Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG Aufsichtsrat Gregor Bredebach, Vorsitzender, Olpe Michael Arens, stv. Vorsitzender, Wenden Dieter Hof, Olpe Dieter Nebeling, Drolshagen Johannes Schneider, Wenden Helmut Struck, Olpe Vorstand Marco Heinemann Markus Stottmeyer Prokuristin und Prokuristen Sebastian Deitermann Eva Pfaff Kurt Schönauer Michael Tautz Ralf Wildraut Verbandszugehörigkeit Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin Genoverband e.V., Frankfurt am Main Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK AG), Frankfurt Bankenaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Sie erreichen unser KundenDialogCenter Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 02761 805-0 Unternehmenssitz Olpe, Frankfurter Straße 22 E-Mail: info@voba-owd.de Internet: www.voba-owd.de Organisation der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG Hauptstelle 57462 Olpe, Franziskanerstraße 16 Geschäftsstellen Drolshagen, Hagener Straße 28 Gerlingen, Koblenzer Straße 55 Hünsborn, Siegener Straße 54 Wenden, Hauptstraße 69 SB-Geschäftsstellen Olpe, Martinstraße 44 Olpe, Frankfurter Straße 22 Rhode, Am Rhoder Stein 10-12 immoXperten Olpe, Frankfurter Straße 22 Attendorn, Kölner Straße 27 Impressum Herausgegeben im Jahr 2024 durch Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG Frankfurter Straße 22, 57462 Olpe Tel.: 02761 805-0 Fax: 02761 805-1 E-Mail: info@voba-owd.de www.voba-owd.de www.facebook.com/vobaowd www.instagram.com/vobaowd Gestaltung und Herstellung geno kom Werbeagentur GmbH Titelbild: Teamfoto von Mitarbeitenden der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG. Erstellt durch Jannik Fischbach (Bladevision Filmproduktion), www.bladevision.de Stand April 2024 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurzfassung. Die Angaben zum Jahresabschluss sowie dem Lagebricht stehen unter dem Vorbehalt der zum Redaktionsschluss noch abzuschließenden Prüfung durch den Genoverband e.V. Der vollständige Jahresabschluss liegt in den Geschäftsräumen der Bank in Olpe, Wenden und Drolshagen zur Einsichtnahme aus. Er wird außerdem nach der Vertreterversammlung im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==