GESCHÄFTSBERICHT 2023 WIR – gemeinsam stark für die Region „Partnerschaftlich, traditionsbewusst, lösungsorientiert und zukunftsgestaltend.“
Liebe Vertreter*innen, Mitglieder und Kund*innen, im Jahr 2023 ist weltweit viel geschehen und wir blicken auf bewegte 12 Monate zurück. Geopolitische Krisenherde und inflationsbedingte Herausforderungen haben das vergangene Jahr geprägt. Die technische Transformation rund um künstliche Intelligenz aber auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen beschäftigten uns alle. Vor diesem Hintergrund sind wir dankbar für die Vielzahl an wertvollen und bereichernden Kontakten und Begegnungen und blicken stolz darauf zurück, auch im Berichtsjahr 2023 den Erfolgskurs unserer VR-Bank Ostalb eG fortgesetzt zu haben. Diesen Erfolgsweg werden wir weiter gehen. Gemeinsam wird es uns gelingen Herausforderungen weiterhin erfolgreich anzupacken und Chancen nachhaltig zu nutzen. Denn beim Blick auf die aktuellen Entwicklungen wird deutlich, dass auch das laufende Geschäftsjahr wieder einiges für uns bereithält. Mehr denn je ist es daher notwendig heute schon an morgen zu denken, um auf kommende Geschehnisse schnell und richtig reagieren zu können. Wir sind stolz und zuversichtlich, dass die VRBank Ostalb eG mit Sicherheit, Kompetenz & Qualität sowie Regionalität & Nähe drei wesentliche Bedürfnisse von Ihnen, unseren Mitgliedern und Kund*innen, hervorragend erfüllen kann. Mit dem zweitbesten Rating einer Bank in Deutschland sind wir außerdem Teil einer soliden und stabilen Gemeinschaft. Die VR-Bank Ostalb eG wurde von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH erneut als „Beste Bank vor Ort“ sowohl für ihre Privatkundenberatung als auch für ihre sehr gute Baufinanzierung ausgezeichnet, so dass wir Ihnen und allen Menschen in unserer Heimat ein großartiges und kompetentes Beratungsteam zur Verfügung stellen können. Wir freuen uns Teil einer soliden und prosperierenden Region zu sein und hier einen klaren regionalen Beitrag zu leisten und mit Nähe zu punkten. Unsere Mitarbeiter*innen sind von hier und engagieren sich sowohl privat als auch geschäftlich vor Ort. Zudem können wir als Genossenschaftsbank unsere Region mit rund 380.000 Euro Förder- und Spendenvolumen unterstützen und diese somit noch lebenswerter machen. Unser Anspruch ist es stets relevant für unsere Mitglieder und Kund*innen und die gesamte Region zu bleiben. Als VR-Bank Ostalb eG sind wir deshalb auf allen Kanälen für Sie, unsere Mitglieder und Kund*innen, erreichbar: persönlich vor Ort in unseren Geschäftsstellen, online mit unserem modernen OnlineBanking, mobil über die leistungsfähige VR Banking App und telefonisch durch unser kompetentes und freundliches Telefonteam. Dabei streben wir danach die Herzenswünsche für die Menschen in unserer Heimat zu erfüllen und handeln stets partnerschaftlich, traditionsbewusst, lösungsorientiert und zukunftsgestaltend. Bericht des Vorstands 2
Rubrik Wir bedanken uns bei Ihnen, unseren Vertreter*innen, Mitgliedern und Kund*innen, sowie bei allen unseren Geschäftspartner*innen. Unser Dank gilt auch unserem Aufsichtsrat und unserem Kundenbeirat. Unserem gesamten Mitarbeiterteam sagen wir Danľ Foto Vorstand v.I.n.r.: Olaf Hepfer, Kurt Abele, Ralf Baumbusch ke für seine sinnstiftende und erfolgreiche Arbeit und sind stolz auf ein wertvolles Miteinander. Denn nur gemeinsam als „WIR“ können wir stark für unsere Region sein. Herzlichst Kurt Abele Ralf Baumbusch Olaf Hepfer 3
Dämpfende Einflüsse überlagern sich Die bereits Ende 2022 im Zuge des Ukrainekriegs eingetretene wirtschaftliche Schwächephase dau- erte im Wesentlichen das gesamte Jahr 2023 an. Dabei überlagerten sich die dämpfenden Einflüsse vielfach. Die bis ins Frühjahr bestehenden Hoffnun- gen auf eine Erholung erfüllten sich nicht. Zu Jahresbeginn wurde die Konjunktur vor allem aufgrund nur langsam schwindender Belastungen durch die hohe Inflation, die Materialengpässe und die teilweise noch bestehenden Coronaschutzmaßnahmen gebremst. Im weiteren Jahresverlauf belasteten verstärkt die von den westlichen Notenbanken in Reaktion auf die Inflation vorgenommenen Leitzinsanhebungen die wirtschaftliche Situation in Deutschland und weltweit. Hinzu kamen der andauernde Fachkräftemangel hierzulande und hohe Unsicherheiten, beispielsweise über den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine und des zum Jahresende 2023 eskalierenden Nahostkonflikts. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2023 Im Jahr 2023 beeinträchtigten die Spätfolgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Coronapandemie die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Wegen dieser Belastungen sank das preisbereinigte Brutto- inlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,3 Prozent, nachdem es 2022 noch merklich zugelegt hatte (+1,8 Prozent). Die Inflationsrate verminderte sich zwar von 6,9 Prozent im Jahresdurchschnitt 2022 auf 5,9 Prozent 2023. Der Preisauftrieb blieb damit aber weiterhin hoch. 4
Inflation hemmt den Privatkonsum Nach einem durch die Erholung von der Coronakrise getriebenen kräftigen Zuwachs im Vorjahr gingen die Konsumausgaben der privaten Haushalte 2023 spürbar zurück. Hauptgrund war der starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die Kaufkraft der Einkommen vieler Haushalte erheblich dämpfte. Vor allem in Bereichen, in denen die Preise auf dem hohen Stand des Vorjahres verharrten oder sogar weiter zulegten, kam es zu rückläufigen Ausgaben, trotz der vielfach deutlichen Lohnsteigerungen und der insgesamt robusten Arbeitsmarktlage. Die staatlichen Konsumausgaben verminderten sich mit dem Wegfall der pandemiebedingten Sonderausgaben ebenfalls merklich. Gespaltene Investitionskonjunktur Ähnlich wie bereits im Vorjahr zeigte sich die Investitionskonjunktur gespalten. Einerseits legten die Investitionen in Ausrüstungen wie Fahrzeuge und Maschinen erneut zu, wenn auch schwächer als 2022. Hier stützen die abnehmenden Lieferengpässe die Entwicklung, die eine sukzessive Abarbeitung der aufgestauten Auftragsbestände ermöglichten. Andererseits gaben die Bauinvestitionen abermals trotz eines witterungsbedingt günstigen Jahresauftakts nach. Sie wurden stärker noch als die Ausrüstungsinvestitionen durch die rasant steigenden Zinsen ausgebremst. Neben dem zinsbedingten Nachfragerückgang, von dem insbesondere der Wohnungsbau betroffen war, belastete die nur langsam nachlassende Baupreisdynamik das Investitionsgeschehen. Alles in allem gingen von den Bruttoanlageinvestitionen kaum Impulse für das preisbereinigte Wirtschaftswachstum aus. Schwacher Außenhandel Der grenzüberschreitende Handel der deutschen Wirtschaft konnte 2023 nicht an die deutlichen Zuwächse während der Erholung von der Coronakrise anknüpfen. Sowohl die Exporte als auch die Importe sanken, nachdem sie im Vorjahr noch gestiegen waren. Maßgeblich für den Rückgang des Exportgeschäfts war die im Jahresverlauf schwächer werdende weltwirtschaftliche Gangart. Zudem belasteten die hohen inländischen Energiekosten die deutschen Exportunternehmen, insbesondere in den energieintensiven Produktionsbereichen wie der chemischen Industrie. Dämpfend auf die Importe wirkte wiederum die schwache inländische Produktions- und Konsumentwicklung. Da die Importe jedoch stärker sanken als die Exporte, trug der Außenhandel als Ganzes rechnerisch zur Stabilisierung des Bruttoinlandsprodukts bei. Niedrigeres Finanzierungsdefizit des Staates Die staatlichen Einnahmen expandierten 2023 mehr als die Ausgaben. Befördert wurde das Einnahmenwachstum vor allem durch höhere Sozialbeiträge, steigende Zinserträge und zunehmende Verkaufserlöse, die unter anderem aus Anhebungen von städtischen Gebühren und von Eintrittsgeldern für öffentliche Einrichtungen resultierten. Stärkste Treiber des Ausgabenzuwachses waren Anpassungen bei den Renten und Pensionen sowie höhere Zinsaufwendungen. Das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit gab in Relation zum nominal kräftig gestiegenen Bruttoinlandsprodukt leicht von 2,5 Prozent im Vorjahr auf 2,0 Prozent nach. Die staatliche Schuldenquote, die 2022 noch bei 66,1 Prozent lag, dürfte auf rund 65 Prozent gesunken sein. Robuste Arbeitsmarktlage Trotz der allgemeinen Konjunkturschwäche blieb der Arbeitsmarkt in einer soliden Grundverfassung. Zwar stieg die Arbeitslosenzahl, auch wegen der verstärkten Erfassung Geflüchteter in der Statistik, von 2,4 Millionen Menschen im Vorjahr auf 2,6 Millionen Menschen. Die Arbeitslosenquote befand sich mit 5,7 Prozent aber nach wie vor auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau und nur leicht über dem Stand von 2022 (+5,3 Prozent). Zudem hielt der Beschäftigungsaufbau an. Die Erwerbstätigenzahl kletterte im Vorjahresvergleich um rund 300.000 auf einen neuen Höchstwert von gut 45,9 Millionen Menschen. 5
WIR – Als Genossenschaftsbank setzen wir alles daran, unsere Region zu fördern und die Menschen, die hier leben, auf vielfältige Weise zu unterstützen. Mit zahlreichen Maßnahmen engagieren wir uns für das Wohl unserer Heimat. Zukunft nachhaltig gestalten Über das Nachhaltigkeitsmanagementsystem WINCharta des Landes Baden-Württemberg verfolgt die VR-Bank Ostalb eG zwölf Leitsätze, die sich auf die Bereiche soziales Engagement, nachhaltiges Wirtschaften, Mitarbeiterverantwortung, Klima- und Umweltschutz erstrecken. Die Leitsätze der WINCharta entsprechen unseren genossenschaftlichen Grundwerten: Rücksichtnahme auf ökologische und soziale Aspekte bei gleichzeitigem verantwortungsvollem Wirtschaften. Da uns unsere Region sehr am Herzen liegt, legen wir dabei höchsten Wert auf regionalen Bezug. Bereits seit 2020 wirtschaftet die VR-Bank Ostalb eG netto-klimaneutral und setzt auch weiterhin alles daran, ihren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren. Zudem bringen wir unser Engagement seit vielen Jahren in die OstalbBürgerEnergie eG und die BürgerEnergieStauferland eG ein. Spenden und Sponsoring „Sparen, helfen und gewinnen“ – dafür steht das VRGewinnSparen. Dank der zahlreichen VR-GewinnSparer konnten wir im Berichtsjahr rund 320.000 Euro an unsere Region aus dem GewinnSpar-Spendentopf vergeben. Vereine, soziale und gemeinnützige Organisationen sowie Schulen und Kindergärten durften sich somit im Jahr 2023 über finanzielle Förderung in Höhe von insgesamt 380.000 Euro in Form von Spenden und Sponsoring und der Unterstützung der Max-Mayer-Stiftung und der VR-BankStiftung, Aalen freuen. Crowdfunding „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, so lautet das Motto unserer Crowdfunding- Plattform, die wir 2016 ins Leben gerufen haben. Seither helfen wir jedes Jahr dabei, zahlreiche Projektideen zu realisieren, für deren Umsetzung es finanzieller Mittel bedarf. Mehr als 475.000 Euro wurden bislang online gesammelt. Im Jahr 2023 konnten gemeinsam mit unserem Co-FundingAnteil in Höhe von rund 30.000 Euro auf diese Weise 15 großartige Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich umgesetzt werden. VRmobil Über die Aktion „VRmobil“ unterstützen wir seit vielen Jahren gemeinnützige und soziale Einrichtungen, die in ihrem Arbeitsalltag auf Mobilität angewiesen sind. Auch im vergangenen Jahr durften sich vier Institutionen – DRK-Kreisverband Aalen e.V., Lebenshilfe Aalen e.V., Caritas Ost-Württemberg, Diakonieverband Ostalb e.V. – über ihre neuen „Helfer auf vier Rädern“ freuen. gemeinsam stark für die Region 6
Klimainitiative „Morgen kann kommen“ Mit Hilfe einer Bankspende in Höhe von 17.850 Euro an die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., konnten im Berichtsjahr 3.000 neue Laub- und Nadelbäume in Essingen gepflanzt werden. Dies ist nach dem Stadtwald Bopfingen bereits unsere zweite Baumpflanzaktion im Rahmen der bundesweiten Klimainitiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Ein bundesweiter Schwerpunkt der Klimainitiative ist die Wiederbewaldung der heimischen Wälder. Warum? Aktuell sind bereits 277.000 Hektar des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen – das entspricht der Größe von knapp 387.000 Fußballfeldern. Unsere Klimaprojekte und Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung deutscher Wälder und machen diese damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel. Mit diesen Baumpflanzprojekten pflanzen wir gemeinsam die Zukunft und tragen dazu bei, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren. Wissenswertes, Entertainment und Kultur Im Rahmen diverser Veranstaltungen – vom Neujahrsempfang über Vertreterdialoge bis hin zu themenbezogenen Formaten vor Ort in unseren Geschäftsstellen – informierten wir die Menschen in unserer Region über zahlreiche aktuelle und nachhaltige Themen. Zudem sorgten wir auch für gute Laune und Entertainment, wie zum Beispiel mit unserem VR-Bank-Wandertag, welchen wir gemeinsam mit der Schwäbischen Post, der Gmünder Tagespost, der AOK Baden-Württemberg, der Skizunft und der Gemeinde Leinzell veranstaltet haben. Kultur bestimmt maßgeblich die Attraktivität unserer Region und wir freuen uns, dass wir bereits zum 19. Mal unseren mit 5.000 Euro dotierten VR-Kunstpreis an den Künstler Willi Siber in der Galerie im Prediger in Schwäbisch Gmünd verleihen durften. Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. 7
Die Basis unseres Erfolgs: Arbeitswelten in der Bankenbranche verändern sich signifikant. Für die VR-Bank Ostalb eG bedeutet das konkret: neue berufliche Perspektiven durch den digitalen Wandel und Arbeiten in einer starken Gemeinschaft. Den Wandel in der Arbeitswelt können die Auszubildenden und Mitarbeiter*innen unserer Genossenschaftsbank aktiv mitgestalten. Zudem sind neue Perspektiven entstanden, um Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sind nur zwei Stichworte der neuen Arbeitswelt gekoppelt mit unseren beiden Auszeichnungen als familienbewusstes Unternehmen und als TOP-Arbeitgeber. Arbeiten im Team Durch den genossenschaftlichen Ursprung bringen wir als genossenschaftliche Bank aus unserer DNA das mit, was vielen Bewerber*innen heute wichtiger ist denn je: eine starke Gemeinschaft. Bei uns gilt: Miteinander. Füreinander. Teamdenken. Hinzu kommt, dass wir sowohl regionaler Arbeitgeber als auch überregional tätiger Allfinanzdienstleister in einem großen Netzwerk sind. Zu unserer Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken gehören rund 700 Volks- und Raiffeisenbanken und Spezialinstitute, wie zum Beispiel die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die R+V Versicherungsgruppe, die TeamBank und die Union Investment. Gemeinsam erfolgreich Unsere 305 Mitarbeiter*innen tragen täglich dazu bei, unsere Region zu stärken und unsere Mitglieder und Kund*innen zu unterstützen, indem wir diesen dabei helfen ihre Herzenswünsche und Lebensträume zu erfüllen und gleichzeitig Rat, Hilfestellung und Zuversicht geben. Dabei handeln wir stets partnerschaftlich, traditionsbewusst, lösungsorientiert und zukunftsgestaltend. Unser Unternehmenserfolg hängt von unserem Mitarbeiterteam ab, welches wir im Sinne eines erfolgreichen Changemanagements kontinuierlich auf Zukunftsthemen vorbereiten. Im Jahr 2023 konnten insgesamt 1.453 Schulungstage absolviert werden. Zudem sind wir stolz darauf, dass wir 27 Mitarbeiter*innen für insgesamt 665 Jahre Betriebszugehörigkeit im Jahr 2023 ehren konnten. Dank unserer Mitarbeiter*innen durften wir uns erneut über die Auszeichnung von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH als „Beste Bank vor Ort“ für unsere Privatkundenberatung in Aalen und Schwäbisch Gmünd freuen. unsere Mitarbeiter*innen 8
Jede Immobilie kommt irgendwann in die Jahre und benötigt zumindest Schönheitsreparaturen. Aber auch Wohnwünsche, Bedürfnisse und gesetzliche Vorgaben ändern sich im Laufe der Zeit und können Modernisierungsmaßnahmen nach sich ziehen. Durch Fördermittel können Hausbesitzer finanzielle Unterstützung erhalten, um ihre Immobilien energieeffizienter zu machen, zum Beispiel durch den Einbau von Wärmedämmung, den Austausch alter Heizungsanlagen oder die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie den CO2-Ausstoß reduzieren. Darüber hinaus können Fördermittel auch für die Sanierung von Altbauten genutzt werden, um diese an moderne Standards anzupassen und ihren Wert zu erhalten oder sogar zu steigern. Renovierungsarbeiten wie die Erneuerung von Fenstern und Türen, die Modernisierung von Bädern und Küchen oder die Restaurierung historischer Elemente können durch staatliche Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gefördert werden. Insgesamt spielen Fördermittel eine entscheidende Rolle dabei, die Modernisierung und Sanierung von Häusern zu erleichtern und damit langfristig die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Interessierte Hausbesitzer*innen sollten sich daher über die verfügbaren Förderprogramme informieren und diese nutzen, um ihre Immobilien zukunftsfähig zu machen. Setzen Sie bei Ihrem Modernisierungsprojekt auf eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Mit unserem kostenlosen Online-SanierungsGuide unter www.vrbank-ostalb.de/sanierungsguide verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über energetische Maßnahmen, eine sinnvolle Umsetzungsreihenfolge für Ihr Objekt, die Kosten und die Fördermöglichkeiten. Nach der ersten Orientierung folgt die Planung gemeinsam mit unserem Modernisierungs- und Fördermittelspezialistenteam. Im Geschäftsjahr 2023 wurden alle unsere Baufinanzierungsberater*innen zu zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberater*innen weitergebildet. Wir freuen uns zudem, dass wir wiederholt im Bereich Baufinanzierung von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH als „Beste Bank vor Ort“ mit der Note sehr gut ausgezeichnet worden sind. Modernisierung und Sanierung Fördermittel für mehr Energieeffizienz, Werterhalt und Lebensqualität 9
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Bericht des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 2023 Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens, Finanz und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2023 mit Lagebericht wird vom BadenWürttembergischen Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvortrages – entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresab10
schluss zum 31.12.2023 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden mit der Vertreterversammlung in diesem Jahr aus dem Aufsichtsrat aus: ▪ Raynulf Jehle, geschäftsführender Vorstand, Schwäbisch Gmünd, ▪ Maxi Renz, B.o.A. Controlling, Heubach ▪ Joachim Schubert, Dipl. Betriebswirt, Geschäftsführer, Aalen Ebnat, ▪ Hermann Schwarz, Dipl. Kaufmann, Neresheim Dorfmerkingen Alle vier Mitglieder des Aufsichtsrates stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung. Die Wiederwahl ist zulässig und wird der Vertreterversammlung vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat dankt den Mitgliedern und Kund*innen der VR Bank Ostalb eG für ihr Vertrauen und dem Vorstand und den Mitarbeiter*innen für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit. Aalen, 18. März 2024 Der Aufsichtsrat Roland Wendel Vorsitzender Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR 3.859.354,65 – unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von EUR 5.010,93 (Bilanzgewinn von EUR 3.864.365,58) – wie folgt zu verwenden: Aalen, 19. Februar 2024 Der Vorstand 11 in EUR Ausschüttung einer Dividende von 3,50 % 1.862.655,87 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 b) Andere Ergebnisrücklagen 1.000.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 1.709,71 3.864.365,58
Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 17.501.083,19 13.723 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 5.000,00 5 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 5.000,00 (5) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 17.506.083,19 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) Täglich fällig 77.065.118,67 159.748 b) andere Forderungen 60.469.379,73 137.534.498,40 60.414 4. Forderungen an Kunden 1.455.420.122,36 1.446.187 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 827.054.460,93 (799.681) Kommunalkredite 17.958.102,34 (21.530) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 59.700.577,36 58.889 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 59.700.577,36 (58.889) bb) von anderen Emittenten 263.890.104,63 323.590.681,99 297.958 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 168.475.231,95 (212.327) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 323.590.681,99 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 66.999.603,27 63.000 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 39.535.557,66 39.586 darunter: an Kreditinstituten 452.974,05 (453) an Finanzdienstleistungsinstituten 61.434,00 (61) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 4.007.590,00 43.543.147,66 4.016 darunter: bei Kreditgenossenschaften 3.880.220,00 (3.880) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 114.428,61 117 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 2.007.357,18 2.287 darunter: Treuhandkredite 2.007.357,18 (2.287) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 0 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0 12. Sachanlagen 28.804.893,70 30.417 13. Sonstige Vermögensgegenstände 6.403.695,52 6.305 14. Rechnungsabgrenzungsposten 598.137,73 716 SUMME DER AKTIVA 2.082.522.649,61 2.183.367 12
Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Täglich fällig 46.216,83 43 b) Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 241.516.462,66 241.562.679,49 250.005 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 214.244.796,86 279.175 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 0,00 214.244.796,86 0 b) Andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 1.198.747.216,28 1.407.769 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 189.643.989,66 1.388.391.205,94 1.602.636.002,80 19.262 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) Begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) Andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.007.357,18 2.287 darunter: Treuhandkredite 2.007.357,18 (2.287) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 2.234.922,03 1.501 6. Rechnungsabgrenzungsposten 6.268,48 11 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.307.014,00 1.318 b) Steuerrückstellungen 438.000,00 1.356 c) Andere Rückstellungen 6.752.271,66 8.497.285,66 6.032 8. ......................................... 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 5.346.220,58 4.147 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 73.160.000,00 66.250 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 54.099.342,33 54.031 b) Kapitalrücklage 1.840.650,77 1.841 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 42.476.000,00 41.746 cb) andere Ergebnisrücklagen 44.791.554,71 87.267.554,71 44.062 d) Bilanzgewinn 3.864.365,58 147.071.913,39 2.533 SUMME DER PASSIVA 2.082.522.649,61 2.183.367 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 18.062.672,29 23.215 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 18.062.672,29 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 80.809.150,72 80.809.150,72 128.318 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 wurden vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V., Karlsruhe/ Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige Jahresabschluss ist im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. VR-Bank Ostalb eG, 73430 Aalen, Genossenschaftsregisternummer 5000001 beim Amtsgericht Ulm 13
Gewinn-und Verlustrechnung Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 41.177.469,19 27.665 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 4.311.026,35 45.488.495,54 2.969 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 7,55 (137) 2. Zinsaufwendungen 9.562.941,54 35.925.554,00 1.400 darunter: erhaltene negative Zinsen 25.700,00 ( 701) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 0,00 0 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.096.188,54 1.160 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 1.096.188,54 87 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 20.393.697,32 19.643 6. Provisionsaufwendungen 2.401.728,35 17.991.968,97 2.356 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 2.177.015,34 2.038 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 17.050.512,68 17.187 ab) s oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 3.889.176,69 20.939.689,37 3.345 darunter: für Altersversorgung 674.260,28 ( 183) b) andere Verwaltungsaufwendungen 11.038.330,91 31.978.020,28 10.796 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.824.572,00 1.847 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 661.285,09 349 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 5.467.661,03 10.711 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -5.467.661,03 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 113.191,05 64 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -113.191,05 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 17.145.997,40 5.507 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 202 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (-202) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6.303.079,09 2.707 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 73.563,66 6.376.642,75 77 24a. Einstellungen in Fonds für allg. Bankrisiken 6.910.000,00 0 25. Jahresüberschuss 3.859.354,65 2.522 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 5.010,93 12 3.864.365,58 2.534 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 3.864.365,58 2.534 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 3.864.365,58 2.533 14
Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Bilanzsumme Kund*innen vertrauen uns. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. nachhaltiges Engagement für unsere Region. Mitarbeiter*innen sowie 19 junge Menschen in Ausbildung beschäftigten wir in der Region. Seit 2020 netto-klimaneutral unterwegs. Dividendenvorschlag 2023 zur Ausschüttung an die Mitglieder.. 53.817 362 380.000 € 1.862.656 € 2.082.522.650 € 305 102.753 15
genokom 2024 Abtsgmünd Dewangen Unterrombach Hofherrnweiler Essingen Unterkochen Oberkochen Ebnat Lauchheim Hüttlingen Elchingen Bopfingen Neresheim Wasseralfingen Waldhausen Aalen City-Park Reichsstädter Markt Schwäbisch Gmünd Waldstetten Lorch Schechingen Iggingen Leinzell Sebaldstraße Lindach Straßdorf Bettringen Bargau Herlikofen Full-Service-Geschäftsstelle Selbstbedienungs-Geschäftsstelle Beratungs-Geschäftsstelle
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==