Gender-Hinweis: Um unsere Inhalte möglichst leserfreundlich zu gestalten, verwenden wir in einigen Fällen nur das „generische Maskulinum“ bzw. nur die weibliche und männliche Form. Wir möchten jedoch betonen, dass wir diese verkürzte Sprachform aus rein redaktionellen Gründen nutzen. Sie beinhaltet keine Wertung. Impressum Herausgeber: Volksbank eG, Lutherplatz 3, 78462 Konstanz Fotos: Volksbank Konstanz, Ulrike Sommer, Canva, BVR Layout und Herstellung: genokom Werbeagentur GmbH 2
Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023 Solide Ergebnisse in einem herausfordernden (Geschäfts-)Jahr Wie bereits ein Jahr zuvor stand Ihre Volksbank Konstanz im Jahr 2023 vor Herausforderungen wie der plötzlichen Zinswende, explodierenden Energiekosten und zunehmender Regulatorik im Bankwesen. Daneben kamen weitere Themen hinzu, wie innerpolitische Querelen, weitere geopolitische Krisenherde, eine hartnäckige Inflation auf höchstem Niveau und daraus resultierend eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen, Stillstand im Wohnungsbau und eine schwache Konjunktur. In diesem anspruchsvollen Umfeld und einem aktiven Wettbewerb hat sich Ihre Volksbank Konstanz im Geschäftsjahr 2023 weiterhin positiv entwickelt und erneut als verlässlicher Partner vor Ort und in der Region gezeigt. Bei fast allen Kennzahlen in der Bilanz gelang es uns, den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortzuführen und die Marktposition weiter auszubauen. Das belegen auch die Zahlen. Gerne stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2023 vor. Bilanzsumme Die Bilanzsumme hat sich 2023 um plus 3,5 Prozent oder 56 Millionen Euro auf 1,64 Milliarden Euro erhöht. Betrachten wir die Entwicklung der letzten Jahre, sehen wir ein konstantes Wachstum, das im Durchschnitt bei 2,7 Prozent liegt. Der Anstieg im vergangenen Geschäftsjahr resultierte sowohl aus dem unverändert wachsenden Kredit- als auch dem Einlagengeschäft. Betreutes Kundenvolumen Die positive Entwicklung unserer Bank spiegelt sich auch im betreuten Kundenvolumen wider. Diese Kennzahl gibt die Gesamtheit aller bilanzwirksamen Einlagen und Kredite wieder, inklusive der von uns betreuten Produkte unserer Verbundpartner wie zum Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherungsgruppe und der Fondsgesellschaft Union Investment, die nicht in der Bilanz erfasst sind. Insgesamt stieg das betreute Kundenvolumen um 170 Millionen Euro auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro an. Bilanzsumme in Millionen Euro 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Für uns als Volksbank hat unser genossenschaftlicher Förderauftrag nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert, was bedeutet, dass wir mithilfe unseres Kredit- und Einlagengeschäfts sowie weiteren Leistungen als Bank unseren Kundinnen und Kunden in allen Finanzfragen zur Verfügung stehen. Unsere Region kann auch in Zukunft auf uns zählen. Was uns auszeichnet, ist unser Geschäftsmodell. Denn dies ist einzigartig in der Bankenwelt. Wir sind lokal verwurzelt und unsere Standorte sind nicht einfach nur Standorte, sondern fester Bestandteil ihrer Region. Daraus entsteht eine besondere Verbindung zu unseren Mitgliedern. Wir sind immer persönlich für sie ansprechbar und über1.236 1.314 1.436 1.528 1.588 1.643 Betreutes Kundenvolumen in Millionen Euro 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.427 2.568 2.768 2.967 3.223 3.257 3.400 2023 2022 2021 2018 2020 2019 3
nehmen mit unserem finanziellen Engagement Verantwortung auf lokaler Ebene – da, wo unsere Mitglieder und wir zu Hause sind. Kundenkredite Ein Blick auf das Aktivgeschäft, das im Wesentlichen das Kreditgeschäft beinhaltet, zeigt: Auch im vergangenen Jahr konnten wir im Bereich der Wohnimmobilien eine positive Entwicklung verzeichnen. Wichtigste Position sind die Forderungen an Kunden. Mit einem Zuwachs von rund 63 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro haben wir unser gesetztes Ziel erreicht und unseren Kreditbestand inkl. Avale sogar weiter ausgebaut. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist der Zuwachs im Bereich der Investitionsfinanzierungen unseres regionalen Mittelstandes. Dies zeigt, dass wir auch im Jahr 2023 wieder unserem Auftrag der Förderung unserer regionalen Wirtschaft gerecht wurden. Kundeneinlagen Auch der Blick auf die Kundeneinlagen liefert trotz veränderter Nachfrage, weg von kurzfristigen und hin zu längerfristigen Anlageformen, zufriedenstellende Ergebnisse: Ein Plus von 23 Millionen Euro ließ die Gesamtsumme auf 1,1 Milliarden Euro anwachsen. Die Grundlage für diese Ergebnisse waren nachhaltig gute Gespräche mit unseren Mitgliedern und Kreditgeschäft in Millionen Euro 1.000 1.100 1.090 1.200 1.175 1.317 1.400 1.436 1.373 2023 2022 2021 2018 2020 2019 1.300 1.257 Kunden und das gemeinsame Finden von adäquaten und individuellen Finanzlösungen. Ertragslage Die gestiegenen Zinsen im Jahr 2023 und das nach wie vor starke Kreditgeschäft spiegeln sich auch im Zinsergebnis wieder. So stieg der Zinsüberschuss um rund 6 Millionen Euro auf 28,1 Millionen Euro an. Das Provisionsergebnis aus dem Zahlungsverkehr, dem Wertpapier- und Depotgeschäft sowie der Vermittlung von Finanzprodukten und -dienstleistungen blieb mit 12 Millionen Euro stabil auf Vorjahresniveau. Im Gegenzug erhöhten sich die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen in Folge von Tarifsteigerungen, Auswirkungen der Inflation und hoher Energiekosten um 1,3 Millionen Euro auf insgesamt 22,2 Millionen Euro. Wie in jedem Jahr kamen zu den bereits aufgezählten Posten weitere Investitionen hinzu, die die Zukunftsfähigkeit unserer Volksbank Konstanz sicherstellen und in wichtige Themenfelder wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Modernisierung einzahlen. Jahresüberschuss und Eigenkapital Zusammenfassend konnte der operative Erfolg mit 17,3 Millionen Euro trotz aller bereits genannten erschwerten Rahmenbedingungen deutlich Kundeneinlagen in Millionen Euro 700 800 900 1.100 2023 2022 2021 2018 2020 2019 1.000 1.109 863 905 1.069 1.086 976 4 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023
Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023 gesteigert werden. Jedoch machten Inflationsraten mit Spitzenwerten von 10%, ein Konjunktureinbruch und den damit verbundenen Rezessionsängsten sowie ein historisch rasanter Zinsanstieg eine erhöhte Risikovorsorge erforderlich. Nach Verrechnung des Steueraufwandes ergibt sich ein Ergebnis nach Steuern in Höhe von 8,8 Millionen Euro. Dies ermöglicht uns zur weiteren Stärkung unseres Eigenkapitals 6,8 Millionen Euro dem Fonds für allgemeine Bankrisiken zuzuweisen. Vom verbleibenden Jahresüberschuss in Höhe von rund 2 Millionen Euro nehmen wir zur weiteren Stärkung unseres Eigenkapitals analog den Vorjahren eine Vorwegzuweisung in die Ergebnisrücklagen von 1,1 Millionen Euro vor. Hiernach verbleibt ein Bilanzgewinn von 941 Tausend Euro. Eine solide Eigenkapitalausstattung ist nicht nur außerordentlich wichtig zur Erfüllung der europäischen Eigenkapitalanforderungen und Grundlage für Vertrauen in unsere Bank, sondern auch zwingende Voraussetzung für künftiges Wachstum, insbesondere im Kreditgeschäft. Unser Geschäftsmodell als Bank, bei dem das regionale Kredit- und Einlagengeschäft im Mittelpunkt steht, bestätigt sich in Krisenzeiten. Wir sind bestens gerüstet, um unseren genossenschaftlichen Förderauftrag im Interesse unserer Mitglieder und unserer Region auch unter den derzeitigen Bedingungen zu erfüllen. Dazu gehört in erster Linie, dass wir weiterhin allen gewerblichen und privaten Kundinnen und Kunden als zuverlässiger Kreditgeber zur Seite stehen können. Das funktioniert allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die wichtigste haben wir dank unserer vorausschauenden Geschäftspolitik der vergangenen Jahre bereits erfüllt: Wir haben durch kontinuierliche Stärkung unseres Eigenkapitals ein solides Eigenkapitalpolster geschaffen. Unsere gesamten Eigenmittel wuchsen um 11,2 Prozent oder 18,4 Millionen Euro auf 182,4 Millionen Euro. Ergebnisverwendung Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Konstanz schlagen vor, den Jahresüberschuss in Höhe von 2.038.866,83 Euro, unter Einbeziehung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr in Höhe von 6.461,67 Euro sowie 1,1 Millionen Euro Einstellung in die Rücklagen, wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Basisdividende in Höhe von 2 Prozent und einer Bonusdividende in Höhe von weiteren 2 Prozent auf die gezeichneten Geschäftsanteile. Mit der Ausschüttung der zusätzlichen Bonusdividende wollen wir unsere Mitglieder am operativen Erfolg unserer Volksbank Konstanz teilhaben lassen und uns für das langjährige Vertrauen bedanken. Die Dividendenzahlung entspricht somit einer Summe von 324.611,04 Euro. Dazu nehmen wie eine Einstellung von 250.000 Euro in die gesetzlichen Rücklagen und von 360.000 Euro in andere Ergebnisrücklagen vor. Mitarbeitende Die Anzahl der Mitarbeitenden hat sich zum Vorjahr von 210 auf 212 Beschäftigte leicht erhöht. 2023 bildeten wir insgesamt 17 junge Menschen aus. Durch Gehaltszahlungen flossen 6,9 Millionen Euro an Kaufkraft in die Region. Rund 2 Millionen Euro Steuerleistungen der Mitarbeitenden stützen die öffentlichen Haushalte. Für 2023 wurden Steuern von Einkommen und Ertrag in Höhe von 4,1 Millionen Euro gezahlt – davon Steuern an Kommunen im Geschäftsgebiet in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Nachhaltigkeit Umweltfreundliches und sozial verträgliches Wirtschaften ist eine Investition in eine lebenswerte Zukunft. Bereits 2015 haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verständigt. Dazu gehören beispielweise Klimaschutz, menschenwürdiges Wirtschaftswachstum, Bildung, Gesundheit, Geschlechtergleichheit und widerstandsfähige Infrastruktur. Wir bekennen uns zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzen aus Überzeugung und im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben bei unseren eigenen Aktivitäten und in der Beratung unserer Kunden alles daran, diese Ziele mit Leben zu füllen. Denn das Nachhaltigkeitsprinzip ist seit unserer Gründung 1862 in unserer Genossenschafts-DNA verankert. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit in unserer Bank finden Sie ab Seite 8. 5
All unsere Pläne und Aktivitäten können wir nur dank unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern realisieren. Jeder Einzelne leistet an seiner Stelle einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg unserer Volksbank Konstanz. Deshalb gilt ihnen für ihren Einsatz und die tolle Arbeit unser besonderer Dank! Unser Dank geht auch an unsere Vertreterinnen und Vertreter sowie an unseren Aufsichtsrat für das Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir wollen langfristig für unsere Mitglieder und Kunden eine attraktive Bank sein, mit einem umfassenden bedarfsgerechten Dienstleistungsangebot. Ansporn ist und bleibt dabei die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden – dafür setzen wir uns tagtäglich mit voller Kraft ein. Wir sagen DANKE, dass Sie uns im vergangenen Jahr Ihr Vertrauen geschenkt haben. Konstanz, im Mai 2024 Der Vorstand Vielen Dank! Martin Schuhmacher Mitglied des Vorstands Sabine Meister Mitglied des Vorstands 6 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023
17.386 177 150.000 € 7.419.739 € 4.104.944 € Mitglieder stehen hinter uns. an Kaufkraft sind durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter geflossen. Steuern von Einkommen und Ertrag wurden 2023 an das Finanzamt überwiesen, davon 1.913.843 € an die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet. 212 9 759 Tage Weiterbildung investierten wir in unsere Mitarbeiter. Vertreterinnen und Vertreter bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung unsere Geschäftspolitik. vergaben wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 17 Auszubildende beschäftigen wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. Filialen und Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. 11 26 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region über Unsere Bank als Teil unserer Region 7
Wie wir handeln? Wir betrachten Nachhaltigkeit ganzheitlich: Neben ökonomischen Zielen stehen sowohl ökologische Themen wie die Unterstützung des Wandels der Wirtschaft hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen als auch soziale Fragestellungen im Fokus. Dazu gehören gleichwertige Lebensbedingungen in unserer Region, finanzielle Teilhabe und Integration sowie gesellschaftliche Chancengerechtigkeit. Unser Ziel ist, DIE nachhaltige Bank am See zu sein. Zur Erreichung dieses Zielbildes startete im Geschäftsjahr 2022 unser Projekt Nachhaltige Finanzen. Wir haben unsere strategische Positionierung geklärt, Instrumente zur laufenden Erfolgsmessung festgelegt und einen umfangreichen Maßnahmenplan für das Geschäftsjahr 2023 ausgearbeitet, um erste Schritte in Richtung unseres Nachhaltigkeitsziels zu gehen. Warum wir handeln? Das Thema Nachhaltigkeit ist eine Kernherausforderung für unser Wirtschaftssystem. Globale Nachhaltigkeitsentwicklungen und daraus resultierende Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure unserer Gesellschaft. Wir verstehen Nachhaltigkeit nicht als kurzfristigen Trend, sondern als kontinuierlichen und langfristig angelegten Prozess. Nachhaltige, regionale Wirtschaftsstrukturen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, denn diese erweisen sich als widerstandsfähig in Krisensituationen, sichern Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Als Regionalbank sind wir heimatverbunden und wollen Verantwortung übernehmen, um den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft auch in unserer Region aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden soll sich unser Handeln in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft ausrichten: Für Menschen, Umwelt und die Region. Nachhaltigkeit in unserer Volksbank Konstanz 8 Nachhaltigkeit
Wie messen wir unsere Nachhaltigkeit? Messinstrumente sind wichtig, um unseren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus einzuordnen, unsere Ziele konsequent zu verfolgen, Fortschritte und Erfolge zu überwachen und eine klare Struktur für unsere Arbeitsweise zu schaffen. Wir messen uns anhand des „Reifegradfächers Nachhaltigkeit“ des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Zum Projektstart schätzten wir uns anhand eines dazugehörigen Fragebogens des BVR auf einen Reifegrad von 0,75 ein und erreichten durch Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Jahresverlauf zum Ende des Geschäftsjahres 2023 einen Reifegrad von 1,68. Dies bedeutet, dass wir über Einzelmaßnahmen hinaus immer mehr Nachhaltigkeitsthemen in die Grundsystematik unserer Bank integrieren. Unser Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2026 einen Reifegrad von 3-4 zu erreichen. 9
▪ CO2-Bilanz: Wir erfassen jährlich unsere eigene CO2-Bilanz, so dass wir für weitere Maßnahmen in Folgejahren eine Datenbasis aufbauen und eine Grundlage schaffen. ▪ Einkaufs- und Lieferantenrichtlinien: Wir haben sowohl für unser eigenes Beschaffungsmanagement als auch für unsere Vertragspartner Grundregeln definiert, welche Nachhaltigkeitskriterien sie im Einkauf bzw. bei der Lieferung von Waren und Dienstleistungen zu beachten haben. ▪ Eigenhandel: In unserem Eigengeschäft konnten wir den Anteil an Nachhaltigkeitsinvestments weiter erhöhen und haben gleichzeitig Mindestquoten an unseren Assetmanager vorgegeben, welche ab sofort einzuhalten sind. ▪ Kreditgeschäft: Im Kreditgeschäft, einer unserer wichtigsten Kernaktivitäten, haben wir unsere Vergaberichtlinien ergänzt durch weitere Nachhaltigkeitskriterien und schließen so z.B. bestimmte Geschäftsaktivitäten und Branchen aus, welche unserem Nachhaltigkeitsverständnis widersprechen. Welche Maßnahmen haben wir in 2023 umgesetzt? Ein Rückblick. Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche unserer Bank. Daher gilt es, sich auf das Wesentli-che zu konzentrieren. Hierfür fassen wir unsere Handlungsfelder in der NachhaltigkeitsLandkarte zusammen. So können wir unsere Maßnahmen strukturiert ableiten und priorisieren. Im Geschäftsjahr 2023 konnten wir verschiedene Maßnahmen verteilt über alle wesentlichen Handlungsfelder umsetzen. Nachfolgend ein paar Beispiele: ▪ Strategische Verankerung: Wir haben das Thema Nachhaltigkeit umfangreich in unsere Geschäfts- und Risikostrategie implementiert und ambitionierte Zielsetzungen in allen Teilbereichen unserer Bank definiert. ▪ Frauenquote in Führungspositionen: Nachhaltigkeit umfasst neben Umweltaspekten auch soziale Aspekte. Wir haben eine Mindestquote von 20% weiblicher Führungskräfte definiert und in unserer Personalstrategie verankert. ▪ Entscheidungsprozesse: Wir haben die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in alle relevanten Entscheidungsprozesse unserer Bank systematisch eingebunden. 10 Nachhaltigkeit
Strategie Verankerung in der Geschäftsstrategie/Geschäftspolitik Externe Kommunikation Berichterstattung Interne Kommunikation Stakeholderdialog Gesellschaftliches Engagement Ethik und Werte in der Geschäftstätigkeit Steuerungsrahmen, -prozesse, -methoden Eigengeschäft Kreditgeschäft Spar & Anlage Zahlungsverkehr Personal Bauorganisation Betriebsökologie Mobilität Lieferanten & Einkauf Kerngeschäft Geschäftsbetrieb Ethik und Kultur Kommunikation und Gesellschaft Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung Welche Maßnahmen nehmen wir uns für 2024 vor? Ein Ausblick. Wir arbeiten aktiv weiter an der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und beschäftigen uns im Geschäftsjahr 2024 unter anderem mit folgenden Themen: ▪ Strategische Nachhaltigkeitsziele mit weiteren Kennzahlen (KPIs) messbar machen ▪ Etablierung eines vollumfänglichen Mobilitätskonzepts mit Bestandteilen wie Car-Sharing- Projekte statt Fuhrpark ▪ Entwicklung eines Förderkonzeptes mit ImpactOrientierung zur nachhaltigen Gestaltung unseres gesellschaftlichen Engagements ▪ Dialogveranstaltungen für unsere Firmenkunden und Mitglieder ▪ Ausweitung des Anlageproduktangebots mit Nachhaltigkeitsmerkmalen ▪ Prüfung ökologischer Finanzierungen und Anbahnung unterstützender Partnerschaften ▪ u.v.m. 11
Mit VR Star soll ein Netzwerk erschaffen werden, an dem jeder teilhaben kann – nicht nur die Kundinnen, Kunden und Mitglieder der Volksbank Konstanz. Im Gegenteil: das Netzwerk kommt den Menschen, die in unserer Region leben zugute, wie auch denjenigen, die hier herziehen oder den Touristen. Menschen, verschiedene Regionen, Gemeinden, Unternehmen, Vereine und weitere Akteure werden dabei miteinander vernetzt, so dass eine starke Gemeinschaft entsteht – ermöglicht durch Ihre Volksbank Konstanz in der Rolle der Koordinatorin. Es ist mehr als eine App – es ist ein Versprechen, die genossenschaftliche Idee auch im digitalen Zeitalter lebendig zu halten und die Region für alle erlebbar zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, VR Star zu entdecken und Teil dieser spannenden digitalen Reise zu werden. Schauen Sie doch mal rein - über den QR Code gelangen Sie direkt zum Download in den jeweiligen App Stores. Viel Spaß beim Entdecken! VR Star: Die Heimat-App! „deine heimat in einer app“ - lautet das Motto unserer VR Star-App. Unser Ziel ist es dabei, alle wichtigen Informationen aus unserer Region und diverse Services schnell und einfach an einem Ort auffindbar zu machen. In der App kann man nach Veranstaltungen suchen, nach Informationen rund um die Finanzwelt und Genossenschaften recherchieren und von den zahlreichen Vorteilen von vielen regionalen Partnern profitieren. Weitere Services, wie zum Beispiel die Bereitstellung regionaler News sind in Planung. VR STAR
Mit der VR Star-App gehen wir neue Wege. Dabei steht die Vernetzung der Region und der Zugang zu Mehrwerten für alle Menschen im Mittelpunkt. Ab sofort können Sie die Region auf eine neue Art und Weise entdecken – virtuell auf dem Smartphone. Das ist bereits drin: ▪ Veranstaltungen: Ein Veranstaltungskalender mit Events in der Region und darüber hinaus ▪ Immobilien: Regionale Immobilienangebote zum Kauf oder zur Miete ▪ MeinPlus Partner: Deutschlandweite Angebote und Rabatte für Volksbank-Mitglieder Weitere Mehrwerte für Sie und die Region befinden sich bereits in der Planung. Freuen Sie sich auf das, was noch kommen wird! Weitere Infos auf vobakn.de/vr-star oder direkt bei Ihrer Volksbank vor Ort. Ganz einfach: ▪ QR-Code scannen ▪ VR Star-App herunterladen
14 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2023 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.527.668,86 8.316 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 70.283.787,61 22.337 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 70.283.787,61 (22.337) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 79.811.456,47 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 29.317.531,09 47.550 b) andere Forderungen 677.295,96 29.994.827,05 50.071 4. Forderungen an Kunden 1.289.425.635,97 1.217.097 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 783.375.714,03 (752.140) durch Schiffshypotheken gesichert 193.300,00 (387) Kommunalkredite 10.325.490,42 (17.231) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) bb) von anderen Emittenten 54.443.088,79 54.443.088,79 56.545 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 48.300.362,26 (50.392) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 54.443.088,79 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 139.371.087,34 135.993 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 27.757.516,59 27.773 darunter: an Kreditinstituten 2.790.011,64 (2.790) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 329.630,00 28.087.146,59 330 darunter: bei Kreditgenossenschaften 301.800,00 (302) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) an Wertpapierinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 2.037.829,98 2.369 darunter: Treuhandkredite 2.037.829,98 (2.369) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 620,00 13 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 620,00 0 12. Sachanlagen 5.630.375,94 6.049 13. Sonstige Vermögensgegenstände 2.199.736,41 1.495 14. Rechnungsabgrenzungsposten 24,16 35 15. Aktive latente Steuern 13.472.426,62 12.195 SUMME DER AKTIVA 1.644.474.255,32 1.588.168 Aktivseite
15 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 342.778.067,44 342.778.067,44 317.176 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 132.763.042,73 194.810 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 28.970.603,75 161.733.646,48 1.749 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 663.724.177,54 829.041 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 283.975.210,71 947.699.388,25 1.109.433.034,73 60.619 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.037.829,98 2.369 darunter: Treuhandkredite 2.037.829,98 (2.369) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 989.802,90 591 6. Rechnungsabgrenzungsposten 192.041,00 213 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.449.501,00 5.862 b) Steuerrückstellungen 1.091.055,51 2.425 c) andere Rückstellungen 4.856.494,26 11.397.050,77 4.747 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 114.000.000,00 107.200 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 8.433.100,00 8.032 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 15.250.000,00 14.750 cb) andere Ergebnisrücklagen 39.022.000,00 54.272.000,00 37.677 d) Bilanzgewinn 941.328,50 63.646.428,50 907 SUMME DER PASSIVA 1.644.474.255,32 1.588.168 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 146.265.525,35 156.050 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 146.265.525,35 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 68.457.610,04 68.457.610,04 96.377 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Passivseite
16 Gewinn-und-Verlust-Rechnung Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 35.226.911,86 23.494 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 710.403,22 35.937.315,08 353 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 0,02 (105) 2. Zinsaufwendungen 10.242.761,26 25.694.553,82 2.356 darunter: erhaltene negative Zinsen 18.372,06 (521) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.757.831,36 0 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 688.885,51 725 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 2.446.716,87 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 13.519.904,19 13.139 6. Provisionsaufwendungen 1.468.844,08 12.051.060,11 977 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 2.233.828,87 477 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 10.941.058,89 10.547 ab) s oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.541.114,23 13.482.173,12 2.564 darunter: für Altersversorgung 527.598,92 (637) b) andere Verwaltungsaufwendungen 8.673.983,63 22.156.156,75 7.715 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 761.510,69 807 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 250.939,95 1.697 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 9.222.780,84 4.011 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -9.222.780,84 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 50 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 1.624.762,28 1.624.762,28 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 11.659.533,72 7.464 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.827.784,85 -8.768 darunter: latente Steuern -1.277.158,64 (-12.195) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen -3.117,96 2.824.666,89 30 24a. Einstellungen in Fonds für allg. Bankrisiken 6.800.000,00 14.200 25. Jahresüberschuss 2.034.866,83 2.001 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6.461,67 6 2.041.328,50 2.007 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 2.041.328,50 2.007 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 250.000,00 250 b) in andere Ergebnisrücklagen 850.000,00 1.100.000,00 850 29. Bilanzgewinn 941.328,50 907 Gewinn-und-Verlust-Rechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023
Engagement Dabei ist uns die Vergabe der so genannten Reinerträge aus dem VR-GewinnSparen eine wahre Herzensangelegenheit. So stellen wir Jahr für Jahr einer sozialen Einrichtung ein Fahrzeug – ein VRmobil – zur Verfügung, damit diese die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen kann. Im Jahr 2023 haben wir mit dieser Aktion ein VW Polo an die Sozialstation St. Ratoldus Gmbh vergeben. Ebenso konnten weitere Hochbeete und Insektenhotels an Kindergärten und Schulen vergeben werden und bei der Spendenaktion „Wünsch Dir was!“ konnten sich erneut 12 Kinderbetreuungseinrichtungen über insgesamt mehr als 24.000 Euro freuen. Auch haben wir im Juli 2023 erstmals den Aktionstag „Schütze Dein BESTES“ durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Verkehrssicherheitsaktion von GIB ACHT IM VERKEHR in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und weiteren Projektpartnern, mit dem Ziel, das BESTE – das Gehirn des Menschen – zu schützen. Denn auf der Skipiste oder im Radsport ist es inzwischen selbstverständlich, einen Ski- oder Radhelm zu tragen - im Alltag des Straßenverkehrs oder beim Freizeitsport leider noch nicht. Ganz nach dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ engagieren wir uns neben vielen anderen Volksbanken Raiffeisenbanken anhand lokaler Projekte auch unter dem Dach der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ aktiv für den Klimaschutz. So haben wir, wie bereits 2022, im Rahmen der Baumpflanzaktion „Wurzeln“ auf einer durch Sturmschäden in Mitleidenschaft In der Region. Für die Region. Als Genossenschaft sind wir nicht nur unseren Mitgliedern und Kunden sondern auch der Region verpflichtet. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln, indem wir die Region und die Menschen fördern. Dabei übernehmen wir Verantwortung, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit, für Bildung, Ausbildung und soziale Belange. Insgesamt beliefen sich die Spenden und Sponsorings im Jahr 2023 auf über 150.000 Euro, von denen Kindergärten, Schulen, Vereine und Institutionen in der Region profitierten. gezogenen Waldfläche im Radolfzeller Ortsteil Liggeringen insgesamt 1.000 Baumsetzlinge der Sorten Mehlbeere, Hainbuche, Hartriegel, Berberitze, Felsenbirne und weitere Sträucher gepflanzt. Neben der Baumpflanzaktion „Wurzeln“, setzen wir ab sofort auch auf das Engagement in Form des Klimabildungsprojekts „Wir und der Wald“. Dieses ist in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entstanden, zu deren Engagement auch die Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen gehört. Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Bildungsangebot für dritte und vierte Schulklassen, in denen geschulte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen den Kindern spielerisch und mit Bezug zum Alltag in vier Modulen aufzeigen, wie wertvoll Bäume und Wälder sind und wie die Schülerinnen und Schüler selbst zum Erhalt der Natur beitragen können. Zum Pressebericht „Wünsch Dir was!“ Zum Pressebericht „Schütze Dein BESTES“: Zu den Klimaprojekten: 17
Die nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wurden vom Aufsichtsrat erfüllt. Der Aufsichtsrat hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt und seine Überwachungsfunktion gegenüber dem Vorstand wahrgenommen. Die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, inklusive der Auseinandersetzung mit dem Prüfungsergebnis nach § 53 GenG, wurden gefasst. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhaltete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Bei zulässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen Genehmigungen vor. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2023 mit Lagebericht wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Der Jahresabschluss 2023 wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften der Satzung. Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2023 Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2023 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung enden die derzeitigen Aufsichtsratsmandate von Frau Dr. Andrea Stutz, Frau Monika Laule und Herrn Manfred Haunz. Herr Haunz ist wegen Erreichen der Altersgrenze nicht wieder wählbar. Frau Dr. Stutz legt zum Ende der aktuellen Mandatszeit ihr Mandat auf eigenen Wunsch nieder. Vorstand und Aufsichtsrat bedanken sich bei Frau Dr. Stutz und Herrn Haunz für die angenehme und gewinnbringende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Der Aufsichtsrat beabsichtigt die beiden frei werdenden Mandate nicht neu zu besetzen. Die Wiederwahl von Frau Monika Laule ist zulässig und wird der Vertreterversammlung vorgeschlagen. Unser herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Vorstands und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Arbeit. Danke für die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat und für das persönliche Engagement. Ein besonderer Dank gilt unseren Vertretern, Mitgliedern, Kundinnen und Kunden für ihre Unterstützung und ihre Treue sowie das der Volksbank entgegengebrachte Vertrauen. Für den Aufsichtsrat Dr. Günter Spiri Vorsitzender des Aufsichtsrates Konstanz, im Juni 2024 18 Bericht des Aufsichtsrates
Dr. Günter Spiri Rechtsanwalt Vorsitzender Manfred Haunz Finanzdirektor a.D. Katharina Müller Diplom- Betriebswirtin B.A. Dr. Andrea Stutz Notarin Ottmar Zwicker Diplom- Betriebswirt BTE Roland Aicheler Geschäftsführer stellv. Vorsitzender Monika Laule Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Rein Präsidentin Andreas Joos Geschäftsführer 19
genokom 2024 Facebook: Instagram: Linkedin: Xing: Volksbank Konstanz volksbank.konstanz Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Volksbank eG Lutherplatz 3 78462 Konstanz +49 7531 2000-0 mail@vobakn.de www.vobakn.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==