VB Konstanz GB 2022

Bei allen für den Geschäftsbericht gefertigten Fotos wurden die zum Zeitpunkt der Aufnahme notwendigen Hygieneregeln eingehalten oder die abgebildeten Personen wurden unmittelbar zuvor negativ auf das Coronavirus getestet. Redaktionsschluss: 1. Juni 2023 Gender-Hinweis: Um unsere Inhalte möglichst leserfreundlich zu gestalten, verwenden wir in einigen Fällen nur das „generische Maskulinum“ bzw. nur die weibliche und männliche Form. Wir möchten jedoch betonen, dass wir diese verkürzte Sprachform aus rein redaktionellen Gründen nutzen. Sie beinhaltet keine Wertung. Impressum Herausgeber: Volksbank eG, Lutherplatz 3, 78462 Konstanz Fotos: Volksbank Konstanz, Ulrike Sommer, Canva, Gewinnsparverein Baden-Württemberg e.V. Layout und Herstellung: genokom Werbeagentur GmbH 2

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022 Positive Entwicklung in einem schwierigen (Geschäfts-)Jahr Vor 160 Jahren, genauer am 18. August 1862, wurde der Grundstein zu unserer heutigen Genossenschaftsbank gelegt. In all den Jahren, in denen sich der ehemalige Vorschuss-Verein Konstanz zu unserer erfolgreichen Volksbank Konstanz entwickeln konnte, ist viel passiert. Doch das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr: Die Entwicklungen in der Welt haben uns und unsere Kunden stark gefordert. Wir mussten auf politische und wirtschaftliche Veränderungen, die wohl keiner in diesem Maß vorausgesehen hatte, mit schnellen und flexiblen Lösungen reagieren. Doch auch in herausfordernden Zeiten mit weltweit spürbaren Krisen steht die Volksbank Konstanz als starker Partner an der Seite der heimischen Wirtschaft. Bei fast allen Kennzahlen in der Bilanz der Bank gelang es uns den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortzuführen und unsere Marktposition weiter zu festigen. Das belegen auch die Zahlen. Gerne stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2022 vor. Bilanzsumme und betreutes Kundenvolumen Die Bilanzsumme verbesserte sich um 4,0 Prozent oder 60 Millionen Euro auf jetzt 1,59 Milliarden Euro. Hinter dieser Kennzahl verbirgt sich die Summe aller Geschäfte, die unser Institut im eigenen Namen und auf eigenes Risiko getätigt hat. Basis der Entwicklung war eine rege Kreditnachfrage sowie ein stetiger Zuwachs bei den Kundeneinlagen – aber auch das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden. Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Volksbank Konstanz und das Wachstum in allen wichtigen Bereichen spiegelte sich in der Steigerung des betreuten Kundenvolumens um 34 Millionen Euro auf 3,26 Milliarden Euro wider. Das betreute Kundenvolumen umfasst neben unseren bilanziellen Geschäften, wie insbesondere Einlagen und Krediten, auch Aktien und Wertpapiere unserer Kundinnen und Kunden sowie Investmentfonds und Sparpläne der Union Investment. Auch die Bausparverträge bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die Bestände bei der R+V Versicherung zählen dazu. Bilanzsumme in Millionen Euro 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Betreutes Kundenvolumen in Millionen Euro 2.400 2.496 2.600 2.568 2.800 2.768 3.000 2.967 3.200 3.223 3.257 2022 2021 2020 2017 2019 2018 3.400 Kundenkredite Im Kreditgeschäft konnte die Volksbank Konstanz an die gute Entwicklung der Vorjahre anknüpfen.­ Wichtigste Position sind die Forderungen an Kunden. Mit einem Zuwachs von 4,7 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro lagen wir über den Planwerten. 250,4 Millionen Euro wurden als Kredite neu bewilligt. Eine Kreditklemme ist für unsere Kunden nicht spürbar, wir stehen allen vertretbaren Kreditwünschen aufgeschlossen gegenüber. Das gesamte Darlehensgeschäft zog um 56 Millionen Euro auf jetzt 1,37 Milliarden Euro an. Im Einzelnen ergab sich folgendes Bild: Die Volksbank Konstanz konnte insgesamt einen deutlichen Trend hin zu langfristigen Darlehen mit Zinsfestschreibung verzeichnen. Impulse gingen dabei 1.198 1.236 1.314 1.436 1.528 1.588 3

sowohl vom Firmenkunden-, als auch vom Privatkundenkreditgeschäft aus. Bei der Vermittlung zinsgünstiger öffentlicher Fördermittel aus den Bereichen Wohnungsbau, Landwirtschaft und Gewerbe hat unsere Genossenschaftsbank wieder erfolgreich im Interesse unserer Mitglieder und Kunden gehandelt. Damit haben wir einmal mehr unsere Kompetenz bei der Beratung unserer Kundschaft im komplexen Segment der Förderkredite von Bund und Ländern unter Beweis gestellt. Kundeneinlagen Mit Blick auf die aktuelle Krisensituation lässt sich feststellen, dass sich die Einlagen nach wie vor auf einem hohen Niveau befinden, aktuell aber weniger stark zunehmen, als dies während der Hochphase der Pandemie noch der Fall war. Insgesamt haben sich die Kundeneinlagen im Geschäftsjahr 2022 unter diesen Auswirkungen zufriedenstellend entwickelt. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Volksbank ein Plus von 1,6 Prozent oder 17 Millionen Euro auf 1,09 Milliarden Euro verzeichnen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Geld, das Kunden als Spareinlage auf ihrem Giro-, Tagesgeld- oder Termingeldkonto unterhalten. Im Berichtsjahr hat sich der in den Vorjahren zu beobachtende Trend weiter fortgesetzt: Die Anleger vermeiden langfristige Geldanlagen und bevorzugen liquide Anlageformen. Das spricht für Ertragslage Das Niedrigzinsumfeld bewirkte dämpfende Effekte, zumal die stärkste Ertragssäule unserer Genossenschaftsbank immer auf dem zinsabhängigen bilanzwirksamen Geschäft basierte. Heute stehen wir wieder vor neuen Herausforderungen, aber wir können stolz berichten: Wir konnten die drohende Rezession samt steigenden Wertberichtigungen ebenso gut verkraften, wie den raschen Zinsanstieg mit seinen kurzfristig negativen, aber mittel- und langfristig betrachtet doch positiven Auswirkungen auf Margen und Bewertungen. Der Zinsüberschuss beläuft sich auf 21,5 Millionen Euro, was sich angesichts des rasanten Zinsanstieges im zweiten Halbjahr 2022 als zufriedenstellendes Ergebnis darstellt. Das starke Kreditgeschäft konnte hier die negative Entwicklung in den Eigenanlagen nahezu ausgleichen. Kreditgeschäft in Millionen Euro 1.000 1.031 1.100 1.090 1.200 1.175 1.317 1.400 1.373 2022 2021 2020 2017 2019 2018 eine starke Priorisierung von Sicherheit und Liquidität durch die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für eine weiterhin bestehende Zurückhaltung beim Ausgabeverhalten. Neben dem Vorsichtsmotiv dürfte vor allem als Ursache hinzugekommen sein, dass die Kosten in sämtlichen Bereichen des Lebens gestiegen sind. Sparen wird insbesondere wegen der steigenden Lebenshaltungskosten objektiv immer schwieriger. 1.300 1.257 Kundeneinlagen in Millionen Euro 700 844 800 863 900 905 1.069 1.100 1.086 2022 2021 2020 2017 2019 2018 1.000 976 4 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022 Die durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten starken Verwerfungen am Kapital- und Aktienmarkt hatten einen negativen Einfluss auf den Wertpapierertrag. Jedoch konnte dank einer Steigerung der Provisionserträge in anderen Bereichen – allem voran im Zahlungsverkehr – das Provisionsergebnis um rund 130.000 Euro auf insgesamt 12,2 Millionen Euro gesteigert werden. Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 498.000 Euro. Ursache hierfür waren vor allen Dingen Personalaufwendungen infolge von Tarifsteigerungen, die zunehmende Regulatorik sowie höhere Energiekosten. Die immens gestiegenen Energiekosten konnten nur durch ein straffes Kostenmanagement kompensiert werden. Die Aufwand-Ertrag-Relation erhöhte sich geringfügig auf 62,97 Prozent. Jahresüberschuss und Eigenkapital Nach Verrechnung des Steueraufwandes ergibt sich ein Ergebnis nach Steuern in Höhe von 16,2 Millionen Euro. Dies ermöglicht uns eine Zuweisung von 14,2 Millionen Euro in den Fonds für allgemeine Bankrisiken zur weiteren Stärkung unseres Eigenkapitals. Vom verbleibenden Jahresüberschuss in Höhe von rund 2 Millionen Euro nehmen wir zum weiteren Aufbau unseres Eigenkapitals analog der Vorjahre eine Vorwegzuweisung in die Ergebnisrücklagen von 1,1 Millionen Euro vor. Hiernach verbleibt ein Bilanzgewinn von 906.574 Euro. Unser Geschäftsmodell als Bank, bei dem das regionale Kredit- und Einlagengeschäft im Mittelpunkt steht, bestätigt sich in Krisenzeiten. Wir sind bestens gerüstet, um unseren genossenschaftlichen Förderauftrag im Interesse unserer Mitglieder und unserer Region auch unter den derzeitigen Bedingungen zu erfüllen. Dazu gehört in erster Linie, dass wir weiterhin allen gewerblichen und privaten Kundinnen und Kunden als zuverlässiger Kreditgeber zur Seite stehen können. Das funktioniert allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die wichtigste haben wir dank unserer vorausschauenden Geschäftspolitik der vergangenen Jahre bereits erfüllt: Wir haben durch kontinuierliche Stärkung unseres Eigenkapitals ein solides Eigenkapitalpolster geschaffen. Unsere gesamten Eigenmittel wuchsen um 6 Prozent oder 9,4 Millionen Euro auf 164 Millionen Euro. Ergebnisverwendung Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Jahresüberschuss in Höhe von 2.006.573,85 Euro, unter Einbeziehung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr in Höhe von 5.513,16 Euro sowie 1,1 Millionen Euro Einstellung in die Rücklagen, wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2 Prozent auf die gezeichneten Geschäftsanteile. Dies entspricht einer Summe von 155.112,18 Euro. Hinzu kommt eine Einstellung von 250.000 Euro in die gesetzlichen Rücklagen und von 495.000 Euro in andere Ergebnisrücklagen, der Gewinnvortrag auf neue Rechnung beträgt 6.461,67 Euro. Mitarbeitende Die Anzahl der Mitarbeitenden hat sich zum Vorjahr von 207 auf 210 Mitarbeitende leicht erhöht. 2022 bildete die Bank insgesamt 15 junge Menschen aus. Durch Gehaltszahlungen flossen 6,9 Millionen Euro an Kaufkraft in die Region. Rund 2 Millionen Euro Steuerleistungen der Mitarbeitenden stützen die öffentlichen Haushalte. Für 2022 wurden Steuern von Einkommen und Ertrag in Höhe von 3,4 Millionen Euro gezahlt – davon fielen Steuern an Kommunen im Geschäftsgebiet in Höhe von 1,6 Millionen Euro an. Unser Invest in die Zukunft Die Zukunft unserer Bank und unserer schönen Region liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen, Verantwortung für die Region und die Menschen von hier zu übernehmen und in unsere gemeinsame Zukunft zu investieren. Wir stellen uns dieser großen Aufgabe und möchten einen entscheidenden Teil gegen die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels beitragen. Gemeinsam wollen wir DIE nachhaltige Bank am Bodensee werden. Wie wir dies angehen, erfahren Sie auf den Seiten 10 und 11. 5

All unsere Pläne und Aktivitäten können wir nur dank unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter realisieren. Jeder Einzelne leistet an seiner Stelle einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg unserer Volksbank Konstanz. Deshalb gilt ihnen für ihren Einsatz und die tolle Arbeit unser besonderer Dank! Unser Dank geht auch an unsere Vertreterinnen und Vertreter sowie an unseren Aufsichtsrat für das Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir wollen langfristig für unsere Mitglieder und Kunden eine attraktive Bank sein, mit einem umfassenden bedarfsgerechten Dienstleistungsangebot. Ansporn ist und bleibt dabei die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden – dafür setzen wir uns tagtäglich mit voller Kraft ein. Wir sagen DANKE, dass Sie uns im vergangenen Jahr Ihr Vertrauen geschenkt haben. Konstanz, im Juni 2023 Der Vorstand Vielen Dank! Martin Schuhmacher Mitglied des Vorstands Sabine Meister Mitglied des Vorstands 6 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022

Unsere Bank als Teil unserer Region 17.034 166 150.000 € 6.917.554 € 3.428.000 € Mitglieder stehen hinter uns. an Kaufkraft sind durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter geflossen. Steuern von Einkommen und Ertrag wurden 2022 an das Finanzamt überwiesen, davon 1.595.408 € an die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet. 210 9 479 Tage Weiterbildung investierten wir in unsere Mitarbeiter. Vertreterinnen und Vertreter bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung unsere Geschäftspolitik. vergaben wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 15 Auszubildende beschäftigen wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. Filialen und Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. 11 26 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region 7

Schon seit dem ersten Tag schreiben wir die Verbundenheit mit der Region, starke Werteorientierung und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in unserer Volksbank groß. Da wir als eingetragene Genossenschaft unseren Mitgliedern gehören, sind wir diesen in unserem Handeln besonders verpflichtet. Ein großer Dank für diesen langjährigen Erfolg gilt also vor allem ihnen. Statt einer großen Feier haben wir verschiedene Jubel-Aktionen ins Leben gerufen, die vor allem bestehenden, aber auch neuen Mitgliedern Grund zum Mitjubeln gab: Unter dem Motto „Am Markt investiert oder klassisch verzinst – die Mischung macht’s!“ boten wir interessierten Mitgliedern mit unserem JubiläumsMix ein Produkt an, bei dem es auf den Festgeldanteil endlich wieder Zinsen gab. Wer als Mitglied noch mehr von seiner Volksbank Konstanz haben möchte, kann seit Mitte des letzten Jahres bis zu max. 20 Geschäftsanteile zeichnen. Abgerundet wurden unsere Aktionen von einem bundesweiten Gewinnspiel bei dem man sich als Neumitglied die Chance sichern konnte, eines von zehn 5-Jahre-Urlaubs-Abos im Wert von je 25.000 € zu gewinnen. Das vergangene Jahr 2022 war für uns ein besonderes Jahr, denn unser 160-jähriges Bestehen gab uns allen Grund zu jubeln: Bereits 1862 legten 64 engagierte Bürger mit der Gründung des VorschussVerein Konstanz den Grundstein unserer heutigen Bank. In all den Jahren ist viel passiert und der ehemalige Verein konnte sich zu der erfolgreichen Genossenschaftsbank entwickeln, die wir heute sind. 8

Daneben haben wir das Jubiläumsjahr als Anlass genommen, in die Zukunft unserer schönen Region zu investieren und uns der Verantwortung gestellt, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort zu fördern. Gemeinsam mit bundesweit 800 weiteren Volksbanken Raiffeisenbanken engagieren auch wir uns seither im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ über das Baumpflanzprojekt „Wurzeln“. Für jedes Jahr unseres Bestehens pflanzten wir 10 Bäume im Gemeindewald „Gschleift“ im Hilzinger Ortsteil Binningen, welcher zuvor stark ausgedünnt war und starke Schäden durch Käferbefall und Sturm aufwies. Die gesamten 1.600 Bäume sollen so zur Umwandlung zu einem klimastabilen Mischwald verhelfen und einen flächendeckenden Beitrag zum Klimaschutz und dessen Aufklärung leisten. Gleichzeitig soll das Projekt unser Umweltengagement vor Ort für die Menschen unserer Region erlebbar machen. 9

Im Geschäftsjahr 2022 startete unser Projekt zur festen Verankerung von Nachhaltigkeit in der gesamten Volksbank Konstanz. Zunächst erfolgte eine Bestandsaufnahme zum bisherigen Stand von Nachhaltigkeit in allen relevanten Handlungsfeldern. Nachhaltigkeit in unserer Bank Strategie Verankerung in der Geschäftsstrategie/Geschäftspolitik Externe Kommunikation Berichterstattung Interne Kommunikation Stakeholderdialog Gesellschaftliches Engagement Ethik und Werte in der Geschäftstätigkeit Steuerungsrahmen, -prozesse, -methoden Eigengeschäft Kreditgeschäft Spar & Anlage Zahlungsverkehr Personal Bauorganisation Betriebsökologie Mobilität Lieferanten & Einkauf Kerngeschäft Geschäftsbetrieb Ethik und Kultur Kommunikation und Gesellschaft Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung In zwei Workshops mit Vorstand und Bereichsleitung wurde die strategische Positionierung geklärt und die nächsten Umsetzungsmaßnahmen festgelegt. Unser Ziel ist, DIE nachhaltige Bank am See zu sein. Unsere NachhaltigkeitsLandkarte mit den wesentlichen Handlungsfeldern, Quelle: BVR 10 Nachhaltigkeit

Im Jahr 2023 beschäftigen uns u. a. folgende Themen: Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit mit ambitionierten Zielsetzungen in allen Teilbereichen unserer Bank A usweitung des Anlageproduktangebots mit Nachhaltigkeitsmerkmalen Prüfung ökologischer Finanzierungen und Anbahnung unterstützender Partnerschaften Dialog mit Firmenkunden Nachhaltigere Direktanlagen in unserem Eigengeschäft mit Ausschlüssen von kritischen Geschäftsfeldern Entwicklung eines integrierten Konzepts zu Vielfalt, Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben, Gesundheits- und Talentmanagement Einbezug von Nachhaltigkeit in sämtliche Aus- und Weiterbildungen Freiwillige Informationsveranstaltung für alle Mitarbeitenden zu Gesundheitsförderung und bestehenden Anlaufstellen Weiterentwicklung der bestehenden Baustandards hin zu höherer Energieeffizienz Erstellung unserer eigenen CO2-Bilanz Weiterer Bezug von Ökostrom Entwicklung eines Konzepts, um in unserer Region zu nachhaltiger Mobilität beizutragen Einführung einer Lieferantenrichtlinie mit Aspekten zum Umwelt- schutz und zur Achtung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten Nachhaltiger Einkauf in weiteren Bereichen über Papier und regionale Beschaffung hinaus 11

VRmobil Das Sozialprojekt „VRmobil“ ist eine gemeinsame Aktion der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen Gewinnsparvereinen. Durch Spendengelder aus dem Gewinnsparen wird die Anschaffung von Fahrzeugen für den täglichen Einsatz von Hilfsdiensten, Sozialstationen, Sportvereinen und anderen unverzichtbaren Einrichtungen ermöglicht. Auch wir stellen Jahr für Jahr einer sozialen Einrichtung ein Fahrzeug zur Verfügung. Im Jahr 2022 ging ein VW ID.3 an das inklusive Hotel und Gasthaus Seehörnle in Gaienhofen. Somit bewegen sich nun bereits acht VRmobile in unserem Geschäftsgebiet. „Wünsch Dir was!“ Die Volksbank Konstanz bietet Kindertagesstätten und Kindergärten in unserer Region die Möglichkeit, sich um eine Spende für ihre Einrichtung zu bewerben. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um ein förderfähiges Projekt oder eine konkrete Anschaffung handeln muss. Werden diese Kriterien erfüllt, steht einer Bewerbung nichts im Wege. Vom mobilen Hühnerstall über eine Naschstraße für den Garten bis hin zu Spielhäuschen und Klettermöglichkeiten wurden auch im vergangenen Jahr wieder vielfältige Wunschideen eingereicht und am Ende erneut rund 27.000 Euro an 13 Einrichtungen in der Region vergeben. Garten³ – Hochbeete, Insektenhotels und mehr! In enger Zusammenarbeit mit den Ministerien „Kultus, Jugend und Sport“ und „Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“, sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, haben die Volksbanken und Raiffeisenbanken bereits Mitte 2018 das Sozialprojekt Garten³ aufgelegt. Unsere Verantwortung für die Region Als Genossenschaft sind wir nicht nur unseren Mitgliedern und Kunden sondern auch der Region verpflichtet. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln, indem wir die Region und die Menschen fördern. Dabei übernehmen wir Verantwortung, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit, für Bildung, Ausbildung und soziale Belange. So unterstützten wir 2022 erneut Vereine und Institutionen in der Region mit rund 150.000 Euro unter anderem im Sponsoring von regionalen Sportvereinen und durch Spenden an soziale Einrichtungen. Engagement

Texte head subsdfdsa Den interessierten Grundschulen und Kindergärten bzw. Kindertageseinrichtungen in Baden-­ Württemberg wird dabei nach einem kleinen Bewerbungsprozess ein Bausatz für ein Hochbeet, komplett bestückt mit Blumenerde und verschiedenen Sämereien, ein Bausatz für ein Insektenhotel oder ein Nistkasten mit WLAN-Kamera zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden seit Beginn der Aktion 50 Hochbeete und 14 Insektenhotels in den Gärten der Einrichtungen platziert. VR Talentiade Mit der VR-Talentiade unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken junge Sporttalente in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit 16 Sportfachverbänden werden die besten Nachwuchsathleten in sieben Sportarten gesucht: Fußball, Handball, Tennis, Turnen, Leichtathletik, Golf und Ski. Wir als Volksbank Konstanz stehen den Vereinen in unserer Region als Partner zu Seite – zuletzt bei den VRTalentiade-Sichtungen im Juni 2022 von der HSG Konstanz und im Januar 2023 vom TSV DettingenWallhausen e.V. Sportliche Unterstützung Starke Leistungen verdienen auch starke Unterstützung. Immer wieder stechen die Handballvereine im Geschäftsgebiet der Volksbank Konstanz durch ihr hohes Leistungsniveau hervor. Seit fast 30 Jahren stehen wir den Spitzenhandballvereinen in Konstanz, Steißlingen und Allensbach als Partner und Sponsor zur Seite. Die Sponsorschaft ermöglicht den Vereinen eine weitere Förderung von Kindern und unterstützt diese bei der Einführung neuer Formate in der Jugendbetreuung. Dadurch werden die jungen Menschen in besonderer Form an den Leistungssport herangeführt und dazu befähigt den Handballsport auf solch hohem Niveau auszuüben. Die Vereine können durch diese Unterstützung selbst Vorbild sein und Verantwortung für die Gesellschaft in der Region übernehmen. Auch den Mitgliedern der Volksbank Konstanz wird durch die Sponsorschaft ein besonderer Vorteil geboten, denn wer den Spitzensport und die gute Stimmung in den Hallen gerne selbst live erleben möchte, kann zu jedem Heimspiel mit etwas Glück zwei Tickets gewinnen. Das Mitmachen am Gewinnspiel ist jederzeit möglich über vobakn.de/handball Alle Informationen zu unseren aktuellen Spenden- und Sponsoringmöglichkeiten finden Sie unter vobakn.de/foerderung

14 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2022 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.316.141,09 11.836 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 22.337.297,14 76.458 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 22.337.297,14 (76.458) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 30.653.438,23 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 47.550.391,05 48.618 b) andere Forderungen 50.070.696,39 97.621.087,44 0 4. Forderungen an Kunden 1.217.097.217,71 1.162.263 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 752.140.214,94 (710.125) durch Schiffshypotheken gesichert 386.600,00 (580) Kommunalkredite 17.231.285,94 (19.330) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 0,00 2.604 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (2.604) bb) von anderen Emittenten 56.544.649,13 56.544.649,13 51.488 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 50.392.327,02 (45.296) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 56.544.649,13 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 135.992.699,15 135.993 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 27.772.516,59 27.752 darunter: an Kreditinstituten 2.790.011,64 (2.790) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 329.630,00 28.102.146,59 330 darunter: bei Kreditgenossenschaften 301.800,00 (302) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 2.369.109,10 2.422 darunter: Treuhandkredite 2.369.109,10 (2.422) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 12.873,00 30 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 12.873,00 0 12. Sachanlagen 6.049.253,57 6.162 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.495.252,97 1.751 14. Rechnungsabgrenzungsposten 35.222,25 106 15. Aktive latente Steuern 12.195.267,98 0 SUMME DER AKTIVA 1.588.168.217,12 1.527.812 Aktivseite

15 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 457,28 138 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 317.175.833,16 317.176.290,44 291.808 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 194.810.214,94 206.757 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 1.748.995,12 196.559.210,06 1.763 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 829.040.820,04 804.242 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 60.619.312,67 889.660.132,71 1.086.219.342,77 56.873 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.369.109,10 2.422 darunter: Treuhandkredite 2.369.109,10 (2.422) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 590.620,95 571 6. Rechnungsabgrenzungsposten 213.184,51 254 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.861.940,00 5.921 b) Steuerrückstellungen 2.425.000,35 761 c) andere Rückstellungen 4.747.455,15 13.034.395,50 3.729 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 107.200.000,00 93.000 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 8.031.700,00 7.926 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 14.750.000,00 14.250 cb) andere Ergebnisrücklagen 37.677.000,00 52.427.000,00 36.447 d) Bilanzgewinn 906.573,85 61.365.273,85 952 SUMME DER PASSIVA 1.588.168.217,12 1.527.812 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 156.049.844,24 154.517 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 156.049.844,24 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 96.377.059,21 96.377.059,21 90.544 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Passivseite

16 Gewinn-und-Verlust-Rechnung Gewinn-und-Verlust-Rechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 23.494.261,50 22.307 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 352.574,38 23.846.835,88 330 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 104.896,08 (294) 2. Zinsaufwendungen 2.355.995,34 21.490.840,54 3.027 darunter: erhaltene negative Zinsen 520.706,28 (751) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 0,00 1.522 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 724.904,26 1.104 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 724.904,26 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 13.139.284,57 12.970 6. Provisionsaufwendungen 976.657,85 12.162.626,72 936 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 476.526,48 591 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 10.547.071,79 10.102 ab) s oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.564.114,88 13.111.186,67 2.564 darunter: für Altersversorgung 636.959,65 (665) b) andere Verwaltungsaufwendungen 7.714.699,46 20.825.886,13 7.662 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 806.947,96 781 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.697.476,05 220 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 4.010.963,86 1.086 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -4.010.963,86 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 50.039,17 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -50.039,17 2.700 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 7.463.584,83 15.147 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -8.767.538,32 4.069 darunter: latente Steuern -12.195.267,98 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 30.062,46 -8.737.475,86 30 24a. Einstellungen in Fonds für allg. Bankrisiken 14.200.000,00 9.000 25. Jahresüberschuss 2.001.060,69 2.049 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 5.513,16 3 2.006.573,85 2.052 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 2.006.573,85 2.052 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 250.000,00 250 b) in andere Ergebnisrücklagen 850.000,00 1.100.000,00 850 29. Bilanzgewinn 906.573,85 952

Mitgliedschaft Alle Mitglieder unserer Volksbank Konstanz erhalten automatisch eine goldene girocard (Debitkarte). Mit dieser können sie ganz automatisch von vielen Vorteilen profitieren, die unser Mehrwertprogramm für Mitglieder „MeinPlus“ bietet. Bei rund 17.000 MeinPlus-Partnern in ganz Deutschland erhalten die Mitglieder über das Programm zahlreiche Vergünstigungen auf Waren und Dienstleistungen. Aber nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch unsere regionalen Händler und Dienstleister profitieren maßgeblich von den Vorteilen einer MeinPlus-Partnerschaft. Wir geben beispielhaft 5 Gründe, warum sich eine MeinPlus-Partnerschaft auch für unsere Geschäfts- und Firmenkunden lohnt: Mehrwert für Mitglieder, regionale Händler und Dienstleister Mitglied bei einer Volksbank Raiffeisenbank zu sein, ist etwas Besonderes. Denn Mitglieder sind mehr als Kunden. Sie sind Teilhaber der Bank und profitieren von zahlreichen Vorteilen. So erhalten Mitglieder anstelle einer normalen girocard die goldene girocard (Debitkarte) im edlen Design. Sie ist Zahlungsmittel und Mitgliedsausweis zugleich. Mit der goldenen girocard (Debitkarte) können Sie sich über attraktive Vergünstigungen und besondere Vorteilsleistungen bei über 17.000 Kooperationspartnern freuen. 1. Stärkung der lokalen Wirtschaft: Ganz nach unserem Genossenschaftsgedanken „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ stärken wir durch die Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern unsere lokale Wirtschaft. 2. Erhöhung der Bekanntheit und Neukundengewinnung: Durch die Zusammenarbeit mit uns als Regionalbank können MeinPlusPartner ihre Bekanntheit in der Region steigern und auf sich aufmerksam machen. Die kostenlosen Werbemaßnahmen finden auf den jeweiligen Websites, den Social Media Kanälen und in der MeinPlusApp statt. 3. Steigerung der Kundenbindung: Durch die attraktiven Angebote und Vorteile kann die Kundenbindung erhöht werden – so werden Neukunden schnell zu Stammkunden. 4. Imagegewinn: Kooperationspartner profitieren von der Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit unserer Regionalbank. Beides wirkt sich auf das Image und die Reputation des einzelnen Partners aus. 5. Einfach und kalkulierbar: Unsere Partner entscheiden selbst, welchen Vorteil sie den Mitgliedern anbieten. Dabei haben sie keine Verwaltungskosten, die zu bösen Überraschungen führen könnten. Da keine separate Karte oder ein kompliziertes Rabattsystem hinter MeinPlus steckt, ist auch die Handhabung im Alltag sehr einfach. Weitere Infos unter vobakn.de/meinplus 17

Die nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wurden vom Aufsichtsrat erfüllt. Der Aufsichtsrat hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt und seine Überwachungsfunktion gegenüber dem Vorstand wahrgenommen. Die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, inklusive der Auseinandersetzung mit dem Prüfungsergebnis nach § 53 GnG, wurden gefasst. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhaltete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Bei zulässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen Genehmigungen vor. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2022 mit Lagebericht wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Der Jahresabschluss 2022 wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften der Satzung. Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2022 Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2022 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung enden die derzeitigen Aufsichtsratsmandate von Herrn Andreas Joos und Herrn Ottmar Zwicker sowie von Herrn Wilfried Trah. Herr Trah ist wegen Erreichen der Altersgrenze nicht wieder wählbar. Vorstand und Aufsichtsrat bedanken sich bei Herrn Trah für die angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Der Aufsichtsrat wird der Vertreterversammlung einen geeigneten Kandidaten (m/w/d) als Nachfolger zur Wahl vorschlagen. Die Wiederwahl von Herrn Andreas Joos und Herrn Ottmar Zwicker ist zulässig und wird der Vertreterversammlung vorgeschlagen. Dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankt der Aufsichtsrat für ihr Engagement und die erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Aufsichtsrat bedankt sich ebenfalls bei den Vertretern, Mitgliedern und Kunden für die angenehme Zusammenarbeit und für das der Volksbank entgegengebrachte Vertrauen. Konstanz, im Juni 2023 Dr. Günter Spiri Vorsitzender des Aufsichtsrates 18 Bericht des Aufsichtsrates

Dr. Günter Spiri Rechtsanwalt Vorsitzender Manfred Haunz Finanzdirektor a.D. Katharina Müller Diplom- Betriebswirtin B.A. Wilfried Trah Diplom-Lebensmittelingenieur a.D. Ottmar Zwicker Diplom- Betriebswirt BTE Roland Aicheler Geschäftsführer stellv. Vorsitzender Monika Laule Bürgermeisterin Dr. Andrea Stutz Notarin Andreas Joos Geschäftsführer 19

genokom 2023 Facebook: Instagram: Linkedin: Xing: Volksbank Konstanz vobakn.de Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Volksbank Konstanz Volksbank eG Lutherplatz 3 78462 Konstanz +49 7531 2000-0 mail@vobakn.de www.vobakn.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==