Geschäftsbericht
Sehr geehrte Damen und Herren, mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen den Geschäftsbericht 2023. Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen Der Vorstand Henning Deneke-Jöhrens Volker Böckmann Inhaltsübersicht Geschäftsbericht 2023 Jahresbericht Vorwort des Vorstandes ��������������������������������������������������������������1 Wir als Arbeitgeber ��������������������������������������������������������������������� 2 Unser Nachhaltigkeitsweg ������������������������������������������������������� 3 Förderung der Region ������������������������������������������������������������ 4–5 Stammbaum – 150 Jahre Volksbank eG ��������������������������� 6–7 Unser Jubiläumsjahr 2023 ������������������������������������������������ 8–10 Unsere Bank in Zahlen �������������������������������������������������������������� 11 Unsere Immobilienprojekte ��������������������������������������������� 12–14 Videoberatung ���������������������������������������������������������������������������� 15 Finanzbericht Bericht des Aufsichtsrates ������������������������������������������������������ 16 Geschäftsentwicklung �������������������������������������������������������������� 17 Kurzfassung des Jahresabschlusses ������������������������������18–20 Unsere Bank – Verwaltung und Organisation �������������������21
Jahresbericht 2023 1 Vorwort des Vorstandes Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, mit Stolz blicken wir auf das vergangene Jahr 2023 zurück: Es war für unsere Volksbank nicht nur ein erfolgreiches Geschäftsjahr, sondern auch ein ganz besonderes – denn wir feierten unser 150-jähriges Jubiläum! 1873 begann mit dem ersten Vorgängerinstitut in Lehrte alles mit einer guten Idee, die bis heute erfolgreich funktioniert und wächst. Unsere Volksbank ist seit nunmehr 150 Jahren in der Region verwurzelt und hat bis heute eine wechselhafte Geschichte mit (Wirtschafts-)Krisen, Währungsreformen und Kriegen, durchlebt. Bei all den Entwicklungen der vergangenen Jahre hat sich jedoch eines nie verändert oder an Bedeutung verloren: die genossenschaftlichen Werte unserer Volksbank, die das Fundament unseres täglichen Handelns bilden, und die ursprünglichen Leitgedanken der Partnerschaft, Fairness und Solidarität – wirtschaftlich wie auch sozial. Wir sind mehr als ein Finanzinstitut: Denn wir stehen seit 150 Jahren nicht nur unseren Mitgliedern sowie Kundinnen und Kunden als zuverlässiger Finanzpartner zur Seite, sondern engagieren uns zudem nachhaltig für die Region und die Menschen vor Ort. Und so stellten wir auch in unserem Jubiläumsjahr unsere genossenschaftlichen Werte in den Mittelpunkt: Das ganze Jahr über starteten wir viele verschiedene Aktionen für die Menschen vor Ort, unsere Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden, um uns bei ihnen für die Treue, die Loyalität und das Vertrauen zu bedanken und ihnen damit etwas zurückzugeben. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle insbesondere unseren Mitarbeitenden, auf deren Engagement der Erfolg unserer Volksbank gründet. Dass sie sich nicht nur tagtäglich für die Bank, sondern auch für unsere Region einsetzen, haben unsere Mitarbeitenden im Rahmen einer ganz besonderen Jubiläumsaktion unter Beweis gestellt. So haben die Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich über 150 gute Taten in der Region vollbracht – Taten, die verbinden, berühren, etwas bewirken sowie die Menschen vor Ort bereichern. Denn wenn wir eines als Genossenschaftsbank leben, dann ist es die Überzeugung unserer Gründungsväter: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“. Aus diesem Selbstverständnis heraus übernehmen wir auch über das Kerngeschäft einer Bank hinaus Verantwortung für das Miteinander und die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns, Ihnen auch weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen, weiter zu wachsen und unsere genossenschaftlichen Werte zu leben! Vor 150 Jahren begann alles mit einer guten Idee … Vorstand v. l.: Volker Böckmann, Henning Deneke-Jöhrens
Jahresbericht 2023 2 Wir gratulieren unseren Jubilaren 2023 Insgesamt 447 Mitarbeitende waren am 31.12.2023 bei unserer Volksbank eG beschäftigt, davon 163 Teilzeitkräfte. Viele von ihnen feierten im Geschäftsjahr 2023 ihr Dienstjubiläum: 10 Jahre Hendrik Anders Lisa Berger Caroline Braun Sabrina Heimann Katharina Jahn Jörn Potgeter Christine Probst Florian Sarstedt Nadine Witt 25 Jahre Björn Böttcher Marie-Luise Espey Anika Hotzel Gerd Hußtegge Ines Kajewicz Wir als Arbeitgeber Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden Zum Ausbildungsstart am 1. August begrüßten wir sieben neue Auszubildende und zwei duale Studenten in unserer Bank. Die sieben Auszubildenden absolvieren alle die Bankausbildung in unserem Haus. Die 2,5-jährige Ausbildung umfasst Praxiseinsätze in den Filialen sowie den einzelnen Fachbereichen und wird durch Personalbericht Hinten v. l.: Leonard Klahr, Karsten Rodewald, Paul Axt, Vanessa Jasny, Victoria Fix; vorne v. l.: Philine Fleske, Luka Hülsmann, Fabian Schreiber, David Schwarzkopf, Niklas Depenau https://www.youtube.com/watch?v=QIrJR0Jm9hA Blockunterricht in der Berufsschule sowie ein ausbildungsbegleitendes Seminarprogramm „NextGenoration“ und weitere praxisbezogene Trainings abgerundet. Neben der Ausbildung machen Leonard Klahr und Niklas Depenau das duale Studium „Banking and Finance“. Wir freuen uns über unseren Zuwachs und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Heike Merkle Sabine Ruddeck Doris Schneiders 40 Jahre Heike Presuhn Thomas Rölz Peter Schlie Andrea Starcke Heike Trombke Gerade langjährige Mitarbeitende bringen wertvolles Know-how und Erfahrung mit sich, was für den Erfolg unserer Volksbank eG von großer Bedeutung ist. Der Vorstand sagt DANKE für die Treue, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Unsere Mitarbeiterversammlung Jedes Jahr veranstalten wir eine Mitarbeiterversammlung, um nicht nur den Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen zu fördern, sondern unsere Mitarbeitenden auch über aktuelle und geplante Projekte zu informieren. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Mitarbeiterversammlung, die 2023 zur Feier unseres Jubiläums in der Volksbank-Arena in Hildesheim stattfand:
Jahresbericht 2023 3 Unser Nachhaltigkeitsweg Als Volksbank ist nachhaltiges Handeln Teil unserer genossenschaftlichen DNA. So verpflichten wir uns, das Thema in allen Bereichen unserer Bank mitzudenken sowie aktiv zu fördern und weiterzuentwickeln – auch in der Firmenkundenberatung! Deshalb hat Torben Zacharias, Bereichsleiter VB Individual, im letzten Jahr intensiv mit seinem Team daran gearbeitet, Nachhaltigkeit auch in der Firmenkundenberatung fest zu verankern. „Aus meiner Sicht ist das Thema keine Modeerscheinung, sondern entwickelt sich zu einem neuen „Normal“, sodass es zukünftig einfach eine weitere Facette darstellt, die ein Firmenkundenberater bedienen können muss“, erklärt Torben Zacharias. Denn auch unsere Kundinnen und Kunden müssen sich aus unterschiedlichsten Gründen mit dem Thema beschäftigen – ob aufgrund von rechtlichen Anforderungen oder eines Transformatives Firmenkundengeschäft Auf unserer neu gestalteten Internetseite zum Thema Nachhaltigkeit nehmen wir Sie mit auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Schauen Sie rein und erfahren Sie, was wir als Volksbank eG leisten, um die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu fördern. Einfach den QR-Code scannen und mehr erfahren: Neue Kunden gewinnen/ Neue Absatzmärkte erschließen https://vb-eg.pageflow.io/nachhaltigkeit Der Zukunftsdialog ist neben dem Erfolgsdialog, der bereits seit vielen Jahren im Einsatz ist, eine wichtige Ergänzung unserer Strategiegespräche im Firmenkundenbereich. Der Unterschied besteht darin, dass mittels des Zukunftsdialoges die strategische Ausrichtung unserer Kundinnen und Kunden mit dem Thema Nachhaltigkeit, wie den ESG-Kriterien, kombiniert wird. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und die positiven Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden bestätigen uns auch darin, dass wir den „Zahn der Zeit“ getroffen haben. „Unser Ziel ist es, dass wir als Volksbank als DER Finanzierungspartner in der Region für das Thema Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit wahrgenommen werden“, bekräftigt Torben Zacharias. sich verändernden Käuferverhaltens. Schließlich lassen auch potenzielle Käufer das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in ihre Kaufentscheidungen einfließen. „Wir sprechen mittlerweile auch weniger von Nachhaltigkeit, sondern mehr von Zukunftsfähigkeit und Transformation, wenn wir mit unseren Kunden ins Gespräch gehen“, so Torben Zacharias. Natürlich stehen noch lange nicht alle Kundinnen und Kunden dem Thema offen gegenüber – was auch für uns als Bank eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Daher haben wir uns als Volksbank mithilfe der externen Agentur inspired.green zu dem Thema professionell begleiten lassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Daraus entstanden ist der „Zukunftsdialog“, welcher vollkommen digital mit und auch gerne bei unseren Firmenkunden durchgeführt wird. Diese Themen stehen beim Zukunftsdialog im Fokus: Mitarbeitende motivieren und binden Neue Fachkräfte gewinnen Strategische Partnerschaften und Akquisitionen vorantreiben Gesetzliche Anforderungen umsetzen Krisenfestigkeit aufgrund externer Rahmenbedingungen insgesamt steigern Kostengünstige Energie sicherstellen Digitalisierung vorantreiben Schutz vor Cyber-Kriminalität stärken Fußabdruck verbessern (z.B. CO₂-Einsparungen/ Klimaschutz) Lieferketten und Beschaffung neu ausrichten (z.B. Beseitigung von Lieferengpässen, Suche neuer Lieferanten) Zugang zu Finanzierungsquellen und Fördermitteln verbessern Kosten reduzieren und Rentabilität steigern
Jahresbericht 2023 4 Jagdgenossenschaft Sehnde-Gretenberg Mit Spenden & Sponsoring die Region unterstützen Förderung der Region Wir engagieren uns nachhaltig für die Region Mit Spenden- und Sponsoringmaßnahmen förderten wir 2023 insgesamt 298 soziale, kulturelle, nachhaltige und gemeinnützige Projekte mit ca. 341.000 Euro. So haben wir beispielsweise Patenschaften für Blühflächen in unserem Geschäftsgebiet übernommen. Gemeinsam mit unseren Stiftungen, der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, konnten wir im letzten Jahr 14 größere kulturelle und denkmalpflegerische Projekte mit insgesamt 158.450 Euro unterstützen. Weitere 6 soziale und gemeinnützige Projekte im Raum Lehrte und Sehnde wurden von unserer Volksbank Lehrte-Stiftung mit 5.980 Euro gefördert. Jahr für Jahr unterstützen wir unsere regionalen Vereine und Institutionen bei der Umsetzung nachhaltiger und zukunftsorientierter Projekte mit rund 500.000 Euro. In unserem Jubiläumsjahr setzten wir unser soziales Engagement noch stärker in den Mittelpunkt und förderten unsere Region und die Menschen vor Ort mit einer stolzen Summe von rund 730.000 Euro! Förderung von Großprojekten dank unserer Stiftungen Wildwiesenpatenschaft mit dem Hof Köhler in Immensen Theater Karo Acht
Jahresbericht 2023 5 Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ helfen wir mit unserer Crowdfunding-Plattform, gemeinnützige Projekte zu realisieren. Im Jubiläumsjahr verdoppelten wir jede Spende 1 x pro Unterstützer sogar bis max. 150 Euro (bisher 100 Euro). Ermöglicht wird diese Unterstützung aus den Reinertragsmitteln des VR-Gewinnsparens. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 20 Projekte eingestellt und allesamt erfolgreich abgeschlossen! Nähere Infos zum Crowdfunding finden Sie unter www.viele-schaffen-mehr.de/ volksbank-eg. Grundschule Völksen „Viele schaffen mehr“: Crowdfunding zur Verwirklichung gemeinnütziger Projekte Förderung der Region Im letzten Jahr standen dank der rund 14.600 Gewinnsparer unserer Volksbank eG insgesamt 223.053 Euro an Reinertrag für gemeinnützige und soziale Projekte zur Verfügung. Dieser Betrag kam 175 regionalen Vereinen und Institutionen zugute, darunter zahlreiche Schulen, Kindergärten, Feuerwehren, Sport-, Musik-, sowie Naturschutzvereine und viele mehr. Zudem freuten sich 2023 wieder ein Kindergarten über einen unserer beliebten VRmobil-Kinderbusse und eine gemeinnützige Institution über ein eVRmobil. Sechs Kitas und Schulen profitieren nun auch von je einer Matschküche. Mithilfe unserer Gewinnsparer die Menschen vor Ort fördern Ruderverein Lehrte-Sehnde Grundschule Ochtersum Förderzentrum im Bockfeld
6 Fusion 2003 Fusion 1990 SDK Ilten 27.02.1914 Volksbank Lehrte 1974 Sehnder Bank 1923 SDK Ahlten 18.12.1898 Vorschuss- u. Spar-Verein Lehrte 1921 Creditbank Lehrte 1923 Lehrter Volksbank von 1873 1941 Gleidinger Volksbank 1977 SDK Gleidingen 29.05.1926 SDK Völksen 25.11.1894 Volksbank EldagsenSpringe 1961 Bankhaus Gebr. Mosheim Eldagsen Eldagser Kreditverein 18.09.1899 Sehnder SDKV 11.02.1887 Vorschuss- u. Spar-Kasse zu Lehrte 30.11.1873 SDK Bennigsen 10.04.1897 SDK Lüdersen 1897 SDK Holtensen 1895 SDK Wennigsen 1902 Fusion 1989 Fusion 1989 Volksbank Ronnenberg nach 1932 Volksbank Wennigsen 1975 SDK HoltensenBredenbeck vor 1968 SDK Wennigsen/ Deister vor 1968 Volksbank HoltensenBredenbeck 1975 Kreditverein Ronnenberg 1901 Kreditbank Pattensen 28.07.1926 Volksbank Pattensen 1939 Fusion 1985 Fusion 1944 Fusion 1963 Fusion 1974 SDK Dolgen 07.01.1921 Fusion 1985 Fusion 1974 Fusion 1977 Fusion 1979 Fusion 1985 Fusion 1960 Übernah me 1937 Fusion 1923 Genossenschaftsbank Lehrte 1920 CentralVorschuss- u. Spar-Verein Lehrte 14.12.1873 Volksbank SpringePattensen-Ronnenberg 1999 Volksbank Springe-Pattensen1990 Volksbank Lehrte-SpringePattensen-Ronnenberg 2003 SDK Sievershausen 05.08.1915 Fusion 1969 SDK Gestorf 03.04.1897 Fusion 1999 Fusion 23.07. 2015 Stammbaum Unser Stammbaum Die Entstehung unserer Volksbank eG reicht bis in das vorletzte Jahrhundert zurück. Ihre jetzige Größe und Stärke hat sie durch viele Zusammenschlüsse von ehemals rechtlich selbstständigen genossenschaftlichen Banken erreicht. In unserem Stammbaum können Sie die Entwicklung unserer Bank über die Jahrzehnte hinweg verfolgen.
7 SDK Jeinsen 04.02.1895 SDK Adensen 16.06.1896 SDK Hotteln 17.04.1900 SDK Harsum 22.02.1898 SDK Groß Giesen 16.04.1900 SDKV Borsum 04.03.1888 SDKV Groß Förste 16.09.1900 SDK Asel 23.02.1907 SDK Rössing 01.10.1895 SDK Emmerke 26.11.1899 Fusion 1968 SDK Eberholzen 26.11.1899 SDK Esbeck 28.10.1921 Fusion 1999 Volksbank Hildesheim 1999 Genossenschaftsbank Gronau-Leine 1963 SDK RössingJeinsen 1960 Fusion 1968 Fusion 1964 Fusion 1951 Fusion 1965 Fusion 1924 Fusion 1970 Fusion 1973 Spar- und Darlehn-Verein Hildesheim 11.02.1897 Gewerbebank Hildesheim 1911 Volksbank Hildesheim 1941 Volksbank HildesheimLeinetal 1989 Volksbank Leinetal 1968 SDK BurgstemmenNordstemmen 1938 SDK Burgstemmen 1953 Fusion 1938 SDK Nordstemmen 30.12.1897 Creditbank Lamspringe 07.03.1896 Volksbank Lamspringe 1939 Zeitweise Stilllegung durch Nationalsozialisten 05.1944 Fusion 1935 Fusion 1966 Fusion 1959 Fusion 1984 Volksbank Algermissen Lühnde 1980 Fusion 1970 Volksbank Harsum 1970 Volksbank Lühnde 1975 Fusion 1980 SDK Lühnde 25.05.1921 Fusion 1970 Volksbank Borsumer Kaspel 1973 SDK Ahrbergen 06.05.1900 Fusion 1965 SDK Borsum 1904 SDK Adlum 14.07.1899 SDK Algermissen 01.11.1887 Fusion 1989 SDK Sorsum 26.09.1899 Fusion 1962 Genossenschaftsbank Gronau-Hann. 23.11.1951 SDK Burgstemmen 24.05.1921 SDK Wülfingen 1891 o. 1899 Legende SDK: Spar- und Darlehnskasse SDKV: Spar- und Darlehnskassen-Verein Linie der „Pattenser Wurzel“ als Stammhaus der heutigen Bank im Ursprung ländliche Kreditgenossenschaften (Raiffeisen/Haas) städtisch-gewerbliche Kreditgenossenschaften (Schulze-Delitzsch/Korthaus) Die Ansicht ist chronologisch von unten mit den ältesten Daten nach oben mit den neuesten Daten zu lesen. Stand: April 2024 Recherchen: GeschichtsKombinat Gestaltung: Designstudio Frau Pauls Stammbaum
Jahresbericht 2023 8 150 Jahre Volksbank eG Unser Jubiläumsjahr 2023: Seit 150 Jahren „Füreinander da!“ Das Jahr 2023 war für unsere Volksbank eG ein besonderes – denn wir feierten 150-jähriges Jubiläum! Die Wurzeln unserer Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen gehen bis ins Jahr 1873 zurück. Seitdem hat unsere Volksbank eine wechselhafte Geschichte und dabei auch (Wirtschafts-) Krisen, Währungsreformen und Kriege durchlebt. Bei allen Entwicklungen und Fortschritten bleibt jedoch eines von Dauer und rückt gerade in der heutigen Zeit immer mehr in den Vordergrund: unsere genossenschaftlichen Werte! Wir stellen den Menschen und die Region stets in den Mittelpunkt – persönlich, nah und nachhaltig. Und genau aus diesem Grund haben wir in unserem Jubiläumsjahr das ganze Jahr über verschiedene Aktionen gestartet, um die Region und Menschen vor Ort zu fördern und uns bei unseren Kundinnen und Kunden für ihre Treue zu bedanken. Mit rund 730.000 Euro haben wir neben unseren gewohnten Sponsoring- und Spendenmaßnahmen soziale und nachhaltige Projekte in unserer Region im Rahmen von vielfältigen Förderwettbewerben unterstützt. Nachhaltigkeitswettbewerb „Helden der Zukunft“ Die Förderung nachhaltiger und zukunftsorientierter Projekte liegt uns als Genossenschaftsbank besonders am Herzen. Aus diesem Grund haben wir auch im Jubiläumsjahr unseren Nachhaltigkeitswettbewerb für Bildungseinrichtungen unter dem Motto „Helden der Zukunft – Morgen kann kommen“ ausgerichtet. Der Gesamtfördertopf betrug dabei rund 50.000 Euro und die Kosten der jeweiligen Einzelprojekte wurden mit bis zu 1.500 Euro gefördert. Auch in diesem Jahr kamen vielfältige und kreative Bewerbungen rein: 31 Einrichtungen konnten sich schließlich über eine Gesamtfördersumme in Höhe von 36.000 Euro freuen! Unser Vereinswettbewerb: #Vereinsliebe Im Rahmen unseres 150-jährigen Jubiläums starteten wir erstmals einen Förderwettbewerb unter dem Motto „Vereinsliebe“. Der Gesamtfördertopf betrug dabei 75.000 Euro. Insgesamt 120 Vereine und gemeinnützige Institutionen aus der Region haben sich mit vielfältigen Projekten beworben, 74 von ihnen wurden für ihre „Vereinsliebe“ mit je bis zu 1.500 Euro belohnt! Wir blicken auf unsere Jubiläumsaktionen zurück
9 v. l. Gerhard Müller (stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates), Heiko Söhle (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Marija Kolak (Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken), Henning Deneke-Jöhrens (Vorstandsvorsitzender) und Volker Böckmann (Vorstandsmitglied). 150 Jahre Volksbank eG Ein Baum für jede neue Mitgliedschaft Für jedes neues Mitglied im Jubiläumsjahr pflanzten wir in unserem Geschäftsgebiet einen Baum. Mit dem „Mitgliederwald“ möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen CO2-Reduktion leisten. Für die Aufforstung der heimischen Wälder stellten wir insgesamt einen Betrag von bis zu 18.000 Euro zur Verfügung – das entspricht 3.000 Setzlingen! Mit der Pflanzaktion beteiligen wir uns an der Klimainitiative des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken. Unsere Förderwettbewerbe Im Jubiläumsjahr haben wir auch verschiedene Förderwettbewerbe ins Leben gerufen, bei denen Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und gemeinnützige Institutionen unter anderem Defibrillatoren, Insektenhotels und Bienenkoffer gewinnen können. Vertreterversammlung 2023 Am 5. Juni 2023 fand unsere Vertreterversammlung im feierlichen Rahmen in der Volksbank-Arena in Hildesheim statt. Und wir haben doppelten Grund zur Freude: Wir konnten nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken, sondern feierten unser 150-jähriges Jubiläum. Zu diesem bedeutenden Anlass durfte unser Vorstand bei der Vertreterversammlung 2023 neben den 181 Vertretern einen besonderen Gast begrüßen: Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Digitale Chronik Zum Jubiläumsjahr sind wir auch auf die Historie unseres Instituts eingegangen: Mit einer digitalen Chronik blicken wir auf besondere Meilensteine und historische Begebenheiten im Kontext der Bank, aber auch der Genossenschaften allgemein und der Zeitgeschichte zurück. Erfahren Sie mehr unter: www.vb-eg.de/chronik 1873 2023 Schauen Sie auch gern auf unserer Jubiläumsseite vorbei, um einen näheren Einblick in unsere Jubiläumsaktionen zu erhalten: www.vb-eg.de/150-jahre
10 Finanzielle Unterstützung ist jedoch nicht alles, denn wie heißt es so schön? „Zeit ist mehr als Geld“ – und so haben wir uns als Volksbank eG das Ziel gesetzt, mindestens 150 gute Taten in der Region ehrenamtlich zu vollbringen. Erfreulicherweise haben wir unser Ziel erreicht und sogar übertroffen: Unsere Kolleginnen und Kollegen haben in ihrer Freizeit insgesamt 155 gute Taten in vielfältigen regionalen Einrichtungen vollbracht. 150 gute Taten für die Region Jahresbericht 2023 Tierheim Hildesheim – Pflege der Katzenwiese Laatzener Tafel – Spendenaktion Blutspendeaktion in Pattensen Erste-Hilfe-Kurs Stadt Lehrte – Müllsammelaktion Hospizverein Hildesheim – Maleraktion Unterstützung beim Rollatorenrennen in Lehrte Bledelner Rotten – Nistkastenbau Unterstützung beim Kindergartencup in Lehrte Paul-Feind-Stiftung- Instandsetzung von Grünflächen im Naturschutzgebiet AWO Trialog gGmbH – Fahrradspende
Jahresbericht 2023 11 Unsere Bank in Zahlen 11 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Gewerbesteuer zahlten wir 2023 für die Region. Kundinnen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. verteilten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende, davon 23 Auszubildende, beschäftigten wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 61.835 317 730.000 € 21 27 692.930 € 3.631.000 € 447 9 107.975 Dividende sind zur Ausschüttung vorgesehen. ca. 116942_gk_GB_23_Unser_Engagement_Hildesheim_106207.indd 3 03.04.24 Unsere Bank als Teil unserer Region Unser Engagement für die Menschen in unserer Region Mitglieder stehen hinter uns. Filialen und Gewerbesteuer zahlten wir 2023 für die Region. Kundinnen und Kunden vertrauen uns. Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. gewählte Mitglieder bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. verteilten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. Mitarbeitende, davon 23 Auszubildende, beschäftigten wir in der Region. Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 61.835 317 730.000 € 21 27 692.930 € 3.631.000 € 447 9 107.975 Dividende sind zur Ausschüttung vorgesehen. ca. 116942_gk_GB_23_Unser_Engagement_Hildesheim_106207.indd 3 03.04.24
Jahresbericht 2023 12 Unsere Immobilienprojekte Unsere Immobilien: gemeinschaftlich, nachhaltig und zukunftsorientiert „In der Region, für die Region“. Das ist unser Grundsatz, den wir als Genossenschaftsbank in allem, was wir tun, verfolgen – auch im Immobilienbereich. Daher freuen wir uns sehr, dass wir im Jahr 2023 wieder einige Immobilienprojekte erfolgreich abschließen und andere wiederum weiterentwickeln konnten und damit die positive Entwicklung unserer Region nachhaltig mitgestalten. Im Sommer 2023 feierten wir mit der Johanniter Unfallhilfe die Eröffnung der Kindertagesstätte „Maschwiese“ in Sehnde. Die KiTa ist eine attraktive Ergänzung der Wohnanlage „Masch-Höfe“ und befindet sich in zentraler Lage. Der Bau des Gebäudes begann im August 2021. Nach einer Bauzeit von 22 Monaten konnten die Arbeiten vollständig abgeschlossen und die Kindertagesstätte eröffnet werden! Die KiTa bietet Platz für die Betreuung von bis zu 116 Kindern. Auf einer Fläche von insgesamt 970 m² finden sechs Gruppen, aufgeteilt in zwei Krippengruppen, zwei Kita-Gruppen, eine altersübergreifende Gruppe sowie eine Inklusionsgruppe, ihren Platz zum Spielen, Malen, Lesen und vielem mehr… Auch das Außengelände lädt dazu ein, das schöne Wetter auf den rund 1.500 m² zu genießen. Betrieben wird die KiTa von der Johanniter Unfallhilfe. Eröffnung der Kindertagesstätte „Maschwiese“ Weiterhin sind 19 attraktive Wohnungen mit Größen von ca. 75 bis 100 m² errichtet worden, welche das Bauprojekt an den Sehnder „Masch-Höfen“ abrunden. Erfreulicherweise konnten wir schon einen Großteil der Wohnungen vermieten, einige wenige sind noch verfügbar. Wir freuen uns, mit diesem Projekt die Attraktivität des Gebietes und der Stadt Sehnde weiter zu fördern und bedanken uns bei allen, die uns bei der Fertigstellung des Gebäudes unterstützt haben. v. l. Vorstandsvorsitzender Henning Deneke-Jöhrens und Johanniter- Dienststellenleiter Michael Homann bei der KiTa-Eröffnung.
Jahresbericht 2023 13 Unsere Immobilienprojekte Mit „URIG“ investieren wir nicht nur in ein Immobilienobjekt, sondern in ein zukunftsorientiertes Wohnkonzept: Die Bewohner profitieren zusätzlich zum Wohnraum von einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Selbstbestimmtes Leben mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der Gemeinschaft und Erleichterung des Alltags stehen hier im Fokus. Grundsätzlich können wir uns vorstellen, hierfür unsere bankeigenen Immobilien, die z. B. aufgrund von Filialzusammenlegungen leer stehen, für das URIG-Wohnkonzept zu nutzen und umzubauen bzw. die Flächen entsprechend neu zu bebauen. So freuen wir uns, mit diesem neuen Angebot nun sichtbar in die Orte zurückzukehren und insbesondere an ehemaligen Filialstandorten Verantwortung dafür zu tragen, das Zusammenkommen und die Vernetzung untereinander zu fördern sowie die Gemeinschaft nachhaltig zu stärken. Modernes Wohnen im Sehnder Ortsteil Bilm Nachdem im August 2022 der Startschuss für unser neues Bauvorhaben in Bilm gefallen ist, konnten wir im Dezember 2023 bereits die Fertigstellung dieses Bauprojekts feiern! Unser Neubauobjekt in Bilm vereint modernes Wohnen mit ländlicher Atmosphäre. Entstanden sind zwei attraktive Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen, aufgeteilt in 8 bzw. 15 Wohneinheiten. Mit Wohnflächen von ca. 70 bis 140 m² finden nicht nur Singles, sondern auch Familien ihr neues Zuhause. Alle Wohnungen sind durch die in beiden Häusern verbauten Aufzüge barrierefrei zugänglich. Einige der Mietwohnungen sind sogar rollstuhlgerecht zugeschnitten. Die Wohnungen bestechen durch bodentiefe Fenster, ebenerdige Duschen sowie Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung. Diese ergänzt sich optimal mit der nachhaltigen Wärmeversorgung durch Wärmepumpentechnologie in beiden Gebäuden. Natürlich haben wir bei dem Bauprojekt nach neuesten Standards gebaut und dabei stets das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt. Erstes „URIG“ Senioren-Wohnprojekt startet in Borsum! Visualisierung des URIG-Bauprojekts in Borsum
Jahresbericht 2023 14 Unsere Immobilienprojekte Den Anfang machen wir in Borsum: Entstehen soll ein seniorengerechtes Domizil mit 6 Wohnungen (40-60m²), einer Pflege-WG, und einem Treffpunkt, der auch durch die Dorfgemeinschaft und Vereine nutzbar sein wird. Den Baustart streben wir in 2024 an, die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant. Auch bei diesem Projekt setzen wir auf eine nachhaltige Bauweise. Das sind nur einige der Aspekte, die unser URIG-Projekt in Borsum ausmachen: 100%-Nutzung regenerative Energien mit Erdwärme und Wärmepumpe kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung langlebiger Massivbau weitestgehender Verzicht auf Verbund- oder Kunststoffe (z. B. bei der Dämmung) Verwendung CO2-reduzierter Beton Natürlich sind wir bestrebt, das zukunftsweisende Konzept URIG an möglichst vielen Standorten umzusetzen, hierfür prüfen wir weitere Optionen. Eines steht jedoch bereits fest: Neben Borsum wird im nächsten Schritt auch Sehnde von unserem Senioren-Wohnprojekt profitieren. Bereits seit 2017 ist das Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank im Zingel 34 in Hildesheim in unserem stolzen Besitz. Es ist nicht nur ein optisch ansprechendes Gebäude mit Geschichte, sondern auch neben den beiden Nachbarhäusern zukünftig der neue Arbeitsplatz einiger unserer Mitarbeitenden. Denn auch das Gebäude nebenan, im Zingel 35, gehört seit 2017 unserer Volksbank eG. Dort fanden bisher die Kolleginnen und Kollegen des Bereichs VB Services, unser Gebäudemanagement und die Baulandentwicklung ihren Platz. Da wir gerade im Laufe der letzten Jahre unseren Immobilienbereich verstärkt ausgebaut und damit auch einige neue Mitarbeitende dazugewonnen haben, nutzten wir Ende 2022 die sich bietende Möglichkeit, auch das Gebäude Zingel 33 zu erwerben. Mit den insgesamt drei Gebäuden haben wir nun reichlich Platz für unsere Mitarbeitenden, und können neben den Kolleginnen und Kollegen aus dem Immobilienbereich, noch weitere Abteilungen unterbringen. Gerade interne Abteilungen, die eng zusammenarbeiten, jedoch bisher auf verschiedene Standorte verteilt sind, profitieren von einem zentralen Ort und der dadurch entstehenden Nähe. Insgesamt werden am Zingel rund 130 Arbeitsplätzen zur Verfügung stehen. Unsere Immobilien am Zingel in Hildesheim Bereits im Herbst 2023 haben wir mit den Umbauarbeiten im Zingel 33 begonnen, hier werden ca. 28 Arbeitsplätze geschaffen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant. Und so könnte unser neues Volksbank-Gebäude aussehen:
Jahresbericht 2023 15 Videoberatung Jetzt auch Videoberatung möglich! Alles, was Sie als Kundin bzw. Kunde benötigen, ist ein Gerät mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie ein touchfähiges Device (Tablet oder Smartphone) für die Nutzung der elektronischen Signatur. Für 2024 haben wir uns vorgenommen, diesen Service der Videoberatung in unserem Geschäftsgebiet weiter auszubauen, um Ihnen flexibel Beratungstermine anbieten zu können, auch wenn Sie nicht die Gelegenheit haben, persönlich in der Filiale eine Beratung in Anspruch zu nehmen. So sehen wir uns dann auf dem digital-persönlichen Weg! Für mehr Infos scannen Sie einfach die QR-Codes. Im Dezember 2023 sind wir mit der Pilotierung der Videoberatung für unsere Kundinnen und Kunden der GeschäftsstelleDirekt und für Geschäftskunden gestartet und bieten somit einen weiteren komfortablen Zugangsweg an. Sie als Kundin oder Kunde haben die moderne und bequeme Möglichkeit, eine persönliche Beratung unabhängig vom Standort zu nutzen. Sie können Verträge oder wichtige Dokumente direkt im Gespräch mit einem Bankberater oder zu einem späteren Zeitpunkt elektronisch unterzeichnen und sparen sich so Zeit und Aufwand. Die elektronische Signatur bietet die gleiche rechtliche Gültigkeit wie eine handschriftliche Unterschrift und gewährleistet die Sicherheit Ihrer Finanzangelegenheiten. Während der Videoberatung können Sie alle Fragen stellen, die Sie haben, und die Bankberaterin oder der Bankberater hilft Ihnen bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen. Die Nutzung der Videoberatung erfolgt über eine sichere Plattform unseres Rechenzentrums, damit die Videoberatung mit elektronischer Signatur sicher und vertraulich ist und damit den Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrer persönlichen Daten gewährleistet. Zum Beratungsangebot der GeschäftsstelleDirekt: Zum Beratungsangebot der Geschäftskundenberatung: Foto: © Anja Frick
16 Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Der Aufsichtrat hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt. In 11 gemeinschaftlichen Sitzungen mit dem Vorstand wurden wesentliche Angelegenheiten beraten und die erforderlichen Beschlüsse gefasst. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte unverändert 2 Ausschüsse eingerichtet. Der Strategie- und Personalausschuss sowie der Prüfungsausschuss traten im Jahr 2023 zu insgesamt 7 Sitzungen zusammen. Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat berichtet worden. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhaltete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Heiko Söhle Vorsitzender des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Auszug aus dem Anhang Angaben gemäß § 340a Abs. 4 HGB In den Aufsichtsgremien folgender großer Kapitalgesellschaften nimmt ein Vorstandsmitglied unserer Bank Mandate wahr: Name und Sitz Anzahl der Mandate DZ BANK AG, Frankfurt am Main 1 R+V Versicherung AG, Wiesbaden 1 Nachtragsbericht Nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten. Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR 7.940.713,58 – sowie nach den im Jahresabschluss mit EUR 4.000.000,00 ausgewiesenen Einstellungen in die Rücklagen (Bilanzgewinn von EUR 3.940.713,58) – wie folgt zu verwenden: EUR Ausschüttung einer Dividende von 6,00 % 692.929,53 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 b) Andere Ergebnisrücklagen 2.247.784,05 3.940.713,58 v.l. Stefan Rust, Jan Eike Busse, Christian Bödecker, Heiko Söhle, Jürgen Schulte-Schüren, Birgit Weiterer, Stefan Kühn, Friederike Gottenströter-Kairies, Gerhard Müller Der vorliegende Jahresabschluss 2023 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2023 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Hildesheim, im April 2024 Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Heiko Söhle
Finanzbericht 2023 17 Bilanzsumme 2023 2.779 Mio. € 2022 2.917 Mio. € 2021 2.902 Mio. € Kundeneinlagen 2023 2.180 Mio. € 2022 2.362 Mio. € 2021 2.268 Mio. € Dividende 2023 692.930 € * 2022 715.031 € * 2021 734.780 € * Kreditentwicklung 2023 1.859 Mio. € 2022 1.764 Mio. € 2021 1.614 Mio. € KundenVolumen 2023 5.895 Mio. € 2022 5.765 Mio. € 2021 5.616 Mio. € Geschäftsentwicklung Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 Bilanzsumme Die Bilanzsumme lag im vergangenen Geschäftsjahr bei 2.779.005 TEUR. Die geschäftliche Entwicklung der Bank war zum einen von einem Anstieg des Kreditgeschäfts und zum anderen von Abflüssen der Kundeneinlagen geprägt. Kreditentwicklung Die Volksbank eG konnte im Bereich der Kundenkredite ein Wachstum um 5,3 % verzeichnen. Das bilanzwirksame Kreditgeschäft konnte 2023 um 94,2 Millionen Euro ausgeweitet werden und betrug insgesamt 1.858.625 TEUR. Kundeneinlagen Das Geschäftsjahr 2023 war von Einlagenabflüssen geprägt. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Kundeneinlagen um 7,7 % auf 2.180.146 TEUR. Kundenvolumen Das betreute Kundenwertvolumen stieg im Jahr 2023 um 129,4 Millionen Euro bzw. 2,3 % auf 5.894.740 TEUR an. Dies in erster Linie auf einen Anstieg des bilanziellen Kundenkreditvolumens sowie auf gestiegene Kurswerte von Wertpapieren in den Kundendepots zurückzuführen. Dividende Der Jahresüberschuss erlaubt den Vorschlag an die Vertreterversammlung für eine Dividende in Höhe von 6 % und eine satzungsmäßige Dotierung der Rücklagen. Somit sind insgesamt 692.930 Euro Dividende zur Ausschüttung vorgesehen. * Der Dividendensatz in Höhe von 6 % ist in den Jahren konstant geblieben. Jedoch hat sich die Anzahl der Genossenschaftsanteile verringert. Bild: © the7dew/stock.adobe.com
Finanzbericht 2023 18 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2023 1. Jahresbilanz zum 31. Dezember 2023 Aktivseite EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 27.742.593,68 23.665 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 55.980 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 55.980 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 27.742.593,68 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 87.939.297,75 125.929 b) andere Forderungen 17.021.709,49 104.961.007,24 50.723 4. Forderungen an Kunden 1.858.625.320,37 1.764.422 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 1.068.833.755,58 ( 1.015.578 ) Kommunalkredite 28.136.566,16 ( 27.787 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 19.755.698,36 19.756 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 19.755.698,36 ( 19.756 ) bb) von anderen Emittenten 169.906.421,05 189.662.119,41 258.040 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 121.443.221,57 ( 186.495 ) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 189.662.119,41 0 Nennbetrag 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 364.360.946,40 394.935 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 83.825.011,32 80.081 darunter: an Kreditinstituten 742.424,62 ( 742 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) an Wertpapierinstituten 3.392.015,14 ( 0 ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 2.864.950,00 86.689.961,32 2.865 darunter: bei Kreditgenossenschaften 2.800.000,00 ( 2.800 ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) bei Wertpapierinstituten 0,00 ( 0 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 20.000.000,00 20.000 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) an Wertpapierinstituten 0,00 ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 7.846.863,89 9.142 darunter: Treuhandkredite 7.846.863,89 ( 9.142 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 13.171,00 44 c) Geschäfts‑ oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 13.171,00 0 12. Sachanlagen 113.881.123,98 107.017 13. Sonstige Vermögensgegenstände 5.116.668,23 3.959 14. Rechnungsabgrenzungsposten 104.999,18 358 Summe der Aktiva 2.779.004.774,70 2.916.916
Finanzbericht 2023 19 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2023 Passivseite EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 157.082.472,10 157.082.472,10 125.964 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 382.046.395,81 532.072 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 4.452.187,31 386.498.583,12 5.509 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 1.548.460.538,79 1.779.954 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 245.187.178,76 1.793.647.717,55 2.180.146.300,67 44.311 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 1.806.923,00 2.004 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 1.806.923,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 7.846.863,89 9.142 darunter: Treuhandkredite 7.846.863,89 ( 9.142 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 5.306.887,02 8.392 6. Rechnungsabgrenzungsposten 9.207,30 14 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 1.229.229,00 743 b) Steuerrückstellungen 1.221.000,00 974 c) andere Rückstellungen 8.088.805,66 10.539.034,66 7.627 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 143.200.000,00 134.000 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0 ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 11.588.525,80 11.957 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 107.000.000,00 104.000 cb) andere Ergebnisrücklagen 150.537.846,68 257.537.846,68 146.436 d) Bilanzgewinn 3.940.713,58 273.067.086,06 3.817 Summe der Passiva 2.779.004.774,70 2.916.916 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 13.494.575,25 14.975 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 13.494.575,25 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs‑ u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 151.967.169,38 151.967.169,38 209.372 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 )
Finanzbericht 2023 20 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2023 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit‑ und Geldmarktgeschäften 50.877.055,18 39.786 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 4.860.141,56 55.737.196,74 2.216 darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 0,00 ( 990 ) 2. Zinsaufwendungen 8.614.601,90 47.122.594,84 2.223 darunter: erhaltene negative Zinsen 960,41 ( 1.621 ) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 6.635.712,60 6.129 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.848.179,80 1.884 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 8.483.892,40 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs‑ oder Teilgewinnabführungsverträgen 933.187,26 471 5. Provisionserträge 23.698.321,32 22.676 6. Provisionsaufwendungen 4.290.521,66 19.407.799,66 3.857 7. Nettoertrag/‑aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 5.128.884,01 4.150 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 22.312.781,10 22.484 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 6.091.015,94 28.403.797,04 5.015 darunter: für Altersversorgung 1.971.161,75 ( 976 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 17.392.816,58 45.796.613,62 15.243 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 3.842.996,94 2.986 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.179.282,54 1.205 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 4.464.960,00 10.049 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -4.464.960,00 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 1.117.623,57 145 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -1.117.623,57 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 24.674.881,50 14.105 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 7.451.811,05 6.208 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 82.356,87 7.534.167,92 80 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 9.200.000,00 0 25. Jahresüberschuss 7.940.713,58 7.817 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 7.940.713,58 7.817 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 7.940.713,58 7.817 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 2.000.000,00 2.000 b) in andere Ergebnisrücklagen 2.000.000,00 4.000.000,00 2.000 29. Bilanzgewinn 3.940.713,58 3.817 Der vollständige Jahresabschluss wird durch den Genoverband e.V. geprüft. Über das Ergebnis der Prüfung wird im Rahmen der Vertreterversammlung berichtet. Die Einreichung dieser Unterlagen sowie der in § 325 Abs. 1 HGB genannten weiteren Unterlagen bei dem Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers zwecks Veröffentlichung ist noch nicht erfolgt.
21 Unsere Bank Verwaltung und Organisation Name der Bank: Volksbank eG Sitz: Kennedydamm 10, 31134 Hildesheim Vorstand: Henning Deneke-Jöhrens (Vorsitzender) Volker Böckmann Generalbevollmächtigter: Martin Dannenberg (ab 01.01.2024) Prokuristen: Sascha Hartmann, Leiter Vertriebsmanagement Ralf Mertins, Bereichsleiter Produktion Karsten Pfeiffer, Bereichsleiter VB Services (bis 31.01.2024) Torben Zacharias, Bereichsleiter VB Individual Verbandszugehörigkeit: Genoverband e.V., Frankfurt am Main Zentralinstitut: DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main – Niederlassung Hannover Prüfung: Genoverband e.V., Frankfurt am Main – Verwaltungssitz Hannover Rechenzentrale: Atruvia AG, Karlsruhe Kontakt: Internet: www.vb-eg.de E-Mail: email@vb-eg.de Telefon: 05121 166-0 Facebook: www.facebook.com/volksbank.hlp Instagram: www.instagram.com/volksbankeg Aufsichtsrat: Heiko Söhle, Vorsitzender, Geschäftsführer, Lehrte Gerhard Müller, stv. Vorsitzender, Diplom-Agraringenieur, Lühnde Christian Bödecker, Diplom-Agraringenieur, Lehrte Jan Eike Busse, Steuerberater und Rechtsanwalt, Klein Lobke Friederike Gottenströter-Kairies, Geschäftsführerin, Pattensen Stefan Kühn, Geschäftsführer, Nordstemmen Stefan Rust, Steuerberater, Springe Jürgen Schulte-Schüren, Landwirt, Elze Birgit Weiterer, Geschäftsführerin, Algermissen Der Umwelt zuliebe verwenden wir 100 % Recyclingpapier.
Jahresbericht 2023 Kolumnentitel 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQzODA3MQ==