VB Konstanz GB 2022

sowohl vom Firmenkunden-, als auch vom Privatkundenkreditgeschäft aus. Bei der Vermittlung zinsgünstiger öffentlicher Fördermittel aus den Bereichen Wohnungsbau, Landwirtschaft und Gewerbe hat unsere Genossenschaftsbank wieder erfolgreich im Interesse unserer Mitglieder und Kunden gehandelt. Damit haben wir einmal mehr unsere Kompetenz bei der Beratung unserer Kundschaft im komplexen Segment der Förderkredite von Bund und Ländern unter Beweis gestellt. Kundeneinlagen Mit Blick auf die aktuelle Krisensituation lässt sich feststellen, dass sich die Einlagen nach wie vor auf einem hohen Niveau befinden, aktuell aber weniger stark zunehmen, als dies während der Hochphase der Pandemie noch der Fall war. Insgesamt haben sich die Kundeneinlagen im Geschäftsjahr 2022 unter diesen Auswirkungen zufriedenstellend entwickelt. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Volksbank ein Plus von 1,6 Prozent oder 17 Millionen Euro auf 1,09 Milliarden Euro verzeichnen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Geld, das Kunden als Spareinlage auf ihrem Giro-, Tagesgeld- oder Termingeldkonto unterhalten. Im Berichtsjahr hat sich der in den Vorjahren zu beobachtende Trend weiter fortgesetzt: Die Anleger vermeiden langfristige Geldanlagen und bevorzugen liquide Anlageformen. Das spricht für Ertragslage Das Niedrigzinsumfeld bewirkte dämpfende Effekte, zumal die stärkste Ertragssäule unserer Genossenschaftsbank immer auf dem zinsabhängigen bilanzwirksamen Geschäft basierte. Heute stehen wir wieder vor neuen Herausforderungen, aber wir können stolz berichten: Wir konnten die drohende Rezession samt steigenden Wertberichtigungen ebenso gut verkraften, wie den raschen Zinsanstieg mit seinen kurzfristig negativen, aber mittel- und langfristig betrachtet doch positiven Auswirkungen auf Margen und Bewertungen. Der Zinsüberschuss beläuft sich auf 21,5 Millionen Euro, was sich angesichts des rasanten Zinsanstieges im zweiten Halbjahr 2022 als zufriedenstellendes Ergebnis darstellt. Das starke Kreditgeschäft konnte hier die negative Entwicklung in den Eigenanlagen nahezu ausgleichen. Kreditgeschäft in Millionen Euro 1.000 1.031 1.100 1.090 1.200 1.175 1.317 1.400 1.373 2022 2021 2020 2017 2019 2018 eine starke Priorisierung von Sicherheit und Liquidität durch die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für eine weiterhin bestehende Zurückhaltung beim Ausgabeverhalten. Neben dem Vorsichtsmotiv dürfte vor allem als Ursache hinzugekommen sein, dass die Kosten in sämtlichen Bereichen des Lebens gestiegen sind. Sparen wird insbesondere wegen der steigenden Lebenshaltungskosten objektiv immer schwieriger. 1.300 1.257 Kundeneinlagen in Millionen Euro 700 844 800 863 900 905 1.069 1.100 1.086 2022 2021 2020 2017 2019 2018 1.000 976 4 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==