GESCHÄFTSBERICHT 2021 vobakn.de/berichte Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.
Bei allen für den Geschäftsbericht gefertigten Fotos wurden die zum Zeitpunkt der Aufnahme notwendigen Hygieneregeln eingehalten oder die abgebildeten Personen wurden unmittelbar zuvor negativ auf das Coronavirus getestet. Redaktionsschluss: 15. Juni 2022 Gender-Hinweis: Um unsere Inhalte möglichst leserfreundlich zu gestalten, verwenden wir in einigen Fällen nur das „generische Maskulinum“ bzw. nur die weibliche und männliche Form. Wir möchten betonen, dass wir diese verkürzte Sprachform aus rein redaktionellen Gründen nutzen. Sie beinhaltet keine Wertung. Impressum Herausgeber: Volksbank Konstanz, Lutherplatz 3, 78462 Konstanz Fotos: Volksbank Konstanz, Ulrike Sommer, Achim Mende Layout und Herstellung: genokom Werbeagentur GmbH 2
Die Volksbank Konstanz zieht für das Jahr 2021 erneut eine positive Bilanz. Auch im weiteren Verlauf von Negativzinsumfeld und Corona- Pandemie konnte ein sehr gutes Betriebsergebnis erwirtschaftet werden. Den heimischen Mittelstand auch in Krisenzeiten schnell und unbürokratisch mit Liquidität zu unterstützen, ist klarer Auftrag der Genossenschaftsbanken. Wir stehen weiterhin als zuverlässiger Partner, Dienstleister und Kreditgeber an der Seite unserer Kundinnen und Kunden. Die zunehmende Regulatorik mit steigenden Eigenkapitalanforderungen, die anhaltenden Niedrigzinsen und der erhöhte Bedarf an Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind und bleiben Herausforderungen für die Zukunft. Bilanzsumme und betreutes Kundenvolumen Die Bilanzsumme stieg um 6,4 Prozent oder 92 Millionen Euro auf 1,528 Milliarden Euro. Hinter dieser Kennzahl verbirgt sich die Summe aller Geschäfte, die unser Institut im eigenen Namen und auf eigenes Risiko getätigt hat. DasWachstum wurde zum einen von unserem lebhaften Kredit- bzw. Einlagengeschäft getragen – und damit vom Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden. Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Volksbank Konstanz und das Wachstum in allen wichtigen Bereichen spiegelte sich in der Steigerung des betreuten Kundenvolumens um 7,7 Prozent oder 229 Millionen Euro auf 3,201 Milliarden Euro wider. Dieses umfasst neben unseren bilanziellen Geschäften auch unser vermitteltes Geschäft, zum Beispiel Aktien und Wertpapiere, an unsere Verbundpartner Union Investment und DZ BANK. Auch die Bausparverträge bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die Bestände bei der R+V Versicherung gehören zum Kundengesamtvolumen. Kundenkredite Die Kundenkredite legten um 4,7 Prozent oder 60 Millionen Euro auf 1,317 Milliarden Euro zu. Dabei zeigte sich die Nachfrage nach privaten Immobilienfinanzierungen erstaunlich robust. Ein weiterhin historisch niedriges Niveau der Zinsen erlaubte es trotz der immer weiter gestiegenen Immobilienpreise vielen Kundinnen und Kunden, sich den Traum vom Eigenheim zu realisieren. Auch als Kapitalanlage blieben Immobilien ausgesprochen gefragt. Zinsgünstige Darlehen öffentlicher Förderbanken, beispielsweise der KfW, für unternehmerische und private Vorhaben waren eine wichtige Stütze in der Pandemie. Diese Kredite sind jetzt auch für Investitionen in Nachhaltigkeit gefragt, Erfolgreiches Geschäftsjahr trotz aller Herausforderungen ļBericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2021 Betreutes Kundenvolumen in Millionen Euro 2.300 2.500 2.700 2.900 3.100 3.201 2.972 2.768 1.797 2.568 2.495 2021 2020 2019 2.299 2016 2018 2017 3.300 1.100 1.198 1.236 1.314 1.436 1.528 Bilanzsumme in Millionen Euro 2016 2017 2018 2019 2020 2021 3
Wirkungen einer über viele Jahre bestehende Negativzinspolitik der EZB konnten auch wir nicht vollständig entgehen, allerdings zeigt gerade unser Gesamtergebnis 2021, das wir häufig die richtigen Antworten finden. Der Provisionsüberschuss betrug 12,0 Millionen Euro gegenüber 11,2 Millionen im Jahr 2020 und legte damit um 7,1 Prozent zu. Dabei ließ eine gestiegene Kundennachfrage nach Geldanlagen mit positiven Erträgen und nachhaltiger Ausrichtung den Umfang des Wertpapiergeschäftes deutlich anwachsen. Unseren Mitgliedern und Kunden zu helfen, den realen Wert ihrer Ersparnisse zu erhalten und auszubauen, war eine Herausforderung, der wir uns täglich mit großer Leidenschaft stellten. Die Verwaltungsaufwendungen betrugen 20,3 Millionen Euro gegenüber 19,6 Millionen Euro im Vorjahr. Hier schlugen sich auch wachsenden Aufwendungen für die digitale Transformation und gestiegene Beiträge an Sicherungseinrichtungen und Verbände nieder, die wir nicht ganz durch Einsparungen an anderer Stelle kompensieren konnten und hin und wieder benötigen auch unsere bestehenden Gebäude und die technische Ausstattung ein Update. Jahresüberschuss und Eigenkapital Nach Abzug des Steueraufwandes von 4,1 Millionen Euro verblieb ein Jahresüberschuss in Höhe von 2,0 Millionen Euro. Dieser lag damit auf dem Niveau der Vorjahre. Zumweiteren Aufbau unseres Eigenkapitals haben wir analog der Vorjahre eine Vorwegzuweisung in die Ergebnisrücklagen von 1,1 Millionen Euro vorgenommen. Hiernach verblieb ein Bilanzgewinn von 951.584,93 Euro. Eine solide Eigenkapitalausstattung ist nicht nur außerordentlich wichtig zur Erfüllung der europäischen Eigenkapitalanforderungen und Grundlage für Vertrauen in unsere Volksbank Konstanz, sondern auch zwingende Voraussetzung für künftiges Wachstum, insbesondere im Kreditgeschäft. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir unser Eigenkapital wiederum spürbar aufstocken. Die gesamten Eigenmittel wuchsen um 3,2 Prozent auf nunmehr 154,6 Millio- nen Euro. insbesondere die Transformation hin zu regenerativen und preiswerteren Energiequellen. Mit dem Einsatz von Fördermitteln und eigenen Krediten können wir einen Beitrag leisten, um die Wirtschaft vor Ort durch die aktuellen Herausforderungen zu begleiten. Kundeneinlagen Einschränkungen bei Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus und das durch verschiedenste Sorgen gesteigerte Bedürfnis nach wirtschaftlicher Sicherheit haben die finanziellen Rücklagen in breiten Bevölkerungsschichten anwachsen lassen. Im aktuellen Zinsumfeld kam dies der Nachfrage nach renditestarken Anlageformen und hier vor allem den Investmentfonds zugute. Dabei waren nachhaltig ausgerichtete Investmentfonds am stärksten nachgefragt und der Spiegel der sich verändernden Anforderungen unserer Kunden an unsere Dienstleistungen. Heute zählt neben der Rendite auch immer öfter der Aspekt, etwas Sinnvolles zu unterstützen. Insgesamt erhöhten sich die Kundeneinlagen um 9,6 Prozent oder 93 Millionen Euro auf 1,070 Milliarden Euro. Ertragslage Dank des guten Kreditwachstums konnte der Zinsüberschuss gegen den Trend um 1,5 Prozent auf 22,2 Millionen Euro gesteigert werden. Den ļBericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2021 Kreditgeschäft in Millionen Euro 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.317 1.257 1.175 1.090 1.031 2021 2020 2019 950 2016 2018 2017 4
Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt gemeinsam mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss in Höhe von 2.051.584,93 Euro, unter Einbeziehung des Gewinnvortrages aus demVorjahr von 2.760,48 Euro sowie 1,1 Millionen Euro Einstellung in die Rücklagen, wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende von 2 Prozent zzgl. einer Bonusdividende von weiteren 2 Prozent auf die gezeichneten Geschäftsanteile. Dies entspricht einer Summe von 316.072 Euro. Dazu eine Einstellung von 250.000 Euro in die gesetzlichen Rücklagen und von 380.000 Euro in andere Ergebnisrücklagen. Natürlich beeinflussen alle Krisen und Konflikte auch unser Geschäft. Wir erkennen unsere Aufgabe darin, so gut wie möglich vorbereitet zu sein und unseren Mitgliedern und Kunden so viel Normalität wie möglich zu bieten, wie uns unter allen gegebenen Einschränkungen möglich ist. Im 160. Jahr unseres Bestehens ist uns bewusst, welchen Auftrag wir als Genossenschaft vom Tag der Gründung am 18. August 1862 an für unsere Mitglieder zu leisten haben. Nach wie vor ein Unsicherheitsfaktor sind die Ausfallrisiken, die uns mittelfristig nach der Corona-Pandemie noch belasten könnten und auch die Folgewirkungen aus den aktuellen Konflikten und Sanktionen können Stand heute kaum eingeschätzt werden. Dank unserer guten Eigenkapitalausstattung sind wir jedoch auch dafür gut gerüstet und in der Lage, unserer Region und unseren Kundinnen und Kunden weiterhin als Finanzierungspartner zur Verfügung zu stehen. Mitarbeiter Die Anzahl unserer Mitarbeitenden blieb mit einem Wert von 204 nahezu auf Vorjahresniveau. 2021 bildeten wir insgesamt 15 junge Menschen aus. Durch Gehaltszahlungen flossen 6,5 Millionen Euro an Kaufkraft in die Region. 2,0 Millionen Euro Steuerleistungen unserer Mitarbeitenden stützen die öffentlichen Haushalte. Für 2021 wurden Steuern von Einkommen und Ertrag in Höhe von 4,1 Millionen Euro gezahlt – davon Steuern an Kommunen im Geschäftsgebiet in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Digitale Angebote Die Nutzung digitaler Angebote hat sich im Zuge der Pandemie sprunghaft intensiviert. Vor der Pandemie waren unsere stationären Selbstbedienungsgeräte in den Filialen bei den alltäglichen Servicethemen unserer Kunden die Nr. 1 – mittlerweile liegen unsere digitalen Lösungen über das neue Online-Banking und mobil über die VR BankingApp ganz vorne. Der Weg vom Multikanal- hin zum Omnikanal-Banking macht es erforderlich, dass wir überall dort unsere Investitionen und Anstrengungen verstärken, wo uns unsere Kunden brauchen. Nachhaltigkeit Bereits 2015 haben sich 195 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf die Agenda 2020 zur nachhaltigen Entwicklung verständigt. Die insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) sind deren wichtigste Bestandteile. Auch für uns ist das Thema Nachhaltigkeit nicht neu – denn als Genossenschaftsbank steckt es quasi in unseren Wurzeln, unserer DNA. Bereits heute beachten wir im Bereich der eigenen Investitionen beispielsweise bei Themen wie Photovoltaik, E-Autos und Bewegungsmeldern den Aspekt der Nachhaltigkeit. Bei der Vergabe von Aufträgen, Lieferanten und Einkäufen achten wir darauf, dass regionale, lokale Anbieter bevorzugt werden. Das JobRad bietet unseren Mitarbeitenden eine attraktive Alternative zum Auto und sorgt zugleich für zusätzliche Bewegung. Unter dem Aspekt der Betriebsökologie treiben wir die Umstellung auf papierarmes bzw. papierloses Arbeiten und die sukzessive Einführung – soweit bereits möglich – der digitalen Kundenunterschrift voran. Und auch im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement existieren bereits seit längerem Themen wie eine kostenlose Sozialberatung, um unsere Mitarbeitenden – auch außerhalb der Arbeit – persönlich zu unterstützen. Der Trend zeigt zudem, dass auch unsere Kundinnen und Kunden vermehrt in das Thema Nachhaltigkeit investieren möchten und das vorhandene Angebot an nachhaltigen Geldanlagen nutzen. 5
ļBericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2021 Ohne unsere hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären unsere Aktivitäten und unser Erfolg als Bank unvorstellbar. Das gilt unter so außergewöhnlichen Bedingungen wie der Corona-Krise umso mehr. Deshalb gilt ihnen für ihren Einsatz und die gute Arbeit unser besonderer Dank! Unser Dank geht auch an unsere Vertreterinnen und Vertreter sowie an unseren Aufsichtsrat für sein Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir wollen langfristig für unsere Mitglieder und Kunden eine attraktive Bank sein, mit einem umfassenden bedarfsgerechten Dienstleistungsangebot. Ansporn ist und bleibt die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden – dafür setzen wir uns tagtäglich mit voller Kraft ein. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu unserer Bank. Konstanz, im Juni 2022 Der Vorstand Vielen Dank! Martin Schuhmacher Mitglied des Vorstands Sabine Meister Mitglied des Vorstands 6
ļUnsere Bank als Teil unserer Region Unser Engagement für die Menschen in unserer Region 17.008 167 90.000 € 26 6.504.506 € 4.068.713 € Mitglieder stehen hinter uns. an Kaufkraft sind durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter geflossen. Steuern von Einkommen und Ertrag wurden 2021 an das Finanzamt überwiesen, davon 1.898.000 € an Kommunen in unserem Geschäftsgebiet. 204 9 754 Tage Weiterbildung investierten wir in unsere Mitarbeiter. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. Vertreter bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. vergaben wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeiter sowie 15 Auszubildende beschäftigen wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 13 Filialen und 1 KundenDialogCenter sowie 7
Unser soziales Engagement in unserer Region Als Genossenschaft sind wir nicht nur unseren Mitgliedern und Kunden, sondern auch unserer Region verpflichtet. So unterstützten wir 2021 erneut Vereine und Institutionen in der Region mit über 90.000 Euro unter anderem im Sponsoring von regionalen Sportvereinen und durch Spenden an soziale Einrichtungen. Die Vergabe der so genannten Reinerträge aus dem VRGewinnSparen ist für uns eine wahre Herzensangelegenheit. VRmobil – Viel Gutes in Bewegung Das Sozialprojekt „VRmobil“ bringt Mobilität dorthin, wo finanzielle Mittel knapp sind. Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes viel Gutes in Bewegung gekommen. Soziale Einrichtungen, Vereine oder Kirchen erhalten die Fahrzeuge auf Leasingbasis für drei Jahre und können diese für ihre tägliche Arbeit nutzen. Seit 2008 haben Volksbanken und Raiffeisenbanken in BadenWürttemberg insgesamt 1.516 VRmobile gespendet. Auch wir stellen Jahr für Jahr einer sozialen Einrichtung ein Fahrzeug zur Verfügung. Im Jahr 2021 ging ein VW Caddy an die Neue Arbeit gGmbH. Somit bewegen sich nun bereits sieben Fahrzeuge in unserem Geschäftsgebiet. „Wünsch Dir was“ Auch unsere Spendenaktion wurde 2021 wieder zum Leben erweckt. Aufgrund der Corona-Pandemie hatten wir im Jahr 2020 auf die Durchführung der Aktion verzichtet, um notwendige Corona-Hilfen an Vereine zu ermöglichen. So freut es uns nun umso mehr, dass wir nach einem Jahr Pause erneut 13 Kinderbetreuungseinrichtungen aktiv mit einem Spendenbudget von insgesamt 27.000 Euro unterstützen konnten. Aufgrund der nicht stattfindenden verkaufsoffenen Sonntage in Konstanz und Radolfzell fand der Abstimmungsprozess für die Gewinnenden in leicht veränderter Form statt: Neben dem Jury-Voting und dem Online-Voting für unsere Mitglieder fanden die Abstimmungen erstmals über unsere Social Media Kanäle Facebook und Instagram statt. Das Mitfiebern der Eltern, Betreuenden und Angehörigen war dabei besonders schön spürbar. Erste Schülergenossenschaft Ein weiteres großes Highlight im Jahr 2021 war die Gründungsunterstützung der ersten Schülergenossenschaft im Landkreis Konstanz: der „AMANDUS eSG“, dem neuen Schülercafé am Heinrich-Suso-Gymnasium in Konstanz. Wir nehmen hier die Rolle der für eine Gründung erforderlichen Partnergenossenschaft ein, standen den Schülerinnen und Schülern während der Gründungsphase beratend zur Seite und halfen unter anderem dabei die Satzung und ein Konzept für den Betrieb des Schülercafés zu erstellen. 8 ļEngagement
Soziale Netzwerke gehören mittlerweile fest zum Alltag vieler Menschen. Wir verraten Ihnen, warum auch wir uns für Social Media begeistern und wofür wir diese einsetzen. Digitaler Austausch mit Ihnen Für viele Menschen gehört heute der Austausch über die sozialen Medien zum ganz normalen Alltag. Das gilt auch für uns. So sind unsere Kunden in der Lage, auch digital mit uns zu kommunizieren. Und das ist uns wichtig, denn mithilfe sozialer Medien wie Facebook und Co. teilen uns viele Menschen mit, was sie bewegt und was sie sich für die Zukunft wünschen. Das hilft uns nicht nur dabei, auf die Wünsche unserer Kunden besser eingehen zu können. Es macht uns auch für unsere Kunden auf dem digitalen Weg erlebbar. Lernen auch Sie Ihre Volksbank Konstanz besser kennen, indemSie uns einen digitalen Besuch abstatten! Social Media als Informationskanal Soziale Medien sind auch nützliche Tools, um wichtige und interessante Informationen weiterzugeben. Auf unseren sozialen Kanälen berichten wir daher von Neuigkeiten rund um die Bank und präsentieren aktuelle Ereignisse in der Finanzwelt. Die verschiedenen Funktionen der sozialen Plattformen ermöglichen uns auch, Ihnen spannende Einblicke in den Bankenalltag zu geben. Ebenso laden wir zur Teilnahme an Gewinnspielen und VR-Erlebnistagen ein und informieren über Veranstaltungen, örtlichen Aktivitäten unserer Vereine, neue Mitarbeitende und noch vieles mehr. Starke soziale Gemeinschaft Gesellschaftliches Engagement spielt bei uns eine große Rolle. Über soziale Medien können wir nicht nur zeigen, was uns gerade bewegt und wofür wir einstehen. Soziale Netzwerke eignen sich auch dazu, zu Aktionen aufzurufen und Bewusstsein für die Gemeinschaft zu schaffen. Mithilfe der digitalen Plattformen konnte bereits auf viele gemeinnützige Zwecke aufmerksam gemacht und vielen Mitmenschen aus der Region geholfen werden. Gemeinsam kann man eben viel erreichen. Hier können Sie uns folgen Wofür wir die sozialen Medien genau einsetzen, erfahren Sie über unsere Social Media Kanäle: Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden! https://www.facebook.com/ vobakn.de https://www.instagram.com/ vobakn.de/ Die Kommunikation mit unseren Kunden ist uns sehr wichtig. Egal ob in der Geschäftsstelle beim persönlichen Gespräch, per Telefon oder Email. Um Sie noch besser mit News versorgen zu können, finden Sie die Volksbank Konstanz seit Juni 2021 auch auf Facebook und Instagram. Unsere Social Media Präsenz mit Mehrwert 9 ļSoziale Medien
10 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 11.835.570,46 10.401 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 76.458.026,85 66.074 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 76.458.026,85 ( 66.074 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 88.293.597,31 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0,00 3. Forderungen an Kreditinstitute a) Täglich fällig 48.617.858,64 42.502 b) andere Forderungen 0,00 48.617.858,64 0 4. Forderungen an Kunden 1.162.263.048,48 1.096.064 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 710.125.344,80 ( 662.582 ) durch Schiffshypotheken gesichert 579.900,00 ( 773 ) Kommunalkredite 19.330.333,96 ( 12.600 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 2.604.178,08 4.111 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 2.604.178,08 ( 4.111 ) bb) von anderen Emittenten 51.487.935,32 54.092.113,40 62.579 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 45.296.452,83 ( 52.925 ) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 54.092.113,40 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 135.992.699,15 117.501 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 27.752.368,59 27.000 darunter: an Kreditinstituten 2.790.011,64 ( 2.790 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 329.630,00 28.081.998,59 169 darunter: bei Kreditgenossenschaften 301.800,00 ( 141 ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 2.421.524,68 605 darunter: Treuhandkredite 2.421.524,68 ( 605 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte 0,00 0 a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0,00 b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 30.251,00 45 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) Geleistete Anzahlungen 0,00 30.251,00 0 12. Sachanlagen 6.161.687,71 6.575 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.751.384,36 2.164 14. Rechnungsabgrenzungsposten 105.671,92 176 SUMME DER AKTIVA 1.527.811.835,24 1.435.965 Aktivseite ļJahresbilanz zum 31. Dezember 2021
11 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Täglich fällig 137.907,12 205 b) Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 291.808.493,09 291.946.400,21 306.757 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 206.756.573,91 182.293 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 1.762.927,71 208.519.501,62 1.862 b) Andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 804.241.596,78 739.586 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 56.872.841,72 861.114.438,50 1.069.633.940,12 52.521 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) Begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) Andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.421.524,68 605 darunter: Treuhandkredite 2.421.524,68 (605) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 570.950,78 559 6. Rechnungsabgrenzungsposten 253.738,17 187 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.921.076,00 5.864 b) Steuerrückstellungen 760.890,35 0 c) Andere Rückstellungen 3.729.180,00 10.411.146,35 3.656 8. ......................................... 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 93.000.000,00 84.000 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 7.925.550,00 8.108 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 14.250.000,00 13.750 cb) andere Ergebnisrücklagen 36.447.000,00 50.697.000,00 35.102 d) Bilanzgewinn 951.584,93 59.574.134,93 909 SUMME DER PASSIVA 1.527.811.835,24 1.435.965 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 154.517.061,24 161.280 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 154.517.061,24 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 90.544.025,21 90.544.025,21 54.975 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Passivseite
12 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 22.307.191,60 22.651 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 329.902,13 22.637.093,73 499 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 294.138,55 ( 45 ) 2. Zinsaufwendungen 3.026.628,50 19.610.465,23 2.994 darunter: erhaltene negative Zinsen 751.289,26 ( 346 ) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.522.391,15 1.666 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.104.281,28 77 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 2.626.672,43 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 12.969.860,02 12.312 6. Provisionsaufwendungen 936.261,69 12.033.598,33 1.070 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 590.662,66 423 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 10.101.954,56 10.155 ab) s oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.563.775,91 12.665.730,47 2.548 darunter: für Altersversorgung 664.911,56 ( 637 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 7.661.766,42 20.327.496,89 6.938 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 781.395,08 812 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 219.741,22 270 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.085.591,79 3.095 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -1.085.591,79 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 2.700.246,87 2.700.246,87 785 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 (0) 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 15.147.420,54 10.532 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.068.713,31 2.493 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 29.882,78 4.098.596,09 31 24a. Einstellungen in Fonds für allg. Bankrisiken 9.000.000,00 6.000 25. Jahresüberschuss 2.048.824,45 2.007 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2.760,48 2 2.051.584,93 2.009 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 2.051.584,93 2.009 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 250.000,00 250 b) in andere Ergebnisrücklagen 850.000,00 1.100.000,00 850 29. Bilanzgewinn 951.584,93 909 Gewinn- und Verlustrechnung ļGewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht werden mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes im Bundesanzeiger veröffentlicht und liegen zur Einsichtnahme in der Hauptstelle in Konstanz sowie in den Niederlassungen in Radolfzell und Steißlingen aus.
vobakn.de/berichte Diese Bank gehört den Menschen von hier. Gemeinsam sind wir stärker. . Weil wir gemeinsam mehr erreichen können und jedes neue Mitglied herzlich willkommen ist und unsere Gemeinschaft bereichert. Und weil es die Heimat ist, die uns alle ausmacht und die wir nach Kräften und von Herzen gerne fördern. Das ist unser genossenschaftliches Prinzip, und genau das macht uns so stark.
Die nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wurden vomAufsichtsrat erfüllt. Der Aufsichtsrat hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt und seine Überwachungsfunktion gegenüber dem Vorstand wahrgenommen. Die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, inklusive der Auseinandersetzung mit dem Prüfungsergebnis nach § 53 GenG, wurden gefasst. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhaltete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Bei zulässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen Genehmigungen vor. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2021 mit Lagebericht wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. ļBericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2021 Der Jahresabschluss 2021 wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2021 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung enden die derzeitigen Aufsichtsratsmandate von Frau Katharina Müller, Herrn Dr. Günter Spiri und Herrn Roland Aicheler. Die Wiederwahl von Frau Katharina Müller, Herrn Dr. Günter Spiri und Herrn Roland Aicheler ist zulässig und wird der Vertreterversammlung vorgeschlagen. Dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankt der Aufsichtsrat für ihr Engagement und die erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Aufsichtsrat bedankt sich ebenfalls bei den Vertretern, Mitgliedern und Kunden für die angenehme Zusammenarbeit und für das der Volksbank entgegengebrachte Vertrauen. Konstanz, im Juni 2022 Dr. Günter Spiri Vorsitzender des Aufsichtsrates 14
Der Aufsichtsrat der Volksbank Konstanz 15 Dr. Günter Spiri Rechtsanwalt Vorsitzender Roland Aicheler Geschäftsführer stell. Vorsitzender Manfred Haunz Finanzdirektor im Vorruhestand Andreas Joos Geschäftsführer Monika Laule Bürgermeisterin Katharina Müller Diplom-Betriebswirtin BA Dr. Andrea Stutz Notarin Wilfried Trah Diplom-Lebensmittelingenieur Ottmar Zwicker Diplom-Betriebswirt BTE
Volksbank Konstanz genokom 2022 Facebook: Instagram: Linkedin: Xing: Volksbank Konstanz vobakn.de Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Lutherplatz 3 78462 Konstanz +49 7531 2000-0 mail@vobakn.de www.vobakn.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==