Mitgliedermagazin 2024

Das Mitgliedermagazin · Ausgabe 2024 … Vereinsleben, Wohnraum, Artenvielfalt und vieles mehr – die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Herzensprojekte ihrer Mitglieder realisiert. Bank Mitglied schafft…

Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form (generisches Maskulinum) verwendet. Angesprochen sind immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei. Impressum Herausgeber: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG · Kurtalstraße 2 · 76887 Bad Bergzabern · Telefon 06343 945-0 · www.vrbank-sww.de Redaktion/Text: Redaktionsteam der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Bildmotive: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, Dorothée Ackermann, TV Bad Bergzabern, Adobe Stock Gestaltung/Satz: Bestes Pferd im Stall GmbH & Co. KG, Kleine Rosenstraße 1-3 · 34117 Kassel · www.bestes-pferd.de Druck: Druckerei Nunnenmann GmbH, Herxheim Stand: November 2024 die Genossenschaft – das sind wir alle gemeinsam. Ihre Mitgliedschaft bei unserer VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG macht uns zu etwas ganz Besonderem, denn sie bedeutet mehr als nur eine Bankverbindung: Sie ist ein starkes Bekenntnis zur Gemeinschaft, die auf gegenseitigem Vertrauen, Mitbestimmung und regionaler Verantwortung basiert. Dabei profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und Mehrwerten, die weit über finanzielle Aspekte hinausgehen. Als Mitglied haben Sie nicht nur ein Mitspracherecht, sondern erhalten auch exklusive Angebote und Fördermöglichkeiten, die direkt der Region zugutekommen. Auf den Seiten 4 und 5 dieser Ausgabe erfahren Sie, auf welche besondere Weise wir in diesem Jahr Herzensprojekte unserer Mitglieder unterstützt haben und stellen Ihnen die Menschen hinter den Projekten vor. In dieser Ausgabe erfahren Sie außerdem, wie wichtig Finanzbildung für junge Menschen ist und wie wir diese fördern (S. 6 und 7). Nach wie vor bleiben Fonds eine attraktive Anlageoption. Sie bieten Sparern unter anderem die Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, um Risiken auszugleichen, verfügen über ein professionelles Management und langfristige Wachstumschancen, die helfen können, die Herausforderungen eines sich verändernden Zinsumfelds zu meistern. Erfahren Sie mehr über das Fondssparen und unseren TraditionsFonds 1872 auf den Seiten 8 und 9. Des Weiteren gehen wir in diesem Magazin auf private Altersvorsorgemöglichkeiten ein, stellen staatliche Fördermöglichkeiten für alle vor, die ihre Immobilie energetisch sanieren wollen und verraten Ihnen, was es Neues zum Thema Nachhaltigkeit gibt. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback. Liebe Mitglieder, Dr. Marco Kern Bernd Lehmann Dr. Yvonne Zimmermann 2 EINE BANK WIE DIE REGION

vrbank-sww.de/oeffnungszeiten In Bundenthal hat am 27. August 2024 der offizielle Startschuss für den Bau der neuen Geschäftsstelle der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG stattgefunden. Sie entsteht auf dem etwa 1.900 Quadratmeter großen Grundstück der alten Filiale in der Industriestraße 1 und wird voraussichtlich Mitte des Jahres 2025 eröffnet. Die Bankkunden im Sauertal und im Wieslautertal mussten zuletzt weite Wege zurücklegen, um Bankdienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Grund hierfür waren Sprengstoffanschläge auf die SB-Filiale in Fischbach und die personenbesetzte Filiale in Bundenthal. Am Silvestermorgen 2023 hatten Unbekannte den Geldautomaten, der sich damals in der Geschäftsstelle der Bank befand, gesprengt. Die Explosion löste einen Brand aus, der das Bankgebäude vollständig zerstörte – es musste abgerissen werden. „Es war ein großer Schock für uns alle, als wir vom Sprengstoffanschlag erfuhren. Die Filiale war bis zu diesem Tag mit sechs Personen besetzt und stellte für unsere Bank eine zentrale Anlaufstelle dar. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir sie an derselben Stelle wieder aufbauen werden. Mit dem Neubau kommen wir unserer Verantwortung für die Region nach und sichern sowohl das Beratungsangebot als auch die Bargeldversorgung für Bundenthal und die umliegenden Gemeinden“, erläutert Bernd Lehmann, Mitglied des Vorstands der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Das neue Bankgebäude mit Photovoltaikanlage wird mit rund 200 Quadratmetern Gesamtfläche einstöckig und massiv errichtet. Im Inneren der Filiale wird ein zeitgemäßes Konzept umgesetzt, das viel Raum für Dialoge und moderne Beratungsansätze bietet. Bernd Lehmann beschreibt die Neugestaltung: „Die modernen Räumlichkeiten eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Durch verschiedene Beratungsbereiche werden ideale Voraussetzungen geschaffen, um Service- und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen zu können.“ Eine Änderung im Vergleich zum vorherigen Gebäude gibt es: Der Geldautomat wird in einem sprengrobusten SB-Pavillon außerhalb der Filiale untergebracht. Mit ausreichendem Abstand zum künftigen Gebäude und zur Straße wird er bis Ende des Jahres aufgestellt. Kunden der VR Bank und der Sparkasse Südwestpfalz können dort Bargeldauszahlungen und Einzahlungen vornehmen. Bankdienstleistungen für Bundenthal Der Startschuss für den Bau der neuen Filiale ist gefallen. Vorstand und Mitarbeiter der VR Bank sowie politische Vertreter beim Spatenstich der neuen Filiale in Bundenthal. 3

Die spürbaren Vorteile und Mehrwerte auf einen Blick: ▪ Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der Anteile ▪ Beteiligung am Erfolg der Bank: Jährliche Auszahlung der Dividende ▪ MitgliederBonus: Je nach Status im Zukunftsprogramm 20 bis 60 Euro jährlich ▪ Goldene Girocard: Exklusive Angebote über die Apps MeinPlus und VR Star ▪ Mitgliederveranstaltungen: Teilnahme an exklusiven Events, wie dem MitgliederAbend ▪ Versicherungsvorteile: Spezielle R+V-Tarife mit Beitrags- und Leistungsvorteilen ▪ R+V Cashback: Bis zu 10 % Cashback bei ausgewählten Versicherungen ▪ VR VorOrtService: Bargeldlieferung für weniger mobile Mitglieder ▪ Reisevorteil: 4 % Rabatt auf Reisen über vr-reisevorteil.de. ▪ Mitgliedermagazin: Exklusives Magazin „meine Bank“ mit Neuigkeiten Mehr als nur Kunde sein. Genau das macht die Mitgliedschaft bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG so besonders. Hier geht es nicht nur um Zahlen und Konten – es geht um Gemeinschaft, Vertrauen und das Miteinander. Als Mitglied der Genossenschaftsbank steht jeder Einzelne im Mittelpunkt, die persönlichen Ziele und Wünsche werden gehört. Die Gewinne der Bank? Sie fließen nicht in die Taschen anonymer Aktionäre, sondern direkt an die Mitglieder, in Form einer jährlichen Dividende. Es ist mehr als eine Geschäftsbeziehung – es ist ein Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung, das stark macht. Über 30.000 Menschen in der Region sind bereits Teilhaber der Bank und ihre Zahl steigt stetig. Jetzt Anteile aufstocken und die Gemeinschaft stärken Auch wer bereits Mitglied ist, kann jederzeit seine Anteile aufstocken und so noch stärker zur Förderung regionaler Projekte beitragen. Jede Aufstockung stärkt nicht nur die Beteiligung an der jährlichen Dividende, sondern auch die gemeinsame Kraft, Gutes zu tun und die Gemeinschaft zu unterstützen. Wie die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG eine starke Gemeinschaft aufbaut und persönliche Projekte fördert – mit spürbaren Vorteilen für alle Mitglieder. Mitglied Gemeinschaft schafft 4 FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Hier geht´s zur Aufstockung: vrbank-sww.de/mitgliedschaft Kurt Garrecht, Naturschutzverband Südpfalz e.V. Karin Falkenhain, Seniorenbeauftragte der VG Hauenstein Thomas Lanuschny, Geschäftsführer der Ökumenischen Sozialstation Herxheim Mitglied schafft Essen auf Rädern „Es war eine große Freude, als wir erfahren haben, dass uns die Bank dabei unterstützen möchte, ältere Menschen mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Dafür sind wir und die Senioren in unserer Region sehr dankbar.“ Thomas Lanuschny, Geschäftsführer der Ökumenischen Sozialstation Herxheim Mitglied schafft Wohnraum „Durch die Mithilfe der VR Bank sind wir unserem Ziel ein kleines Stück nähergekommen: Unserem Mehrgenerationen-Pflegebauernhof – ein echtes Herzensprojekt.“ Astrid und Georg Starck, Vorstand der Starck Stiftung Mitglied schafft Feuerwehr „Die neue Ausrüstung für unsere Feuerwehr konnte angeschafft werden – die wertvolle Unterstützung der VR Bank hilft uns, unsere Arbeit für die Gemeinschaft besser zu leisten.“ Max Klein, Feuerwehrverein Roter Hahn Barbelroth e.V. Mitglied schafft Vereinsleben „Wir konnten unseren Jugendmannschaften neues Trainingsmaterial zur Verfügung stellen. Dies bedeutet für sie nicht nur mehr Spaß im Training, sondern auch bessere Voraussetzungen, um sich sportlich weiterzuentwickeln.“ Thorsten Graf, TV Hayna Mitglied schafft Artenvielfalt „Die Spende der VR Bank ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Streuobstwiesen. So können wir nicht nur die Biodiversität bewahren, sondern auch zukünftigen Generationen einen lebendigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere sichern.“ Kurt Garrecht, Naturschutzverband Südpfalz e.V. Mitglied schafft Bücherwürmer „Unsere Schülerinnen und Schüler haben dank vieler neuer Bücher eine größere Auswahl an aktuellen und spannenden Lektüren, die ihre Freude am Lesen weiter fördern. Die Unterstützung der VR Bank hat einen direkten Einfluss auf die Bildung unserer Kinder.“ André Wünstel, Schulleiter Grundschule Dahn Mitglied schafft Bewegung „Dank der großzügigen Spende konnten wir den Bewegungsparcours für unsere Senioren realisieren – ein Ort, der nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt.“ Karin Falkenhain, Seniorenbeauftragte der VG Hauenstein „Mitglied schafft mehr“ – Gemeinsam für die Region Mit einer starken Botschaft hat die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG im Jahr 2024 die Mitgliedschaft in den Fokus gerückt. Sie hat die Menschen, die Teil der Genossenschaft sind, zu Wort kommen lassen und ihnen ein Gesicht gegeben. Zahlreiche Mitglieder haben berichtet, was es bedeutet, ein Teil der starken Gemeinschaft zu sein, die gemeinsam mehr erreicht. Sie alle haben Unterstützung bei der Verwirklichung von Herzensprojekten in der Region erhalten und erzählen ihre Geschichten. „Mitglied schafft…“ ist dabei mehr als nur ein Slogan – es ist ein Versprechen, das die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ihren Mitgliedern gibt. 5

Die Finanzbildung junger Menschen zählt für die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG zum ausdrücklichen Förderauftrag. Yvonne, du bist nun seit einem Jahr HEIMAT-Bankerin und erweiterst das Vorstandsteam unserer VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Wie hast du dein erstes Jahr als HEIMAT-Bankerin erlebt? Mein erstes Jahr als HEIMAT-Bankerin war unglaublich spannend und bereichernd. Von Anfang an habe ich die familiäre und zugleich professionelle Atmosphäre in unserer VR Bank gespürt. Besonders beeindruckend finde ich den engen Zusammenhalt im Team und den starken Bezug zur Region – genau das macht den Unterschied. Unsere genossenschaftlichen Werte sind nicht nur Worte, sondern werden hier tagtäglich gelebt. Die direkte Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden, die wir bei ihren persönlichen und unternehmerischen Zielen begleiten, gibt mir das Gefühl, wirklich etwas zu bewegen. Es ist ein großartiges Gefühl, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Ein Thema, das dir sehr am Herzen liegt, ist die Finanzbildung. Was genau versteht man darunter? Finanzbildung bedeutet im Grunde, zu wissen, wie man mit Geld richtig umgeht, um gut für die Zukunft gewappnet zu sein. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche finanziellen Entscheidungen man trifft – sei es beim Thema Sparen, Kredite, Versicherungen oder Altersvorsorge. Denn wer sich auskennt, kann besser einschätzen, welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. Zum Beispiel: Was passiert mit meinem Geld, wenn die Inflation steigt? Oder wie profitiere ich langfristig vom Zinseszinseffekt? Mit diesen Grundlagen lässt sich nicht nur der Alltag besser meistern, sondern man ist auch auf große Entscheidungen gut vorbereitet – sei es der Kauf eines Hauses oder die Planung der eigenen Altersvorsorge. Leider zeigen Studien, dass nur etwa ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland wirklich gut über diese Themen Bescheid weiß. Deshalb ist es umso wichtiger, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Denn wer die Kontrolle über seine Finanzen hat, kann sein Leben selbstbestimmter und sorgenfreier gestalten. Warum ist Finanzbildung gerade für junge Menschen so wichtig? Finanzbildung ist in der heutigen, immer komplexer werdenden Welt von enormer Bedeutung, insbesondere für junge Menschen. Sie stehen vor vielen wichtigen Entscheidungen, sei es bei der Wahl eines Kredits, einer Geldanlage oder dem Abschluss von Versicherungen, die langfristige Auswirkungen haben können. Ohne das nötige Wissen besteht die Gefahr, in Schuldenfallen zu tappen oder schlechte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Ein typischer Fehler ist der sorglose Umgang mit Krediten oder Ratenzahlungen – junge Menschen unterschätzen oft, wie schnell sich kleine Beträge summieren. Außerdem wird häufig zu kurzfristig gedacht: Es wird viel konsumiert, aber wenig gespart oder investiert. Das Verständnis für wichtige Themen wie Steuern, Versicherungen und Altersvorsorge ist dabei oft nur rudimentär, was langfristige Risiken birgt. Unternimmt die Schule genug, um Finanzbildung zu vermitteln? Es gibt sicherlich Schulen, die dieses Thema bereits stärker in den Unterricht integrieren, aber flächendeckend sind wir da noch lange nicht am Ziel. Finanzbildung bzw. das Fach „Wirtschaft“ gehören aus meiner Sicht unbedingt in den Schulunterricht. Viele junge Menschen verlassen die Schule, ohne die einfachsten Finanzgrundlagen zu beherrschen. Sie wissen, wie man komplexe mathematische Gleichungen löst, aber nicht, wie man eine Steuererklärung macht oder was der Zinseszinseffekt ist. Das ist ein Defizit, das dringend behoben werden muss. Hinzu kommt leider, dass auch viele Elternhäuser „Glaubenssätze“ weitergeben, die sich in jungen Jahren einprägen und sich später im Anlage- oder Vorsorgeverhalten nachteilig auswirken können. Typische Beispiele sind „Geld gehört am besten aufs Sparbuch“, „Investmentfonds sind gefährlich“ oder „Aktien sind nur etwas für Reiche“. Finanzbildung als Förderauftrag Dr. Yvonne Zimmermann im Interview: Warum Finanzbildung für junge Menschen heute wichtiger ist denn je und für die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG zum ausdrücklichen Förderauftrag zählt. 6 FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Welche Rolle spielt die VR Bank Südliche WeinstraßeWasgau eG beim Thema Finanzbildung? Als Genossenschaftsbank ist es unser ausdrücklicher Förderauftrag, die Menschen in unserer Region – insbesondere junge Menschen – in finanziellen Fragen zu unterstützen und ihnen durch Bildung mehr finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen. Dieser Auftrag ist tief in unseren genossenschaftlichen Werten verankert und unterscheidet uns von anderen Banken. Finanzbildung sehen wir als Teil unserer Verantwortung, weil sie Menschen befähigt, selbstbestimmt zu handeln und kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen. Daher legen wir besonderen Wert auf Bildungsangebote, Beratungen und Kooperationen mit Schulen, um junge Leute frühzeitig für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren. Wie können junge Leute selbst aktiv werden, um ihre Finanzbildung zu verbessern? Der erste Schritt ist, sich selbst mit dem Thema zu beschäftigen. Es gibt heute viele kostenlose Angebote, von Blogs über Podcasts bis hin zu Onlinekursen, die Finanzbildung leicht verständlich erklären. Auch das Gespräch mit den Eltern oder einem Bankberater kann sehr hilfreich sein. Bei unserer VR Bank werden junge Kunden vollumfänglich zu allen wichtigen Themen wie Sparen, Anlegen und Vorsorge beraten. Es ist wichtig, früh damit anzufangen, denn je besser man informiert ist, desto selbstbestimmter kann man mit seinem Geld umgehen. Was ist dein persönlicher Rat an junge Menschen, wenn es um ihre finanzielle Zukunft geht? Mein wichtigster Rat ist: Frühzeitig mit dem Sparen und Anlegen beginnen und dabei auf eine gute Diversifizierung achten, also sich nicht nur auf ein Finanzprodukt festlegen. Es ist verlockend, das Geld für kurzfristige Wünsche auszugeben, aber wer langfristig denkt, hat später mehr Spielraum. Außerdem sollte man sich bewusst machen, dass Finanzentscheidungen immer Konsequenzen haben – sowohl positive als auch negative. Wer sich rechtzeitig informiert und gut plant, wird später entspannter und sicherer mit seinem Geld umgehen können. Vielen Dank für das Gespräch und deine wertvollen Einblicke! vrbank-sww.de/finanzielle-freiheit 7

Vor rund einem Jahr haben die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und Union Investment gemeinsam den TraditionsFonds 1872 ins Leben gerufen. Der in der Region einzigartige Fonds, der nach den Werten der Genossenschaftsbank entstanden ist, hat sich als feste Größe bei den Kunden etabliert. Gemeinsam für den Anlageerfolg Peter Schehl, Bereichsleiter Privatkundenbank, berichtet: „Unsere Kunden schätzen unter anderem die vielen Möglichkeiten, die der international und nachhaltig anlegende Mischfonds bietet. Er ist breit aufgestellt und bündelt eine attraktive Mischung aus verschiedenen Anlageklassen. Die genaue Zusammensetzung kann das Fondsmanagement an die aktuelle Kapitalmarktsituation anpassen. Um die langfristige Anlagestrategie kümmern sich sieben Experten – sechs Spezialisten unserer Bank und ein erfahrener Fondsmanager von Union Investment. Beide Unternehmen verfügen über viele Jahrzehnte Erfahrung und eine hohe Expertise im Wertpapiergeschäft. Wir verbinden die Werte der genossenschaftlichen Idee und das Ziel, unseren Kunden nur das Beste zu bieten.“ Nachhaltigkeit bleibt zentraler Leitwert Nachhaltigkeit ist für die VR Bank kein Trend, sondern einer der zentralen Leitwerte. Darum beziehen die Experten bei der Zusammensetzung des Fonds nachhaltigkeitsrelevante vrbank-sww.de/1872 Rechtliche Hinweise Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG und die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG oder auf www.union-investment.de/downloads. Weitere Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des Fonds finden Sie auf www.union-investment.de/nachhaltige-fonds. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.union-investment.de/beschwerde. Union Investment Luxembourg S.A. kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen eines Fonds und/oder Anteilklassen eines Fonds in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von Union Investment Luxembourg S.A. und der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernehmen Union Investment und VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 30. Oktober 2024, soweit nicht anders angegeben. Chancen • Ertragschancen der internationalen Aktien- und Rentenmärkte sowie Risikoreduzierung durch die Kombination von Aktien- und Renteninvestitionen • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen • Chancen auf Wechselkursgewinne • Teilnahme am Wertentwicklungspotenzial der investierten Zielfonds • Teilnahme an den Wachstumschancen von Schwellen- bzw. Entwicklungsländern • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik • Tendenziell höhere Verzinsung als bei einer Anlage in Anleihen mit bester Bonität Risiken • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner • Wechselkursschwankungen • Risiken bei der Investition in Zielfonds (zum Beispiel eingeschränkte Handelbarkeit) • Erhöhte Kursschwankungen und Verluste beziehungsweise Ausfälle bei Anlagen in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern (zum Beispiel aufgrund politischer und rechtlicher Risiken) • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen • Erhöhte Kursschwankungen und Ausfälle bei hochverzinslichen Wertpapieren Aspekte in die Anlageentscheidung ein. Dieses Vorgehen ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Investitionen. Auf dieser Basis können Chancen gezielter genutzt und bestimmte Risiken reduziert werden. „Nachhaltigkeit ist für mich ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage. Es freut mich, dass der TraditionsFonds 1872 hier klare Akzente setzt“, sagt Kunde Werner Feß. Die Anleger sind überzeugt Die Nachfrage nach dem TraditionsFonds 1872 ist seit seiner Einführung kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Bankkunden in der Region entscheiden sich für diese besondere Anlagemöglichkeit, das Fondsvolumen lag per 30.08.2024 bereits bei 56,99 Mio. Euro. Kundin Franziska Lang betont: „Dank der beiden Partner, der VR Bank und Union Investment, die viel Erfahrung im Wertpapiergeschäft haben, bin ich auch ein Jahr später noch der Meinung, dass ich eine gute Anlageentscheidung getroffen habe.“ FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN Der Fonds nach den Werten der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. 8

Fondsneukunden aufgepasst! Die In-Ear-Kopfhörer von Teufel stehen für hervorragende Klangqualität und sind bekannt für ihren hohen Tragekomfort. Sie eignen sich perfekt für alle Musikliebhaber und sind ein treuer Begleiter durch den Alltag. Mit dieser Prämie unterstreicht Union Investment nicht nur die Vorteile eines Sparplans, sondern bietet auch ein zusätzliches Highlight für alle neuen Kunden. *Teilnahmebedingungen unter: vrbank-sww.de/sparplan Rechtliche Hinweise: Verantwortlich für die Prämienaktion ist Union Investment Privatfonds GmbH. Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und die Basisinformationsblätter der Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil der Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG oder auf www.union-investment.de/downloads. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von Union Investment Service Bank AG und der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernehmen Union Investment und VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 01.06.2024, soweit nicht anders angegeben. Ihre Kontaktmöglichkeiten: VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, Kurtalstr. 2, 76887 Bad Bergzabern, 06343 945-0. Allgemeine Risiken von Fondsanlagen: Bei einer Fondsanlage kann neben dem Risiko marktbedingter Kursschwankungen ein Ertragsrisiko bestehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht, als insgesamt eingezahlt wurde, bzw. die Sparziele nicht erreicht werden können. Im Vergleich zum Ausgabepreis einer Einmalanlage kann der Durchschnittspreis des Fondssparplans höher ausfallen. Die Rendite bei einem Fondssparplan kann geringer als bei einer Einmalanlage sein. Jasmin Lidy aus Frankweiler, Kundin der VR Bank Südliche Weintraße-Wasgau eG, ist Ende 30 und macht sich, wie andere in ihrem Alter auch, Gedanken über die Zukunft. Themen wie Absicherung und Altersvorsorge sind jedoch gefühlt noch meilenweit entfernt. Ihre Beraterin, Nicole Schwind, empfiehlt: „Auch wenn die Zeit bis zum eigenen Ruhestand noch endlos erscheint – die langfristigen Ziele sollten schon in jungen Jahren mit einer geeigneten Sparform wie Investmentfonds angegangen werden. Oft bietet auch der Arbeitgeber und/oder der Staat Zuschüsse, Prämien und gegebenenfalls Steuererleichterungen.“ Gemeinhin gelten Aktien langfristig als ertragreichste Anlageform für den Vermögensaufbau, was sich über einen Sparplan in Investmentfonds einfach umsetzen lässt. Aber natürlich gibt es an den Börsen Aufs und Abs. „Auch Kursrückgänge bieten Chancen: Frau Lidy steigt dann zu günstigeren Kursen ein oder stockt ihre Anteile auf. Ein solches Vorgehen kann sich auszahlen. Denn grundsätzlich gilt: Je länger die Anlagedauer, desto geringer fallen Kursschwankungen ins Gewicht. Gerade bei chancenreichen Anlagen wie Aktienfonds arbeitet die Zeit zugunsten der Kunden. Bei einem Fondssparplan erübrigt sich dann auch die Frage nach dem richtigen Einstiegszeitpunkt“, erklärt Nicole Schwind. Jasmin Lidy freut sich gleich doppelt beim Abschluss ihres Fondssparplans. Denn jeder Fondsneukunde, der bis zum 31. Dezember 2024 mit dem einmaligen oder ratierlichen Sparen in Fonds von Union Investment beginnt und die Teilnahmebedingungen* erfüllt, erhält ein attraktives Dankeschön: einen limitierten AIRY TWS 2 In-Ear-Kopfhörer der Marke Teufel. Eine perfekte Gelegenheit, sich nicht nur finanziell abzusichern, sondern auch erstklassigen Klang zu genießen. Wer langfristige Sparziele hat, ist mit Fonds gut aufgehoben. Sparen klang noch nie so gut 9

Früh vorsorgen Warum Altersvorsorge heute wichtiger ist als je zuvor. Landwirt Markus Paul (r.) mit seinem Berater Andreas Hermes (l.) vor dem Hofladen der Familie Paul in Steinfeld. FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN 10

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – Ihre Zukunft beginnt jetzt! vrbank-sww.de/online-termin Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG vor Umsetzung einer Anlage-Entscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung. Die Zukunft ist oft näher, als wir denken. In einer Zeit, in der die Lebenserwartung stetig steigt und die Rentensysteme unter Druck stehen, ist die Frage der finanziellen Absicherung im Alter für viele ein Thema, das gerne aufgeschoben wird. Doch die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Darum ist es immens wichtig, schon frühzeitig an die Zukunft zu denken. Wer jetzt clever vorsorgt, kann später sorgenfrei leben. Besonders für junge Menschen zahlt sich jede rechtzeitige Vorsorge doppelt aus. Der Weg zur richtigen Altersvorsorge Markus Paul, Mitglied der VR Bank Südliche WeinstraßeWasgau eG, ist Ende 20 und wohnt in Steinfeld. Er weiß, wie wichtig es ist, sich früh um die eigene Altersvorsorge zu kümmern. Als Landwirt ist er auf eigene Vorsorgelösungen angewiesen und vertraut dabei auf die kompetente Unterstützung seines Beraters bei der VR Bank. Andreas Hermes, Privatkundenberater aus Steinfeld, begleitet Markus Paul bereits seit über 20 Jahren und berät ihn regelmäßig. In persönlichen Gesprächen gehen sie auf seine Ziele und Wünsche sowie die aktuelle und zukünftige Finanz- und Lebensplanung ein. Ein wichtiges Thema, das sie schon früh besprochen haben, war das Thema Altersvorsorge. Andreas Hermes erklärt: „Für all unsere Kunden, insbesondere junge Menschen wie Markus Paul, bietet es sich an, das Thema Altersvorsorge frühzeitig anzugehen. Gemeinsam besprechen wir die persönliche Situation und ermitteln, ob es Versorgungsbedarf gibt. Ist dies der Fall, gehen wir auf die verschiedenen Optionen, wie zum Beispiel die geförderten Altersvorsorgeverträge oder die betriebliche Altersvorsorge ein und erarbeiten die beste Lösung, die zur individuellen Lebenssituation passt.“ Die fondsgebundene Rürup-Rente Eine Vorsorgelösung, die sich für Markus Paul bewährt hat, ist die fondsgebundene Rürup-Rente der R+V Lebensversicherung AG. Sie bietet nicht nur attraktive Renditechancen durch Fondsanlagen, sondern auch steuerliche Vorteile. „Meine Beiträge werden komplett in Fonds von Union Investment angelegt, dadurch profitiere ich direkt von den Chancen am Kapitalmarkt. Außerdem kann ich die gesamten Beiträge als Sonderausgaben bei der Steuer absetzen – das ist ein echt großer Vorteil!“, berichtet Markus Paul begeistert. Die Vorteile der fondsgebundenen Rürup-Rente auf einen Blick: ▪ Lebenslange und garantierte Rentenzahlungen im Alter ▪ Chancen auf höhere Rendite durch 100 Prozent Kapitalmarktbeteiligung ▪ Attraktive Fonds von Union Investment zur Auswahl ▪ Beiträge vollständig als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeiträge bei der Einkommensteuer absetzbar Warum sich ein Riester-Fondssparplan lohnt Neben der Rürup-Rente bespart Markus Paul auch regelmäßig einen Riester-Fondssparplan. „Im Gegensatz zur klassischen Riester-Rente bietet der fondsgebundene Riester-Sparplan zusätzliche Chancen am Kapitalmarkt. Neben staatlichen Zulagen und Steuervorteilen profitieren Kunden außerdem von einer garantierten Auszahlung der Eigenbeiträge und Zulagen durch Union Investment“, erläutert Berater Andreas Hermes. Er empfiehlt dringend, bestehende Riester-Sparverträge weiter regelmäßig zu besparen: „Für Kunden unserer Bank, die bereits einen Riester-Sparvertrag haben, gibt es gute Gründe, an ihrer Anlage festzuhalten. Beispielsweise deren bisher sehr gute Entwicklung und die Höhe der staatlichen Zulagen. Aktuell sind stolze 3.700 Sparverträge im Bankbestand. Unsere Kunden haben im vergangenen Jahr Zulagen vom Staat in Höhe von insgesamt 700.000 Euro erhalten. Kunden, die bereits von Anfang an Riester-Sparpläne nutzen und regelmäßig besparen, haben teilweise schon Depotwerte im sechsstelligen Bereich. Davon sind rund ein Drittel Eigenbeiträge, mehrere Tausend Euro sind staatliche Zulagen und den größten Anteil machen die Kursgewinne über die vergangenen Jahrzehnte aus. Wer also langfristig investiert, kann von positiven Renditen profitieren.“ Die Vorteile der fondsgebundenen Riester-Rente auf einen Blick: ▪ Lebenslange und garantierte Rentenzahlungen im Alter ▪ Chancen auf höhere Rendite durch Kapitalmarkt- beteiligung ▪ Staatliche Förderung durch Grund- und Kinderzulagen und Steuervorteile Lassen Sie sich beraten! Wer noch Fragen zur eigenen Altersvorsorge hat oder sich unsicher ist, wie die persönliche Vorsorgestrategie aussieht, sollte nicht zögern. Die Berater Ihrer VR Bank stehen bereit, um gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. 11

FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN vrbank-sww.de/onlinebanking vrbank-sww.de/online-termin Bekannte, beliebte und neue Funktionen. Digitales Banking Termine online vereinbaren Eine der beliebtesten Funktionen ist die Online-Terminvereinbarung. Sandra Gröner, Abteilungsleiterin Zahlungsverkehrsmanagement und digitale Kunden, erklärt: „Besteht Beratungsbedarf, dann können Kunden ihre Beratungstermine direkt selbst wählen. Ganz einfach und bequem online entweder im geschlossenen Bereich ihres OnlineBankings oder auch auf der Webseite unserer VR Bank unter www.vrbank-sww.de/online-termin.“ Sind Berater und Beratungsthema erst einmal ausgewählt, hat der Kunde die freie Terminwahl im Kalender des Beraters. Nur ein kurzer Klick, Daten eingeben und der Termin seiner Wahl wird in Echtzeit verbindlich per SMS oder E-Mail zugesagt. Auf Wunsch folgt eine automatische Terminerinnerung per E-Mail. Jetzt neu: „Meine Dokumente“ verwalten und verwahren Ab sofort können im OnlineBanking unter dem Menüpunkt „Service und Mehrwerte“ und in der Banking App persönliche Dokumente (wie z. B. Verträge und Ausweiskopien) hochgeladen, sicher verwahrt und verwaltet werden. Sandra Gröner stellt die neue Funktion vor: „Sie ist hilfreich, wenn man unterwegs ist und Zugriff auf wichtige persönliche Dokumente benötigt. Bin ich beispielsweise im Urlaub und verliere dort meinen Ausweis, kann ich über die neue Funktion meine im OnlineBanking hinterlegte Ausweiskopie abrufen. Die Dokumente sind dort sicher verwahrt – optional kann ich einstellen, dass jedes Dokument einzeln nur nach einer TAN-Eingabe geöffnet werden kann.“ Beliebte Funktionen im Überblick Viele der bekannten Funktionen erfreuen sich bereits seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Immer wieder kommen auch neue hinzu: Startseite mit zentraler Kontenübersicht Banking einfach bedienbar, z. B. für (Foto-) Überweisungen Umsatzanzeige der letzten zwei Jahre Elektronisches Postfach für Auszüge und zur sicheren Kommunikation Multibankfähigkeit – Verwaltung aller Konten, egal bei welcher Bank diese geführt werden Online-Services und Produktabschlüsse Online-Terminvereinbarung Services und Mehrwerte wie die neue Funktion „Meine Dokumente“ Mit dem OnlineBanking der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG können Bankgeschäfte ganz einfach und zu jeder Zeit vom Computer, Tablet oder Handy aus erledigt werden. Kunde Maik Lavan nutzt, wie viele andere auch, schon seit Jahren begeistert die Funktionen: „Ich kann mir ein Leben ohne OnlineBanking nicht mehr vorstellen. Es ist sowohl für meine privaten Bankgeschäfte als auch für die unserer Autowerkstatt in Bad Bergzabern enorm wichtig, weil es sicher, einfach und schnell ist – jederzeit und an jedem Ort verfügbar.“ Sandra Gröner, Abteilungsleiterin Zahlungsverkehrsmanagement und digitale Kunden bei der VR Bank. 12

Der gewünschte Betrag ist in wenigen Sekunden auf dem Konto – mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder QR-Code statt IBAN. Wero – blitzschnell mobil Geld senden und empfangen Europa wächst zusammen – gesellschaftlich, politisch und jetzt auch im Finanzbereich. Wero ist das erste europäische kontobasierte Bezahlsystem, das am 2. Juli 2024 gestartet ist. Das innovative System macht grenzüberschreitende Transaktionen sicherer, schneller, einheitlicher und effizienter. Die Volksbanken Raiffeisenbanken gehören zu den Gründungsmitgliedern der European Payments Initiative (EPI), die die Entwicklung und Bereitstellung von wero verantwortet. Wero markiert einen wichtigen Meilenstein für die europäische Finanzwelt und stärkt die Zusammenarbeit und Integration innerhalb Europas. Was ist wero? Wero steht für eine neue Ära des Bezahlens in Europa. Es ist ein System, das darauf ausgelegt ist, die bestehenden Barrieren im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zu überwinden. Mit wero können Kunden Geldtransfers in Echtzeit durchführen, unabhängig davon, in welchem europäischen Land sich der Empfänger befindet. Die Vorteile von wero: ▪ Schnelligkeit: Transaktionen werden in Echtzeit abgewickelt, sodass lange Wartezeiten der Vergangenheit angehören. ▪ Sicherheit: Dank modernster Sicherheitsverfahren sind Zahlungen bestens geschützt. ▪ Effizienz: Einheitliche Standards und weniger bürokratische Hürden machen den Zahlungsverkehr einfacher. ▪ Einheitlichkeit: Wero bietet eine konsistente Nutzererfahrung in ganz Europa, unabhängig davon, bei welcher Bank der Kunde ist. Wie können Kunden der VR Bank wero nutzen? Sandra Gröner, Abteilungsleiterin Zahlungsverkehrsmanagement und digitale Kunden, erklärt: „Unsere Kunden können wero nutzen, um alltägliche Transaktionen noch einfacher und sicherer zu gestalten. Egal ob beim gemeinsamen Mittagessen oder unterwegs auf dem Weinfest: Mit wero kann jederzeit und in Echtzeit Geld von Girokonto zu Girokonto gesendet oder angefordert werden. Wero kann ganz einfach in der VR Banking App freigeschaltet werden. Es werden lediglich die Handynummer oder die E-Mail-Adresse des Kontakts benötigt, auch mittels persönlich generierten QR-Codes sind Zahlungen möglich. Die Beträge landen direkt auf dem Konto – ohne Umwege über andere Apps oder Plattformen.“ Was wird mit wero in Zukunft möglich sein? „Zum Marktstart beschränkt sich das Angebot von wero auf Transaktionen zwischen Verbrauchern mit Privatgirokonten. In den kommenden Monaten wird das Bezahlverfahren weiter ausgebaut. Im nächsten Schritt werden Transaktionen zwischen Verbrauchern und Gewerbetreibenden durchgeführt werden können. Auch Zahlungen im Internet und am Händlerterminal sollen dann möglich sein. Zunächst erfolgt die Nutzung von wero über die VR Banking App, zu einem späteren Zeitpunkt wird eine eigene wero-App etabliert werden, die alle digitalen Bezahlverfahren an einem Ort bündelt“, erläutert Sandra Gröner. vrbank-sww.de/wero 13

Mit der passenden Finanzierung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und geschickt eingesetzter staatlicher Förderung steht der Modernisierung des Eigenheims nichts mehr im Wege. Langfristig Energie und Geld sparen 14 NACHHALTIG IN DER REGION

vrbank-sww.de/energiedialog Sparpotenziale beim energetischen Sanieren von Wohngebäuden nutzen Heizungstechnik oder Heizungsoptimierung Mit erneuerbarer Energie (z. B. mit Wärmepumpen, Solarthermie oder Brennstoffzellenheizung) heizen kann Heizkosten deutlich reduzieren und CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent senken. Effiziente Modelle werden mit einem Zuschuss gefördert. Anlagen zur Stromerzeugung Eine Photovoltaik-Anlage versorgt den Haushalt mit kostengünstigem und umweltfreundlich produziertem Strom. Der Anschaffungspreis ist unter anderem von der Speichergröße und der Anlagenleistung abhängig. Sanierung der Gebäudehülle Bei Gebäuden gilt: Wo gar nicht oder nur wenig saniert wurde, lässt sich viel einsparen. Eine Dämmung von Dach und Fassade und moderne Fenster reduzieren den Energieverbrauch langfristig. Für diese Maßnahmen stehen Zuschüsse und zinsgünstige Kredite bereit. Es ist sinnvoll, vor der Finanzierung eine Energieberatung durchführen zu lassen. Komplettsanierung zum Effizienzhaus Das Haus oder die Wohnung ist in die Jahre gekommen? Dann kann es sich lohnen, umfassend zu sanieren, zu modernisieren und erneuerbare Energie zu nutzen. Dafür können Fördermittel beantragt werden. Es ist sinnvoll, vor der Finanzierung eine Energieberatung durchführen zu lassen. Weitere Maßnahmen Gefördert werden zudem auch der Einbau von Anlagentechnik (Lüftung, Smart Home), Fachplanung und Baubegleitung, Energieberatung sowie altersgerechter Umbau. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihr Zuhause in zehn, zwanzig oder sogar dreißig Jahren aussehen wird? Die Vorstellung eines behaglichen, energieeffizienten Zuhauses, das nicht nur Ihre Lebensqualität steigert, sondern auch Ihre Energiekosten deutlich senkt, ist für viele Hausbesitzer mehr als verlockend. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen? Die Antwort liegt im energetischen Sanieren. Energetisches Sanieren ist weit mehr als nur ein aktueller Trend. Es ist eine nachhaltige Investition in die eigene Immobilie und die Zukunft. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstheit gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Aber was genau steckt hinter dem Begriff, und warum lohnt es sich, jetzt aktiv zu werden? Das Sanieren von Bestandsimmobilien umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das bedeutet konkret: Wärmedämmung, moderne Heiztechnik, effiziente Fenster und Türen – all das kann nicht nur den Energieverbrauch drastisch reduzieren, sondern auch den Wert der Immobilie langfristig steigern. Philipp Diehl und Hannah Christiani, Kunden der VR Bank, haben sich in Erfweiler ein Haus gekauft und berichten: „Unser Haus ist bereits über 90 Jahre alt. Vor dem Kauf haben wir uns natürlich viele Fragen gestellt: Wie gehen wir das Projekt am besten an? Wie finanzieren wir es? Welche Schritte sind notwendig, um aus einem in die Jahre gekommenen Haus ein modernes, energieeffizientes Zuhause zu machen? Mit der VR Bank haben wir eine finanzielle Partnerin zur Seite, die unsere Fragen ausführlich beantwortet hat. Unser Berater hat uns im Zuge des Kaufs auch rund um das Thema energetisches Sanieren umfangreich beraten und die verschiedenen Förderungen und Sparpotenziale aufgezeigt. Dabei hat sich gezeigt: Gut geplant ist halb gespart – und das nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei den Ressourcen.“ Rainer Burkhart, Immobilienfinanzierungsberater, erklärt: „Egal, ob man eine Komplettsanierung oder kleinere Maßnahmen ins Auge fasst – wir zeigen unseren Kunden, welche Fördermöglichkeiten und Tilgungszuschüsse es gibt, wie sie diese clever kombinieren und ihr Projekt optimal finanzieren können. Denn eines ist sicher: Ein energieeffizientes Zuhause bringt nicht nur ein Plus an Wohnkomfort, sondern auch langfristige finanzielle Entlastung.“ Kunden Philipp Diehl (l.) und Hannah Christiani (r.) im Gespräch mit ihrem Immobilienfinanzierungsberater Rainer Burkhart (Mitte). 15

Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Gut vorbereitet in die Zukunft Die Unternehmensnachfolge ist ein hochaktuelles und oft kritisches Thema für viele kleine und mittelständische Unternehmen. In den kommenden zehn Jahren erreichen rund eine Million Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland das Ruhestandsalter – und viele stehen vor der Herausforderung, keinen geeigneten Nachfolger im familiären Umfeld zu haben. Insbesondere für Familienunternehmen mit langer Tradition stellt der Stabwechsel nicht nur eine geschäftliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung dar. Beim UnternehmerAbend der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG am 28. August 2024 drehte sich alles um die Frage: „Exit ready oder nicht?“ Prof. Dr. Christian Kammlott, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge, gab den Gästen wertvolle Einblicke in die Strategien für einen erfolgreichen Stabwechsel. In seinem Vortrag brachte er die entscheidenden Fragen und Herausforderungen auf den Punkt, die bei der Übergabe eines Unternehmens zu beachten sind. Wann gebe ich ab? Schenken oder verkaufen? Wie plane ich den Übergabeprozess? Diese Fragen wurden intensiv diskutiert. Die Statistiken zeigen, dass etwa zwei Drittel der Familienunternehmen keinen dokumentierten und kommunizierten Nachfolgeplan haben. Das Thema wird oft verschoben, doch die Herausforderungen verschwinden nicht – im Gegenteil. Eine klare Planung und Strategie sind unerlässlich, um nicht nur die Nachfolge erfolgreich zu gestalten, sondern auch die Zukunft des Unternehmens langfristig zu sichern. Die Inhaberin des Landgasthofs „Zum Ochsen“ in Hauenstein, Heidi Engel und ihre Tochter, Franziska Engel, erzählen nach der Veranstaltung: „Wir freuen uns, dass wir zum UnternehmerAbend eingeladen wurden. Der Vortrag von Prof. Dr. Kammlott war sehr interessant und informativ. Er hat uns gezeigt, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, frühzeitig das wichtige Thema Unternehmensnachfolge anzugehen. Es ist gut zu wissen, dass uns unsere Bank und unser Berater Volker Hunsicker dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.“ Sind Sie und Ihr Unternehmen„exit ready“? Jetzt Termin vereinbaren: vrbank-sww.de/online-termin NACHHALTIG IN DER REGION Prof. Dr. Christian Kammlott ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge. Bei dem Vortrag von Prof. Dr. Christian Kammlott drehte sich alles um die spannende Frage: „Exit ready oder nicht?“ Kunden der VR Bank im Gespräch mit ihren Beratern. 16

Relevant für Unternehmen aller Größen Durch die Umsetzung der ESG-Kriterien können Unternehmen ökologische Risiken minimieren und Kosten senken, indem sie Ressourcen effizienter nutzen. Dies kann den Unternehmenswert steigern und die Marktposition verbessern. Soziale Verantwortung wird zunehmend wichtig, unabhängig von der Unternehmensgröße. Auch kleinere Firmen beschäftigen sich bereits mit ESG, oft aufgrund von Vorgaben größerer Geschäftspartner oder Lieferkettensorgfaltspflichten. Zudem spielt ESG eine Rolle bei Finanzierungen. VR Bank hilft bei Analyse und Umsetzung Die Bedeutsamkeit und Dringlichkeit von ESG-Strategien gewinnen rasant an Bedeutung. ESG beeinflusst mittlerweile alle Bereiche und Prozesse eines Unternehmens. Deshalb ist die Entwicklung einer eigenen maßgeblichen Strategie entscheidend – und sollte fest in die eigene Struktur integriert werden. Die Firmenkundenberater der VR Bank bieten eine auf Unternehmer zugeschnittene Beratung zu den ESG-Kriterien an. Was wird im Beratungsgespräch analysiert? ▪ Beurteilung des Standorts/Grundstücks hinsichtlich Umwelt-/Klimarisiken ▪ Energie-Verbrauch ▪ CO2-Reduzierung ▪ Potentiale zur Ressourcen-Schonung (z. B. Wasserverbrauch und Recycling-Quote) ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezieht sich auf Kriterien, die zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit, sozialen Verantwortung und Unternehmensführung eines Unternehmens herangezogen werden. Diese Kriterien helfen Investoren, die Nachhaltigkeit und ethische Auswirkungen einer Investition zu beurteilen. Das Thema ESG beschäftigt derzeit viele Firmenkunden der VR Bank. Christian Brendel, Winzer aus Pleisweiler-Oberhofen erzählt: „Unser Familienunternehmen legt Wert auf Nachhaltigkeit und langfristige Kundenbeziehungen. Die ESG-Analyse hat uns die Bedeutung nachhaltiger Entscheidungen verdeutlicht und uns dazu bewegt, uns verstärkt mit unseren Risiken, wie z. B. den Herausforderungen des Klimawandels, auseinanderzusetzen. Die steigenden Temperaturen und die zunehmende Unberechenbarkeit des Wetters haben direkte Auswirkungen auf unsere Weinberge. Nach der gemeinsam durchgeführten ESG-Analyse haben wir uns in den Gesprächen mit unserem Berater Herrn Eichenlaub deshalb besonders mit dem Thema „Absicherung“ beschäftigt – es war uns ein Anliegen, zukünftig gegen mögliche Hitze- oder Hagelschäden abgesichert zu sein. Wir haben außerdem gelernt, dass unser schonender Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln eine positive Auswirkung auf unseren ESG-Score hat. Wir sind dankbar für die wertvollen Einblicke, die wir im Rahmen der Gespräche erhalten haben und die uns helfen, unser Unternehmen nachhaltiger zu gestalten und besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.“ Nachhaltigkeit und langfristiger Erfolg Die Relevanz von ESG für Firmenkunden. Christian Brendel, Winzer aus Pleisweiler-Oberhofen vrbank-sww.de/esg 17

Wie die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Zukunft gestaltet. Nachhaltigkeit im Fokus Wie können wir noch nachhaltiger werden? Diese Frage steht seit sechs Jahren, seit der freiwilligen Zertifizierung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau im November 2018, immer im Fokus, wenn die Mitarbeiter, die dem Nachhaltigkeitsrat angehören, zusammensitzen und auf die Geschäftsbereiche und -prozesse der Bank blicken. Das Redaktionsteam „meine Bank“ hat bei Lara Lind, der Nachhaltigkeitskoordinatorin, nachgefragt, was genau ihre Aufgaben sind, warum sie sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt und was ihr für die Zukunft wichtig ist. vrbank-sww.de/nachhaltigkeit Lara, als Nachhaltigkeitskoordinatorin spielst du eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung nachhaltiger Initiativen. Was sind deine Aufgaben? Lara Lind: Als Nachhaltigkeitskoordinatorin habe ich die Aufgabe, die strategische Ausrichtung der Bank im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu steuern und weiterzuentwickeln. Das bedeutet, ich überwache unsere gesetzten Ziele in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften und setze zusammen mit dem Nachhaltigkeitsrat, dessen Sitzungen ich einberufe, entsprechende Maßnahmen um. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht auch darin, alle Abteilungen zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte zu unterstützen. Darüber hinaus sind wir für die Entwicklung neuer Ziele und Maßnahmen verantwortlich. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit noch intensiver in allen Bereichen der Bank zu integrieren und so langfristig unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Warum setzt du dich so stark für das Thema Nachhaltigkeit ein? Nachhaltigkeit ist für mich persönlich eine Herzensangelegenheit. Wir stehen als Gesellschaft vor enormen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Ich bin überzeugt, dass Unternehmen – gerade Banken – eine große Verantwortung tragen, hier positiv Einfluss zu nehmen. Besonders als Genossenschaftsbank ist es unser Auftrag, nicht nur den kurzfristigen Erfolg im Blick zu haben, sondern langfristig einen Mehrwert für unsere Mitglieder, die Region und die Umwelt zu schaffen. Mein Ziel ist es, eine Brücke zwischen der Finanzwelt und der Nachhaltigkeit zu schlagen, um positive Veränderungen zu bewirken. Was hat die Bank in Sachen Nachhaltigkeit schon auf den Weg gebracht? Wir haben seit unserer Zertifizierung im Jahr 2018 bereits einige wichtige Projekte umgesetzt. Zum Beispiel nutzen und produzieren wir in unseren Filialen erneuerbare Energien und konnten durch eigene Photovoltaikanlagen unseren Energieverbrauch deutlich senken. Ebenfalls enorm gesenkt wurde unser Papierverbrauch durch den Einsatz digitaler Tools. Bei unseren Beschaffungen legen wir Wert auf regionale Anbieter. Sehr viel getan hat sich im ökonomischen Bereich: Unsere Berater wurden zu zertifizierten Nachhaltigkeitsberatern weitergebildet, bei Finanzprodukten wenden wir einen Nachhaltigkeitsfilter an, der sicherstellt, dass sowohl eigene als auch Investitionen unserer Kunden in nachhaltige Produkte und Unternehmen investiert werden. Was den sozialen Aspekt angeht, engagieren wir uns stark in der Region – sei es durch unsere Spendenplattform Glücksbringer oder unsere Stiftung. Was ist dir für die Zukunft besonders wichtig? In Zukunft möchten wir unter anderem noch intensiver auf nachhaltige Produkte in unserem Portfolio setzen und gleichzeitig unsere Beratung in diesem Bereich ausbauen. Wir planen auch, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Aber besonders wichtig ist mir, dass wir das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in unserer Unternehmenskultur verankern. Das bedeutet, Nachhaltigkeit in alle Entscheidungsprozesse einzubinden und auch unsere Mitglieder und Kunden stärker dafür zu sensibilisieren. Es geht darum, einen langfristigen, positiven Einfluss auf unsere Region zu haben – und dabei auch wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Vielen Dank für das Gespräch, Lara! 18 NACHHALTIG IN DER REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==